- 1620
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | ►
◄◄ | ◄ | 1616 | 1617 | 1618 | 1619 | 1620 | 1621 | 1622 | 1623 | 1624 | ► | ►►1620 Die böhmischen Stände unterliegen der Katholischen Liga in der Schlacht am Weißen Berg. Der „Winterkönig“ Friedrich I. flieht aus Böhmen. Taichang wird Kaiser von China. Die Mayflower sticht von Plymouth aus in See. 1620 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 1068/69 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1612/13 (10./11. September) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1676/77 (April) Buddhistische Zeitrechnung 2163/64 (südlicher Buddhismus); 2162/63 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 71. (72.) Zyklus Jahr des Metall-Affen 庚申 (am Beginn des Jahres Erde-Schaf 己未)
Dai-Kalender (Vietnam) 982/983 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 998/999 Islamischer Kalender 1029/30 (Jahreswechsel 25./26. November) Jüdischer Kalender 5380/81 (27./28. September) Koptischer Kalender 1336/37 (10./11. September) Malayalam-Kalender 795/796 Seleukidische Ära Babylon: 1930/31 (Jahreswechsel April) Syrien: 1931/32 (Jahreswechsel Oktober)
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Dreißigjähriger Krieg
- 6. Juni: Ferdinand II. beauftragt Maximilian I. von Bayern mit der Reichsexekution in Böhmen
- 12. Juli: Die Kaiserlichen unter Karl Bonaventura Graf von Buquoy schlagen in der Nähe von Wien böhmisch-pfälzische Truppen unter Heinrich Matthias von Thurn
- 18. Juli: In Graubünden beginnt der Veltliner Mord. In einem katholischen Aufstand werden im Veltlin alle Protestanten, derer man habhaft werden kann, getötet. Zwischen 300 und 600 Menschen verlieren ihr Leben. Beginn der Bündner Wirren, in denen Venedig, Frankreich Österreich und Spanien um die Kontrolle der Bündner Alpenpässe ringen.
- 31. Juli: Unter französischer Vermittlung unterzeichnen die Katholische Liga und die Protestantische Union den Ulmer Vertrag, ein Neutralitätsabkommen, um die Ausbreitung des Böhmisch-Pfälzischen Krieges zu verhindern, eine Hoffnung, die jedoch vergeblich bleiben wird.
- 25. August: Der Landtag der Stände in Neusohl wählt den siebenbürger Fürsten Gábor Bethlen zum König von Ungarn, was den Auftakt für einen anti-habsburgischen Aufstand im Gebiet der jetzigen Slowakei bildet.
- 9. September: Belagerung von Bautzen durch Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen
- 11. September: Die Schlacht bei Tirano zwischen den Drei Bünden, Bern sowie Zürich und österreichisch-spanischen Truppen endet mit einem Sieg der der kaiserlichen und spanischen Seite.
- 23. September: Maximilian von Bayern erobert Cham (Oberpfalz)
- 8. November: In der Schlacht am Weißen Berg (tschechisch: Bílá Hora) unterliegen die böhmischen Stände unter ihrem König Friedrich V. von der Pfalz und dessen Heerführer Christian I. von Anhalt mit 13.000 Mann den Truppen der katholischen Liga, die von dem Generalissimus Karl Bonaventura Graf von Buquoy (39.950 Mann) angeführt werden. Auch Johann t’Serclaes von Tilly steht unter seinem Kommando.
- 9. November: Der böhmische König Friedrich I. flieht nach der Niederlage seiner Truppen in der Schlacht am Weißen Berg am Tag zuvor aus Prag nach Breslau. Kaiser Ferdinand II. kann so seinen Anspruch auf die Krone Böhmens durchsetzen
Osmanisch-Polnischer Krieg
- 10. September: Truppen Polen-Litauens bekriegen sich im Osmanisch-Polnischen Krieg mit der Armee des Sultans nahe dem Fluss Pruth. Mit militärischen Mitteln wird von beiden Seiten die Herrschaft über die Donaufürstentümer angestrebt.
Nordamerikanische Kolonien
- 6. September: Die Mayflower sticht mit 102 Passagieren an Bord von Plymouth aus in See.
- 19. November: Die Mayflower landet in Amerika.
- 21. November: Die Pilgerväter, die mit der Mayflower in den englischen Kolonien in Amerika angekommen sind, unterzeichnen in der Nähe von Cape Cod den Mayflower-Vertrag, die Verfassung der Kolonie Plymouth.
- 21. Dezember: Eine mit der Mayflower in der Neuen Welt angekommene Gruppe der Pilgerväter bildet eine Ansiedlung auf dem Festland.
- 26. Dezember: Weitere Pilgerväter treffen an jenem Ort ein, der später Plymouth (Massachusetts) werden wird, und begründen eine Siedlerkolonie.
