- Eugéne Guillaume Alexis von Mercy-Argenteau
-
Eugéne Guillaume Alexis Graf von Mercy-Argenteau (* 1743 in Huy, heute Belgien; † 4. Mai 1819 in Wien) war österreichischer Feldzeugmeister.
Er wurde als Sohn von Florimond Claude, Graf von Mercy-Argenteau im Jahr 1743 in Huy südwestlich von Lüttich (heute: Liége) in der damaligen Österreichischen Niederlande geboren. Er stammte aus einer alten Militärdynastie und war ein Nachfahre von Franz von Mercy.
Er trat im 1760 im Alter von 17 Jahren in das kaiserlich-österreichische Infanterieregiment „Mercy-Argenteau“ (1769 No. 56) ein. Seinen ersten Kriegseinsatz hatte Mercy-Argenteau während des Siebenjährigen Krieges in der Schlacht bei Torgau am 3. November 1760. Er nahm auch an der erfolgreichen Erstürmung der Festung Schweidnitz im Oktober 1761 teil.
Im Jahr 1773 wechselte er in das Infanterie-Regiment „Königsegg“ und dann wurde er zum Major im Infanterie-Regiment „Laudon“ befördert. Während des 8. Österreichischer Türkenkrieges gegen das Osmanische Reich (1787-1792) kommandierte Graf Mercy-Argenteau dieses Infanterie-Regiment und konnte sich besonders im Kampf um Belgrad im Herbst 1789 auszeichnen.
Während des Ersten Koalitionskrieges wurde er als Generalmajor nach Italien versetzt und diente unter Feldzeugmeister Joseph Nikolaus Freiherr de Vins. Hier wurde er für seine Verdienste am 11. Mai 1796 mit dem Ritterkreuz des Maria-Theresia-Ordens ausgezeichnet.
Mercy-Argenteau, mittlerweile zum Feldmarschall-Leutnant befördert, kommandierte im Frühjahr 1796, unter Beaulieu ein Korps aus vier Brigaden (20 Bataillone und 2 Eskadronen) bestehend. Mercy-Argenteau verlor das Gefecht bei Monte Legino (11. April 1796), und bei der Schlacht bei Montenotte sowie bei Schlacht von Dego gegen die französische Italienarmee.
Von 1796 bis 1805 war Mercy-Argenteau Kommandant der Stadt und Festung Wien. Zu Beginn des Dritten Koalitionskrieges kommandierte Mercy-Argenteau in der Italienarmee unter Erzherzog Karl. Während der Schlacht um Caldiero kommandierte er das Reservekops des Erzherzogs in San Gregorio.
Nach Ende des Krieges von 1805 ging er in den Ruhestand und wurde am 6. September 1808 zum Feldzeugmeister befördert. Er starb zurückgezogen am 4. Mai 1819 in Wien.
Siehe auch
Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit
Literatur
- Wilhelm Edler von Janko: Argentau, Eugen Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 524.
Weblink
Kategorien:- Militärperson (österreichische Habsburger)
- Träger des Maria-Theresia-Ordens (Ritter)
- Person in den Koalitionskriegen (Österreich)
- Geboren 1743
- Gestorben 1819
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Eugéne Guillaume Alexis, Graf von Mercy-Argenteau — (* 1743 in Huy, heute Belgien; † 4. Mai 1819 in Wien) war österreichischer Feldzeugmeister. Er wurde als Sohn von Florimond Claude, Graf von Mercy Argenteau im Jahr 1743 in Huy südwestlich von Lüttich (heute: Liége) in der damaligen… … Deutsch Wikipedia
Mercy-Argenteau — ist der Familienname folgender Personen: Eugéne Guillaume Alexis von Mercy Argenteau (1743–1819), österreich ungarischer Feldzeugmeister und Ritter des Maria Theresien Ordens Florimond Claude von Mercy Argenteau (1727–1794), österreichischer… … Deutsch Wikipedia
Mercy — (engl: Gnade, Mitleid, Barmherzigkeit) bezeichnet: Personen: Claudius Florimund Mercy (1666–1734), kaiserlicher Feldmarschall Dominique Mercy (* 1950), französischer Tänzer und Choreograf Eugéne Guillaume Alexis, Graf von Mercy Argenteau (1743… … Deutsch Wikipedia
Liste von Persönlichkeiten der Ardennen — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in den Ardennen geboren wurden oder einen engen Bezug zu den Ardennen besitzen (geordnet nach Geburtsjahr): Lage der Ardennen Inhaltsverzeichnis 1 bis 999 … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Mer — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Schlacht bei Montenotte — Teil von: Französische Revolutionskriege Datum 12. April 1796 Ort Cairo Montenotte … Deutsch Wikipedia
14. April — Der 14. April ist der 104. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 105. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 261 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 … Deutsch Wikipedia
Feldzeugmeister — Dienstgradabzeichen eines k.u.k. Feldzeugmeisters Der Feldzeugmeister war zu Zeiten der Landsknecht Heere der Oberbefehlshaber der Artillerie. Nach dem Feldhauptmann und dem Feldmarschall war er der höchste Offizier des Heeres. Man verstand unter … Deutsch Wikipedia
Generalfeldzeugmeister — Dienstgradabzeichen eines k.u.k. Feldzeugmeisters Der Feldzeugmeister war zu Zeiten der Landsknecht Heere der Oberbefehlshaber der Artillerie. Nach dem Feldhauptmann und dem Feldmarschall war er der höchste Offizier des Heeres. Man verstand unter … Deutsch Wikipedia
Oberzeugmeister — Dienstgradabzeichen eines k.u.k. Feldzeugmeisters Der Feldzeugmeister war zu Zeiten der Landsknecht Heere der Oberbefehlshaber der Artillerie. Nach dem Feldhauptmann und dem Feldmarschall war er der höchste Offizier des Heeres. Man verstand unter … Deutsch Wikipedia