Europäischer Nationalitätenkongress

Europäischer Nationalitätenkongress

Der Europäische Nationalitätenkongress (ENK) war ein von 1925 bis 1938 bestehender Dachverband nationaler Minderheiten in Europa. In dieser Zeit organisierte er jährliche Tagungen, die unter der gleichen Bezeichnung "Europäische Nationalitätenkongresse" bekannt sind.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Tätigkeit

Der ENK wurde 1925 vom Deutsch-Balten Ewald Ammende in privater Initiative als Dachverband der nationalen Minderheiten Europas gegründet. Sehr schnell waren in ihm die meisten der teilweise als Ergebnis der Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg entstanden Minderheiten vertreten. Neben den deutschen Minderheiten in den verschiedenen europäischen Staaten waren Ungarn aus Rumänien, Polen aus Deutschland und Litauen, Katalanen aus Spanien, Slowenen aus Italien, Ukrainer und Weißrussen aus Polen, Bulgaren aus Jugoslawien sowie jüdische Minderheiten vertreten.

Ziel des ENK war es, die Öffentlichkeit für das Nationalitätenproblem zu sensibilisieren und die europäischen Minderheiten im internationalen System als eigenständig handelnde politische Akteure zu installieren. Der ENK sah sich damit als Gegenpol zum Völkerbund, da dieser, so die Argumentation, zu stark auf das Nationalstaatsprinzip ausgerichtet sei und damit nicht zu den Verhältnissen in Osteuropa passe. Zwischen 1925 und 1938 organisierte der ENK jährlich stattfindende Kongresse. Zur Lobbyarbeit gehörte aber auch eine rege intellektuelle und publizistische Tätigkeit, so zum Beispiel in der Zeitschrift Nation und Staat.

Der ENK als Instrument deutscher Außenpolitik

In der Anfangsphase war die Arbeit des ENK unabhängig von offiziellen Stellen des Deutschen Reichs und deckte sich auch nicht mit den Zielen der deutschen Außenpolitik, da er die Aufmerksamkeit auf die Minderheiten innerhalb des Reiches lenkte und einen eher emanzipatorischen Ansatz verfolgte. Seine prekäre finanzielle Lage brachte den ENK jedoch in zunehmende Abhängigkeit vom deutschen Auswärtigen Amt, das seit 1927 als Geldgeber auftrat und versuchte, die für eine Revision des Versailler Vertrags eintretenden Kräfte zu stärken. Der ENK wurde so zunehmend zu einem Instrument der deutschen Außenpolitik. Gleichzeitig vollzog sich ein Generationswechsel von demokratischen hin zu antidemokratischen, rechtskonservativen und später auch offen nationalsozialistischen Kräften. 1933 kam es zum Austritt aller jüdischen Minderheitenvertreter und der Vertreter von Minderheiten auf dem Gebiet des Deutschen Reiches. Der Höhepunkt wurde 1935 mit der Besetzung wichtiger Stellen innerhalb des ENK durch die Sudetendeutsche Partei Konrad Henleins erreicht. 1938 fand der letzte Kongress in Stockholm statt.

Beurteilung

An der Entwicklung des ENK zeigt sich das allgemeine Dilemma der Minderheitenorganisationen, die auf der einen Seite legitime Lobbyarbeit betreiben, gleichzeitig aber leicht zu Werkzeugen von Großmachtinteressen werden können. So gehen auch die Beurteilungen der Arbeit des ENK weit auseinander: Von der Würdigung des Beitrages zu Friedenspolitik und Völkerverständigung bis hin zur Verurteilung als ein reines imperialistisch-revisionistisches Instrument der deutschen Regierung.

Weblinks

Literatur

  • Sabine Bamberger-Stemmann: Der Europäische Nationalitätenkongress 1925-1938. Nationale Minderheiten zwischen Lobbyistentum und Großmachtinteressen. Herder-Institut, Marburg 2001, ISBN 3-87969-290-4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FUEV — Die Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen (FUEV, engl.: Federal Union of European Nationalities, FUEN) ist eine unabhängige Dachvereinigung von Organisationen nationaler Minderheiten Europas mit derzeit zusammengeschlossenen 81… …   Deutsch Wikipedia

  • ENK — ist der Name von Arthur Enk (1894−1976), deutscher Politiker (CDU) Michael Leopold Enk von der Burg (1788−1843), Benediktinermönch, Schriftsteller und Literaturtheoretiker ENK steht für den Europäischen Nationalitätenkongress …   Deutsch Wikipedia

  • Folksdojceri — Deutscher Sprachraum um 1910 ohne deutsch baltisches, wolgadeutsches Siedlungsgebiet und überseeische Kolonialgebiete. Volksdeutsche war eine in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg durch die Umorganisation von Staatsgrenzen und Bildung neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Folksdojčeri — Deutscher Sprachraum um 1910 ohne deutsch baltisches, wolgadeutsches Siedlungsgebiet und überseeische Kolonialgebiete. Volksdeutsche war eine in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg durch die Umorganisation von Staatsgrenzen und Bildung neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksdeutsche Siedlungsgebiete — Deutscher Sprachraum um 1910 ohne deutsch baltisches, wolgadeutsches Siedlungsgebiet und überseeische Kolonialgebiete. Volksdeutsche war eine in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg durch die Umorganisation von Staatsgrenzen und Bildung neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksdeutscher — Deutscher Sprachraum um 1910 ohne deutsch baltisches, wolgadeutsches Siedlungsgebiet und überseeische Kolonialgebiete. Volksdeutsche war eine in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg durch die Umorganisation von Staatsgrenzen und Bildung neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Europa Ethnica — Beschreibung Zeitschrift für Minderheitenfragen Verlag Facultas Verlags und Buchhandels AG …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”