Europäischer Gewerkschaftsbund

Europäischer Gewerkschaftsbund

Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB; englisch European Trade Union Confederation, ETUC) ist der europäische Dachverband der Gewerkschaften mit Sitz in Brüssel (Belgien). Er vertritt 82 nationale Gewerkschaftsbünde aus 36 Ländern und 12 europäische Branchenverbände mit insgesamt 60 Millionen Mitgliedern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die sektorübergreifende Organisation wurde am 9. Februar 1973 von 17 Gewerkschaftsverbänden aus 15 Staaten gegründet und vertrat rund 29 Millionen gewerkschaftlich organisierte Mitglieder. Es ist eine Nachfolgeorganisation des Europäischen Bundes freier Gewerkschaften in der EWG und des "Gewerkschaftskongresses" der EFTA-Staaten.

Der erste Präsident der ETUC war Victor Feather (Großbritannien), der von drei Vizepräsidenten unterstützt wurde, darunter Heinz Oskar Vetter vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Der erste Generalsekretär der ETUC war Theo Rasschaert (Belgien).

1974 wurden erste christliche Gewerkschaften und die erste früher kommunistische Gewerkschaft Mitglied. 1991 werden die Europäischen Gewerkschaftsverbände zu Vollmitgliedern; der EGB führt den Beobachterstatus ein, den zehn Bünde aus Osteuropa erhalten. 1995 werden erstmals Bünde aus Osteuropa als Vollmitglieder aufgenommen[1].

Seit der Gründung fanden die folgenden Kongresse statt:

  • 2. Kongress 1976 in London
  • 3. Kongress 1979 in München
  • 4. Kongress 1981 in Den Haag
  • 5. Kongress 1985 in Mailand
  • 6. Kongress 1988 in Stockholm
  • 7. Kongress 1991 in Luxemburg [2]
  • 8. Kongress 1995 in Brüssel[3]
  • 9. Kongress 1999 in Helsinki[4]
  • 10. Kongress 2003 in Prag[5]
  • 11. Kongress 2007 in Sevilla[6]
  • 12. Kongress 2011 in Athen[7]

Struktur

Kongress

Der Kongress ist das oberste Gremium des EGB. Er wird alle vier Jahre einberufen, das letzte Treffen war im Jahr 2007 in Sevilla. Der Kongress wählt neben den Mitgliedern des Exekutivkomitees auch den Präsidenten bzw. die Präsidentin. Des Weiteren bestimmt er den Generalsekretär und dessen zwei StellvertreterInnen.

Exekutivkomitee

Das Komitee trifft sich viermal im Jahr und besteht aus Vertretern der Mitgliedsorganisationen. Es entscheidet über Mandat und Zusammensetzung der Delegationen für den Europäischen Sozialdialog.

Steuerungskomitee

Das Steuerungskomitee ist dafür verantwortlich, dass die Entscheidungen des Exekutivkomitees umgesetzt werden. Dieses kleinste der EGB-Gremien trifft sich acht Mal pro Jahr. Es besteht aus 21 gewählten Mitgliedern des Exekutivkomitees.[8]

Aktuelle Situation

Der 11. EGB-Kongress (21. bis 24. Mai 2007 in Sevilla) nahm u.a. das "Sevilla-Manifest"[9] an. Danach plant der EGB, "in fünf zentralen Bereichen in die Offensive zu gehen":

  • Für einen europäischen Arbeitsmarkt
  • Für den sozialen Dialog, Tarifverhandlungen und Arbeitnehmerbeteiligung
  • Für eine effektivere wirtschaftliche, soziale und ökologische Governance in Europa
  • Für eine stärkere EU
  • Für stärkere Gewerkschaften und einen stärkeren EGB

Dem EGB gehören (Stand: Mai 2008) 82 nationale Gewerkschaftsverbände aus 36 europäischen Staaten und 12 europäische Branchenverbände mit insgesamt 60 Millionen Mitgliedern an, drei Gewerkschaftsbünde haben Beobachterstatus (s.u.)

Wanja Lundby-Wedin, 2007–2011 Präsidentin des EGB

Präsident der ETUC ist seit Mai 2011 der Spanier Ignacio Fernández Toxo. Er folgt damit auf die Schwedin Wanja Lundby-Wedin von der Landsorganisationen i Sverige (LO), die die Position seit Mai 2007 innehatte. Generalsekretärin der ETUC ist seit Mai 2011 die Französin Bernadette Ségol. Stellvertretende Generalsekretäre sind Josef Niemiec und Patrick Itschert.[10]

Der EGB arbeitet mit gewerkschaftlichen Akteuren aus den mit der EU assoziierten Ländern und Regionen zusammen und kooperiert auch mit dem Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB). Der EGB ist im Rahmen des Paneuropäischen Regionalrats (PERR) auch im IGB vertreten. Der PERR wurde einem Beschluss des im November 2006 in Wien abgehaltenen IGB-Gründungskongresses folgend anlässlich der Gründungsversammlung vom 19. März 2007 in Rom offiziell aus der Taufe gehoben.[11]

Nationale Gewerkschaftsbünde und europäische Branchenverbände im EGB

nationale Gewerkschaftsbünde[11]

