Euphemia von Oels

Euphemia von Oels
Schlussstein am ehemaligen Vorschloss in Liebenwerda. Der Stein zeigt das kursächsische Wappen, und wahrscheinlich Kurfürstin Euphemia von Oels.
Auch ein weiterer Schlussstein wird Offka zugeordnet, hier mit den Kurschwertern

Euphemia, auch Ephigenia Offigka (* um 1390; † 1444) war die Frau des Kurfürsten Albrecht III. von Sachsen-Wittenberg.

Euphemia (auch Offka genannt) wurde zwischen 1390 und 1405 als fünftes Kind des Herzog Konrads III. von Öls und seiner Frau Jutta (Guta) geboren. Sie war die Schwester von Konrad IV. von Oels.[1][2]

Am 14. Januar 1420 heiratete sie den Herzog von Sachsen-Wittenberg Albrecht III., auch genannt der Arme. Auf der Jagd in der Lochauer Heide, wo sie mit ihrem Mann übernachtete, brach plötzlich ein Brand aus, an dessen Folgen Albrecht starb. Diese Ehe blieb ohne Nachkommen, womit die Linie der Sachsen-Wittenberger Askanier ausstarb.

Als Wittum bezog die Witwe die Burg Liebenwerda, auf der sie umfangreiche Baumaßnahmen veranlasste. Zudem gehörten ihr Wahrenbrück und weitere Dörfer, wie Hohenleipisch, Lausitz und Berga bei Schlieben, aus denen sie Steuern und Naturallieferungen bezog.[3]

Am St. Babarentag 1424 schenkte Offka der Stad Liebenwerda ein Stück Holz und zwölf Wiesen.[4] In einer Urkunde vom 10. Dezember 1431 vermachte Offka dem Pfarrer zu Liebenwerda und dessen Bruder die Anwartschaft auf das Dorf Kölsa. In dieser Urkunde wird auch ein Herrmann Schaff als Voigt zu Liebenwerda erwähnt.[5]

1432 heiratete Euphemia den Fürsten Georg I. von Anhalt-Zerbst, mit dem sie 1435 die gemeinsame Tochter Anna von Anhalt gebar. Am 1. Oktober 1433 wurde der von Offka gestiftete Altar Exulum (dem Verbannten) von Bischof Johann zu Meißen confirmiert. Am 14. August 1434 belehnt sie in Liebenwerda die Hundorfe mit Marxdorf, Schmerkendorf und Co.[6] Euphemia starb 1444.[7]

Einzelnachweise

  1. http://www.familytreelegends.com/trees/hageman/27/data/9662
  2. genealogie-mittelalter.de
  3. Die Geschichte des Dorfes Berga auf einer privaten Gemeinde-Homepage
  4. Christian Schöttgen:'''Inventarium diplomaticum historiae Saxoniae Superioris:Das ist, verzeichnis derer Uhrkunden der Historie von Ober-Sachsen, darinnen Keyserliche, Chur- und Fürstliche Schenckungen, Privilegia, ... Documenten ... in chronologischer Ordnung von a. 500. bis 1741. enthalten, 1747
  5. Prof. Dr. E.E. Struve:Neues lausitzisches Magazin: Zeitschrift der Oberlausitzischen Wissenschaften 1868, Band 44 S.22
  6. Christian Schöttgen:'''Inventarium diplomaticum historiae Saxoniae Superioris:Das ist, verzeichnis derer Uhrkunden der Historie von Ober-Sachsen, darinnen Keyserliche, Chur- und Fürstliche Schenckungen, Privilegia, ... Documenten ... in chronologischer Ordnung von a. 500. bis 1741. enthalten 1747, S.389
  7. http://www.familytreelegends.com/trees/hageman/27/data/9525

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Euphemia — bezeichnet: einen Asteroiden, siehe (630) Euphemia Euphemia ist der Name folgender Personen: Euphemia (Aquileia) (4. Jahrhundert), christliche Märtyrerin und Heilige Euphemia (Heilige) († 303), katholische und orthodoxe Heilige Aelia Marciana… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad I. (Oels) — Konrad I. von Oels (auch Konrad I. von Namslau; * 1292/1294; † 22. Dezember 1366) war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brüdern Herzog von Glogau und Herr von Großpolen. Von 1312 bis 1320/21 war Herzog von Namslau und anschließend bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad II. (Oels) — Konrad II. von Oels (* 1338/1340; † 10. Juni 1403 in Trebnitz) war von 1366 bis zu seinem Tod Herzog von Oels und Cosel und ab 1369 Herzog von halb Beuthen. Ab 1394 war er Herzog von halb und ab 1394 Herzog von ganz Steinau. Er entstammte dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Schlesien — Die Liste der Herzöge von Schlesien ist aufgrund der vielfachen Teilungen und Wiedervereinigungen nicht als Aufeinanderfolge von Herrschern darzustellen. In der Folge wird daher eine Übersicht über die Teilungen angegeben, anschließend eine Liste …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herzöge von Schlesien — Die Liste der Herzöge von Schlesien ist aufgrund der vielfachen Teilungen und Wiedervereinigungen nicht als Aufeinanderfolge von Herrschern darzustellen. In der Folge wird daher eine Übersicht über die Teilungen angegeben, anschließend eine Liste …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad III. (Oels) — Konrad III. von Oels (* 1354/1359; † 28. Dezember 1412) war von 1403 bis zu seinem Tod 1412 Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen. Er entstammte dem Glogauer Zweig der Schlesischen Piasten. Leben Seine Eltern waren Konrad II. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad VII. (Oels) — Konrad VII. von Oels (auch Konrad VII. „der alte Weiße“, lateinisch Conradus Albus; * um 1396; † 14. Februar 1452 in Breslau) war von 1412 bis 1450 teilweise gemeinsam mit seinen Brüdern Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad VI. (Oels) — Konrad VI. von Oels (auch Konrad VI. „Dechant“; lateinisch Conradus Decanus * 1387/1391; † 3. September 1427) war von 1412 bis zu seinem Tod 1427 gemeinsam mit seinen Brüdern Herzog von Oels und ab 1416 Herzog von Steinau. Sein Beiname leitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad VIII. (Oels) — Konrad VIII. von Oels (auch Konrad VIII. „der Junge“; lateinisch Conradus Junior * zwischen 1395 und 1400; † zwischen 1444 und 1447) war von 1412 bis zu seinem Tod gemeinsam mit seinen Brüdern Herzog von Oels und ab 1416 Herzog von Steinau. 1417… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian von Prittwitz — und Gaffron, königlich preußischer Generaloberst und Oberbefehlshaber der 8. Armee Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”