European Southern Observatory

European Southern Observatory

Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre (engl. European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere) oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, ESO), ist ein europäisches Forschungsinstitut, das Teleskope in Südamerika betreibt.

Inhaltsverzeichnis

Standorte

Die Teleskope der ESO stehen in Chile: auf La Silla, dem Cerro Paranal, und dem Llano de Chajnantor.

Installierte Teleskope und Instrumente

Die wohl derzeit bekanntesten Teleskope der ESO bilden das Very Large Telescope (VLT) auf dem Cerro Paranal, das aus vier „Unit Telescopes“ mit Hauptspiegeldurchmessern von 8,2 m besteht. Vier weitere Hilfsteleskope mit einem Spiegeldurchmesser von 1,8m wurden speziell für Interferometrie entwickelt. SIe bilden damit einen wichtigen Bestandteil des VLTI (VLT Interferometer), mit dem sich mehrere Teleskope zusammenschalten lassen, um noch genauere Beobachtungsresultate zu erzielen.

Auf der über 5000 m hohen Ebene des Llano de Chajnantor ist derzeit das (Atacama Pathfinder Experiment) installiert. Dort wird derzeit auch ALMA aufgebaut.

Zukünftige Teleskope und Instrumente

Gegenwärtig wird auf dem Llano de Chajnantor zusammen mit anderen Organisationen aus den USA und Japan das Mikrowellen-Interferometer ALMA errichtet.

Für die Zukunft plant die ESO bereits an einem 30m bis 60m-Spiegelteleskop mit dem Arbeitstitel European Extremely Large Telescope (E-ELT). Die aktuell favorisierte Planungsvariante basiert auf einem 42m-Spiegel mit adaptiver Optik, der gegenüber den Teleskopen des VLT die hunderfache Empfindlichkeit bieten soll. Die Entscheidung über den Standort soll 2009 erfolgen.

Zuvor war ein noch größeres Overwhelmingly Large Telescope (OWL) untersucht worden. Die Pläne für das OWL waren jedoch auf Grund der Komplexität und der hohen Kosten zu Gunsten des E-ELT vorläufig zurück gestellt worden.

Geschichte

Die Organisation wurde 1962 gegründet [1], um europäischen Astronomen Beobachtungsmöglichkeiten am Südsternhimmel zu verschaffen. 1980 zog die ESO von ihrem damaligen Sitz in Genf nach Garching bei München, wo noch heute (Anfang 2009) der Hauptsitz ist. Das heutige Gebäude ist ein Geschenk der Bundesrepublik Deutschland. Wie etwa das CERN ist die ESO als internationales Institut nicht Subjekt nationaler Rechtsprechung sondern besitzt einen quasi-diplomatischen Status. Zudem gibt es Stationen in Chile, einen Bürokomplex in Santiago, der in Größe und Aufbau einem astronomischen Institut entspricht und zwei kleine regionale Büros in Antofagasta und La Serena. Dazu kommen die oben beschrieben Observatorien.

Mitgliedsstaaten

ESO hat 14 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark (seit 1967), Deutschland, Finnland (seit 1. Juli 2004), Frankreich, Großbritannien (seit 2002), Italien (seit 1982), die Niederlande, Portugal (seit 2001), Schweden, die Schweiz (seit 1982), Spanien (seit 2006), Tschechien (seit 1. Januar 2007) und Österreich (seit 1. Juli 2008)[2].

Die Gastnation der Observatorien, Chile, ist nicht Mitglied, dortige Astronomen haben aber ebenfalls bevorrechtigten Zugriff auf die Beobachtungszeit. Astronomen anderer Nationen wird Beobachtungszeit nur gewährt, wenn sie nachweisen, über keine andere adäquate Beobachtungsmöglichkeit zu verfügen.

Technische Organisation

Beobachtungszeit kann zweimal im Jahr für das übernächste Beobachtungssemester beantragt werden. Je nach Teleskop wird zwei- bis fünfmal soviel Zeit beantragt wie tatsächlich vergeben werden kann. Die Vorschläge werden durch ein beratendes Gremium nach wissenschaftlicher Qualität gewichtet. Die Daten, die für ein bestimmtes Beobachtungsprojekt beobachtet wurden, sind während der ersten zwölf Monate nach dem Beobachtungstermin nur dem Leiter des Projekts zugänglich (proprietary period). Nach dieser Frist sind sämtliche Rohdaten, die mit ESO-Teleskope gewonnen wurden, über das wissenschaftliche Archiv[3] für jedermann frei zugänglich.