  • Andorra (USDA)
  • Belgien (ACV-CSC - ABVV-FGTB - ACLVB-CGSLB)
  • Bosnien und Herzegowina (CTUBiH *)
  • Bulgarien (CITUB - PODKREPA)
  • Dänemark (AC - FTF - LO)
  • Deutschland (DGB)
  • Estland (EAKL - TALO)
  • Finnland (AKAVA - SAK - STTK)
  • Frankreich (CFDT - CGT - CFTC - FO - UNSA)
  • Griechenland (ADEDY - GSEE)
  • Irland (ICTU)
  • Island (ASI - BSRB)
  • Italien (CGIL - CISL - UIL)
  • Kroatien (SSSH)
  • Lettland (LBAS)
  • Liechtenstein (LANV)
  • Litauen (LDF - LDS - LTUC)
  • Luxemburg (CGT - LCGB)
  • Mazedonien (FYROM) (CCM *)
  • Malta (CMTU - GWU)
  • Monaco (USM)
  • Niederlande (CNV - FNV - MHP)
  • Norwegen (LO - UNIO - YS)
  • Österreich (ÖGB)
  • Polen (NSZZ Solidarność - OPZZ)
  • Portugal (CGTP-IN - UGT)
  • Rumänien (BNS - CARTEL ALFA - CNSLR-FRATIA - CSDR)
  • San Marino (CDLS - CSdL)
  • Serbien (NEZAVISNOT *)
  • Slowakei (KOZ-SR)
  • Slowenien (ZSSS)
  • Schweden (LO - SACO - TCO)
  • Schweiz (TRAVAIL SUISSE - SGB/USS)
  • Spanien (CC.OO - ELA - UGT - USO)
  • Tschechische Republik (CMKOS)
  • Türkei (DISK - HAK-IS - KESK - TüRK-IS)
  • Ungarn (ASZSZ - ESZT - LIGA - MOSz - MSzOSz - SZEF)
  • Vereinigtes Königreich (TUC)
  • Zypern (SEK - TURK-SEN - DEOK)

(* Beobachter)

europäische Branchenverbände[11]:

ETUC ist Mitglied in der Europäischen Bewegung International.

Siehe auch

Literatur

  • Dølvik, Jon Erik: Die Spitze des Eisbergs? Der EGB und die Entwicklung eines Euro-Korporatismus, Münster (Westfälisches Dampfboot) 1999, 254 S.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dølvik, Jon Erik: Die Spitze des Eisbergs? Der EGB und die Entwicklung eines Euro-Korporatismus, Münster (Westfälisches Dampfboot) 1999, S. 247
  2. Daten für 1.-7. Kongress s.: Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB), Brüssel 1991
  3. Willy Buschak, Der Europäische Gewerkschaftsbund und die Europäischen Gewerkschaftsverbände in: "Europäische Gewerkschaftsorganisationen - Bestände im Archiv der sozialen Demokratie und in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung", herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Uwe Optenhögel, Michael Schneider, Rüdiger Zimmermann, Bonn, 2003, S. 11
  4. Dokumente und Resolutionen des 9. Kongresses (engl.)
  5. Dokumente und Resolutionen des 10. Kongresses (engl.)
  6. Dokumente und Resolutionen des 11. Kongresses (engl.)
  7. 12. EGB Kongress in Athen
  8. Informationen zum EGB auf der Seite des DGB
  9. "Sevilla-Manifest"
  10. Seite des EGB zum Sekretariat
  11. a b c Die Stimme der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Broschüre des EGB)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Europäischer Gewerkschaftsbund — Europäischer Gewerkschaftsbund,   Abkürzung EGB, Spitzenorganisation von nationalen Arbeitnehmerorganisationen europäischer Staaten; Ende 1995 wurden erstmals neun Gewerkschaften aus sechs Ländern Mittel und Osteuropas aufgenommen, weitere… …   Universal-Lexikon

  • Gewerkschaftsbund — ist eine Sammelbezeichnung für einen berufsübergreifenden Zusammenschluss (Gewerkschaftsdachverband) von Fachgewerkschaften auf der nationalen Ebene. Hierzu gehören unter anderem: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Berufsbildungsatlas — Der Europäische Berufsbildungsatlas (engl.: European JobGuide) ist eine gemeinnützige und bisher einzigartige Initiative der Arbeitsämter und Sozialpartner zwischen den Ländern Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Es ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Sozialgipfel — Der Europäische Sozialgipfel findet zweimal jährlich jeweils im Vorfeld der Frühjahrs und der Herbsttagung des Europäischen Rates statt. Er bietet ein Forum für den Gedankenaustausch zwischen europäischen Sozialpartnern, der Europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • EGB — Europäischer Gewerkschaftsbund EN European Trade Union Federation …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Arbeitnehmerorganisation — Briefmarke 1968 100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist ein Interessenverband von Arbeitnehmern. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaften — Briefmarke 1968 100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist ein Interessenverband von Arbeitnehmern. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschafter — Briefmarke 1968 100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist ein Interessenverband von Arbeitnehmern. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Industriegewerkschaft — Briefmarke 1968 100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist ein Interessenverband von Arbeitnehmern. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Transport and General Workers Union — Briefmarke 1968 100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist ein Interessenverband von Arbeitnehmern. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”