Evangelienbuch

Evangelienbuch
Evangeliar Kaiser Ottos III.
Seite aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen

Ein Evangeliar (= Evangelienbuch) ist ein liturgisches Buch mit dem Text der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Bei den seit frühmittelalterlicher Zeit erhaltenen Evangeliaren handelt es sich um Codices, in denen dem Evangelientext in der Regel weitere Begleittexte wie die Konkordanztabellen (Kanontafeln) des Eusebius, die Vorreden des Hieronymus zur Vulgata (praefationes), Kurzviten der vier Evangelisten (als prologus oder argumentum bezeichnet), Inhaltsangaben der einzelnen Evangelien (capitulationes) sowie das Verzeichnis der für die gottesdienstliche Lesung vorgesehenen Evangelienperikopen (capitulare evangeliorum) beigefügt sind.

Im Unterschied zu den aus solchen Perikopenverzeichnissen entstandenen Evangelistaren, die nur die für den Gottesdienst benötigten Textabschnitte wiedergeben und diese nach den Festen des Kirchenjahres anordnen, bieten Evangeliare den vollständigen Text meist aller vier Evangelien (Tetraevangeliar) in der ursprünglichen Textfolge, wobei die im Gottesdienst zu lesenden Abschnitte durch die Kapiteleinteilung und Rubrizierung besonders kenntlich gemacht sein können.

Evangeliare waren oft sehr kunstvoll gestaltet und mit Bildern versehen (z. B. der Codex Aureus aus Echternach, heute Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 11. Jahrhundert; Hitda-Codex, Lorscher Evangeliar). Einzelne Widmungs- und Stiftungsexemplare für Könige und Fürsten gehören zu den kostbarsten Büchern, die überhaupt hergestellt wurden (z. B. das Evangeliar Heinrichs des Löwen, heute Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, 1185-1188).

Liste bedeutender Evangeliare


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evangelienbuch — Evan|ge|li|en|buch, das: Evangeliar. * * * Evan|ge|li|en|buch, das: Evangeliar …   Universal-Lexikon

  • Evangelienbuch — E|van|ge|li|en|buch 〈 [ vaŋ ] n.; Gen.: (e)s, Pl.: bü|cher〉 Buch mit dem vollständigen Text der vier Evangelien, häufig mit Miniaturen u. kostbarem Einband; Syn. Evangeliar, Evangeliarium [Etym.: → Evangelium] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Evangelienbuch — Evan|ge|li|en|buch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Reimser Evangelienbuch — Reimser Evangelienbuch, alte Pergamenthandschrift der Evangelien in kirchenslawischer Übersetzung (teils in cyrillischer, teils in glagolitischer Schrift), die seit 1574 in der Kathedrale von Reims als ein Geschenk des Kardinals Karl von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reimser Evangelienbuch — Reimser Evangelienbuch, vermeintliche orient. Handschrift im Dom zu Reims, auf die die franz. Könige ihren Krönungseid leisteten (daher »Text du sacre« genannt), wurde später als kirchenslawisch erkannt; hg. von Kopitar (1843), Leger (1900) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Otfrid of Weissenburg — Otfrid memorial in Wissembourg Otfrid of Weissenburg (German: Otfrid von Weißenburg) (c. 800 after 870) was a monk at the abbey of Weissenburg (modern day Wissembourg in Alsace) and the author of a gospel harmony in rhyming couplets now called… …   Wikipedia

  • Codex aureus Epternacensis — Bildseite, Evangelist Matthäus Das Evangeliar von Echternach (lat.: Codex aureus Epternacensis) ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei. Das Evangeliar wurde zwischen 1030 und 1050 in der Benediktinerabtei von Echternach geschaffen. Heute wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigihards Gebete — Bei den Gebeten des Sigihard handelt es sich um zwei kurze altbairische Gebete aus dem frühen 10. Jahrhundert um Gottes und Christi Gnade, die am Ende des Freisinger Evangelienbuches eingetragen wurden. In das Freisinger Evangelienbuch, einer ins …   Deutsch Wikipedia

  • Krönung [1] — Krönung, 1) die feierliche Einführung eines Monarchen in die Regierung durch gewisse Gebräuche u. Ceremonien, unter denen die Aufsetzung einer Krone vor dem Angesicht des Volkes der wichtigste ist. Bei den Hebräern war die K. eine religiöse Weihe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • St. Stephanus (Hamm-Bockum-Hövel) — Die seit dem 6. Dezember 1985 denkmalgeschützte St. Stephanus Kirche ist der älteste und traditionsreichste Sakralbau der katholischen Kirche im Ortsteil Bockum, Teil des Stadtbezirks Bockum Hövel der Großstadt Hamm. Der heutige Kirchbau wurde in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”