Kultur
- 17. Mai: In Philipopel (heute das bulgarische Plowdiw) wird das erste Kinderkarussell betrieben.
- Juan Pablo Bonet verfasst das erste bekannte Werk zur Taubstummen-Pädagogik.
- um 1620: Georges de la Tour malt das Gemälde Der Falschspieler mit dem Karo-Ass.
Katastrophen
- 24. Januar: Im erzgebirgischen Altenberg kommt es zum umfangreichsten Pingenbruch im deutschen Bergbau. Einbrechendes Gestein zerstört 36 Zinnerzgruben.
Geboren
- 16. Februar: Friedrich Wilhelm, Großer Kurfürst von Brandenburg († 1688)
- 24. April: John Graunt, Wegbereiter der modernen Statistik († 1674)
- 24. April: Vollrad Ludolf von Krosigk, Soldat und Kommunalpolitiker
- 20. Juli: Nikolaes Heinsius der Ältere, niederländischer Gelehrter und Lyriker († 1681)
- 1. September: Otto von Grote, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft († 1687)
- 18. September: Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Markgraf des Fürstentums Ansbach († 1667)
- 1. Oktober: Nicolaes Pieterszoon Berchem, niederländischer Maler († 1683)
- 10. November: Ninon de Lenclos, französische Kurtisane († 1705)
- 1. Dezember: Friedrich von Jena, deutscher Rechtswissenschaftler, Diplomat und Staatsmann († 1682)
Geboren um 1620
- Nikolaus Mercator, deutscher Mathematiker († 1687)
- Václav (Jan) Rosa, tschechischer Sprachwissenschaftler, Dichter und Rechtsanwalt († 1689)
Gestorben
- 1. März: Thomas Campion, englischer Komponist, Dichter und Arzt (* 1567)
- 17. März: Johannes Sarkander, Priester und Märtyrer der katholischen Kirche (* 1576)
- 16. Mai: William Adams, englischer Weltreisender (* 1564)
- 19. Mai: Johann Sötefleisch der Ältere, deutscher lutherischer Theologe (* 1552)
- 20. Juli: Jan Peider Danz, Schweizer Pfarrer (* um 1575)
- 18. August: Wanli, Chinesischer Kaiser (Ming-Dynastie) (* 1563)
- 30. August: Baltasar Elisio de Medinilla, spanischer Schriftsteller und religiöser Lyriker (* 1585)
- 13. September: Wolfgang Hirschbach, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1570)
- 8. November: Bernhard von Krosigk, anhaltischer Offizier (* 1582)
Genauer Todestag unbekannt
- Antoine de Pluvinel (* 1555)
- Philipp Christoph Freiherr von Eyczing, der letzte Eyczinger
- Francisco Jiménez, Mönch
Weblinks
Commons: 1620 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Jahr (17. Jahrhundert)
- 1620
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
1620 AM — is a radio frequency. It may refer to:Current StationsIn the United States * in Bellevue, NE * in West Sacramento, CA * in Renton, WA * in Frederiksted, VI * in Pensacola, FL * in South Bend, IN * in College Station, TX … Wikipedia
1620 — Années : 1617 1618 1619 1620 1621 1622 1623 Décennies : 1590 1600 1610 1620 1630 1640 1650 Siècles : XVIe siècle XVIIe … Wikipédia en Français
1620 — Años: 1617 1618 1619 – 1620 – 1621 1622 1623 Décadas: Años 1590 Años 1600 Años 1610 – Años 1620 – Años 1630 Años 1640 Años 1650 Siglos: Siglo XVI – … Wikipedia Español
1620-е — XVII век: 1620 1629 годы 1600 е · 1610 е 1620 е 1630 е · 1640 е 1620 · 1621 · 1622 · 1623 · 1624 · 1625 · 1626 · 1627 · 162 … Википедия
1620 — Year 1620 was a leap year starting on Wednesday (link will display the full calendar) of the Gregorian calendar (or a leap year starting on Saturday [ Calendar for year 1620 (Russia) (full Julian calendar), Steffen Thorsen, Time and Date AS, 2007 … Wikipedia
-1620 — Années : 1623 1622 1621 1620 1619 1618 1617 Décennies : 1650 1640 1630 1620 1610 1600 1590 Siècles : XVIIIe siècle av. J.‑C. XVIIe siècle av. J.‑C. XVI … Wikipédia en Français
1620 — Польша начала войну с Турцией (1620 1621). (см. статью Польско турецкие войны) … Хронология всемирной истории: словарь
1620 — … Википедия
1620 — матем. • Запись римскими цифрами: MDCXX … Словарь обозначений
(1620) Географ — Радарное изображение астероида (1620) Географ Открытие Первооткрыватель Р. Минковский, A. G. Wilson Место обнаружения Паломар Дата обнаружения 1 о … Википедия