Die internen Mitarbeiter der ESO erhalten ein steuerbefreites Einkommen, das insbesondere qualifiziertem Personal aus den Mitgliedsstaaten eine längerfristige Tätigkeit im Ausland erleichtern soll. Die Mitarbeiter erhalten in der Regel einen auf drei Jahre befristeten Vertrag, der bei entsprechenden Leistungen verlängert werden kann. Über die Umwandlung in einen unbefristeten Vertrag entscheidet das Direktorium. Für Wissenschaftler bietet die ESO spezielle Jahresverträge an, die nur auf eine vorübergehende Mitarbeit ausgelegt sind.

Darüber hinaus beschäftigt die ESO auch externe Mitarbeiter, die der regulären Besteuerung des Gastlandes Deutschland unterliegen.

Generaldirektoren der ESO
Otto Heckmann 1962–1969
Adriaan Blaauw 1970–1974
Lodewijk Woltjer 1975–1987
Harry van der Laan 1988–1992
Riccardo Giacconi (Nobelpreisträger) 1993–1999
Catherine Cesarsky 1999-2007
Tim de Zeeuw ab 2007

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  1. Übereinkommen zur Gründung einer Europäischen Organisation für Astronomische Forschung in der Südlichen Hemisphäre
  2. http://www.astronews.com/news/artikel/2008/07/0807-002.shtml
  3. ESO Science Archive

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • European Southern Observatory —   [jʊərə piːən sʌȓən əb zəːvətrɪ, englisch], Abkürzung ESO, die Europäische Südsternwarte …   Universal-Lexikon

  • European Southern Observatory — Infobox Organization name=European Southern Observatory caption = mcaption = type = research organization for astronomy headquarters = membership = 14 member countries language = leader title = leader name = leader title2 = leader name2 =… …   Wikipedia

  • European Southern Observatory — Observatoire européen austral Pour les articles homonymes, voir ESO. L Observatoire européen austral (European Southern Observatory, ESO) est une organisation européenne fondée en 1962 par un groupe de cinq pays, afin de créer un observatoire… …   Wikipédia en Français

  • European Southern Observatory — El European Southern Observatory (ESO) es un organismo europeo creado en 1962 para establecer y operar un observatorio astronómico en el hemísferio sur, equipado con poderosos instrumentos, con el objetivo de estimular y organizar la colaboración …   Enciclopedia Universal

  • European Southern Observatory — ▪ astrophysics organization       astrophysical organization founded in 1962. Its activities are financially supported and administered by a consortium of 13 European nations Belgium, the Czech Republic, Denmark, Finland, France, Germany, Great… …   Universalium

  • European Northern Observatory — The European Northern Observatory is the name by which the Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) and its observatories, the Teide Observatory, on Tenerife, and the Roque de los Muchachos Observatory, on La Palma, are collectively known. It… …   Wikipedia

  • European Northern Observatory — Teleskope des ORM Das European Northern Observatory (abgekürzt ENO) ist ein Forschungsinstitut auf den Kanaren, um die Teleskope der Sternwarten des IAC gemeinsam zu nutzen. Die Verwaltung des ENO befindet sich in San Cristóbal de La Laguna, die… …   Deutsch Wikipedia

  • European Extremely Large Telescope — Infobox Telescope bgcolour = name = European Extremely Large Telescope (E ELT) caption = organization = ESO location = Probably Chile or Roque de los Muchachos at the Canary Islands coords = altitude = weather = wavelength = Optical, near… …   Wikipedia

  • European Space Information System — The European Space Information System (ESIS) project was initiated in 1988 as a service for homogeneous access to heterogeneous databases on the network. At the time, DECNET, EARN and Bitnet were the main academic links. The project pre dated the …   Wikipedia

  • European Space Information System — Das Projekt European Space Information System (ESIS) wurde im Jahr 1988 als Service für homogenen Zugang zu den heterogenen Datenbanken im Netzwerk eingeleitet. Zu dieser Zeit waren DECnet, EARN und Bitnet die wichtigsten akademischen Links. Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”