Evangeliar aus Goslar

Evangeliar aus Goslar

Das Goslarer Evangeliar ist eine Prachthandschrift von 1240, die für das Kloster Neuwerk der Kaiserstadt Goslar bestimmt war. Nach kunsthistorischer Einschätzung ist sie in Goslar oder der Umgebung entstanden.

Das Evangeliar hat aufgrund seiner reichen und sensiblen Zeichen- und Malkunst[1] große künstlerische und historische Bedeutung.

Es enthält u.a. Bilder zu folgenden Themen:

  • Hieronimus und Damasus
  • Matthäus-Evangelium (Anbetung der Könige, Josephs Traum, Matthäus)
  • Marcus-Evangelium (Taufe Christi, Berufung der Apostel, Markus)
  • Lukas-Evangelium (Evangelist Lukas, Verkündigung, Geburt und Namensgebung Johannis des Täufers, Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Anbetung der Hirten)
  • Johannes-Evangelium (Johannes, Christus und die Samariterin, Kreuzigung)

Das Goslarer Evangeliar wird heute im Stadtmuseum Goslar aufbewahrt.

Literatur

  • Ursula Müller, Hans-Günther Griep, Volker Schadach: Kaiserstadt Goslar, Verlag Volker Schadach, Goslar, 2000, ISBN 3-928728-48-2
  • Renate Kroos: Das Goslarer Evangeliar, Akademische Druck und Verlagsanstalt, Graz, 1991, ISBN 3-201-01545-8

Einzelnachweise

  1. Renate Kroos: Das Goslarer Evangeliar. Aklademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1991, ISBN 3-201-01545-8. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goslar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Goslarer Evangeliar — Das Goslarer Evangeliar ist eine Prachthandschrift von ca. 1240, die sehr wahrscheinlich für das Kloster Neuwerk der Kaiserstadt Goslar bestimmt war. Nach kunsthistorischer Einschätzung ist sie in Goslar oder der Umgebung entstanden. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelienbuch — Evangeliar Kaiser Ottos III. Seite aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen Ein Evangeliar (= Evangelienbuch) ist ein liturgisches Buch mit dem Text der vier …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IV. (HRR) — Aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106: In der oberen Reihe Kaiser Heinrich IV. (Heinricus imperator) zwischen seinen Söhnen. Ihm zur Linken Konrad (Chuonradus), der 1101 in Opposition zu seinen Vater verstorben war, und zu seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IV., deutscher Kaiser — Heinrich IV. (Detail aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106) Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) war als Sohn von Kaiser Heinrich III. und der Kaiserin Agnes seit 1053 Mitkönig, ab 1056 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Dortmund — Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund reicht über 1.100 Jahre zurück. Die Stadt erlebte zwei Blütezeiten, während deren sie von europaweiter Bedeutung war: einmal im 14. Jahrhundert als Vorort der westfälischen Hansestädte… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich V. (HRR) — Herrschaftsübergabe von Heinrich IV. an seinen Sohn Heinrich V., Darstellung aus der Chronik des Ekkehard von Aura. Heinrich IV. überreicht seinem Sohn Heinrich V., der das Lilienszepter in seiner Rechten hält, die Reichsinsignien Sphaira (mit… …   Deutsch Wikipedia

  • 1168 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | ► ◄ | 1130er | 1140er | 1150er | 1160er | 1170er | 1180er | 1190er | ► ◄◄ | ◄ | 1164 | 1165 | 1166 | 11 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. (HRR) — Am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, geht König Heinrich anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter der Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Löwe — Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”