Evangelisch-Freikirchlicher Friedhof Gelsenkirchen

Evangelisch-Freikirchlicher Friedhof Gelsenkirchen

Der Baptistische Friedhof Gelsenkirchen (nach 1942[1] auch Evangelisch-Freikirchlicher Friedhof genannt) wurde am 18. August 1901 seiner Bestimmung übergeben und dient bis heute als Ruhestätte für verstorbene Mitglieder und Freunde der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Gelsenkirchen Erlöserkirche KdöR (offizieller Name bis 1942: Baptistengemeinde Schalke-Gelsenkirchen). Der Friedhof befindet sich im Stadtteil Schalke an der Hochkampstraße 3.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 20. Januar 1895 beschloss die Gemeindeversammlung der Baptistengemeinde Schalke-Gelsenkirchen: "Es soll ein Gesuch an die Behörden wegen eines eigenen Friedhofes gestellt werden"[2]. Hintergrund dieses Beschlusses war die auch an vielen anderen Orten gemachte Erfahrung, dass die kirchlichen Träger der damals mehrheitlich konfessionellen Friedhöfe Trauerfeiern und Beerdigungen von freikirchlichen Christen behinderten oder gar verweigerten. In Dr. von Hammerschmidt, dem damaligen Landrat und späteren Landeshauptmann von Westfalen, fanden die Friedhofspläne der Gelsenkirchener Baptisten einen wohlgesinnten Förderer. Ein großes Grundstück an der Hochkampstraße wurde der Freikirche zum Ankauf angeboten und schließlich von der Gemeinde erworben. Nach weiteren gemeindeinternen Beratungen im Juni 1901 wurde ein Teil des Grundstücks an die freikirchliche Evangelische Gemeinschaft veräußert. Diese vereinigte sich 1968 mit der Bischöflichen Methodistenkirche zur Evangelisch-methodistischen Kirche. Für die Baptisten verblieb eine Friedhofsfläche von rund 9300m², der heutige Parkplatz mit eingerechnet. Die Einfriedungs- und Erdarbeiten wurden größtenteils von den Baptisten in Eigenleistung erbracht. Am 18. August 1901 fand die feierliche Einweihung statt.

Zu den besonderen Grabstätten gehört die des Ehepaares August Broda und Hedwig, geborene Schröder. August Broda war von 1893 bis 1929 der erste Pastor der Baptistengemeinde Gelsenkirchen[3] und Mitinitiator des Friedhofs.

Friedhofsbetrieb

Ursprünglich wurden die Trauergottesdienste in der Zionskirche abgehalten. Die Trauergemeinde begleitete anschließend über öffentliche Straßen den Verstorbenen zum Friedhof. Nachdem der Großstadtverkehr solche Trauerzüge unmöglich machte, wurde für die Trauerfeiern eine auf dem Friedhof errichtete Holzbaracke benutzt. Seit vielen Jahren gibt es ein Abkommen mit der römisch-katholischen Kirchengemeinde St. Joseph Schalke, das die Benutzung ihrer Friedhofskapelle auf dem angrenzenden katholischen Friedhof gegen ein entsprechendes Entgelt ermöglicht. Dafür wurde zwischen dem baptistischen und dem katholischen Friedhof ein Durchgangstor errichtet, das bei Trauerfeiern geöffnet wird.

Zum Ablauf des Friedhofsjahres gehörten noch vor einigen Jahren freiwillige Arbeitseinsätze zur Pflege der Anlagen. Auch die seit 1987 durchgeführte Auferstehungsfeier am Ostermorgen gibt es zur Zeit nicht mehr. Danach trifft sich die Gemeinde zum Osterfrühstück und zum anschließenden Osterfestgottesdienst in der Kirche. Am Nachmittag des Ewigkeitssonntags findet jeweils ein gemeinsamer Gedächtnisgottesdienst mit der Evangelisch-methodistischen Gemeinde statt.

Der Friedhof wird von einem ehrenamtlichen Friedhofsverwalter betreut. Ihm zur Seite stehen sogenannte 400-Euro-Kräfte, denen die gärtnerische Pflege übertragen wurde. Die im Zusammenhang der Beisetzung notwendigen Arbeiten werden von einer benachbarten Friedhofsgärtnerei übernommen, die auch den methodistischen Friedhof betreut.

Einzelnachweise

  1. Im Jahr 1942 schlossen sich der Bund der deutschen Baptistengemeinden und der Bund freikirchlicher Christen zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden zusammen.
  2. Archiv der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Erlöserkirche: Protokoll der Gemeindeversammlung vom 20. Januar 1895.
  3. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gelsenkirchen (Hrsg.): Deine Treue ruft uns. Prediger August Broda zum Gedächtnis, Gelsenkirchen 1957, S. 18.

Literatur

  • Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Gelsenkirchen / Erlöserkirche (Hrsg.): Festschrift zur Hundertjahrfeier, Gelsenkirchen 1991, S. 77 (Artikel von Manfred Bärenfänger).
  • Evangelisch-Freikirche Gemeinde (Baptisten) Gelsenkirchen / Erlöserkirche (Hrsg.): Deine Treue ruft uns. Prediger August Broda zum Gedächtnis, Gelsenkirchen 1957.

Weblinks

51.5272222222227.097222222222238Koordinaten: 51° 32′ N, 7° 6′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evangelisch-Freikirchlicher Friedhof Barßel-Reekenfeld — Der Baptistische Friedhof Barßel Reekenfeld (andere Bezeichnung: Evangelisch Freikirchlicher Friedhof Reekenfeld[1]) , auf dem auch Angehörige anderer freikirchlicher Gemeinden bestattet werden[2], befindet sich in der Trägerschaft der… …   Deutsch Wikipedia

  • Freikirchlicher Friedhof Wuppertal — Freikirchlicher Friedhof am Platz der Republik Der Freikirchliche Friedhof Wuppertal befindet sich am Platz der Republik in Elberfeld. Träger war früher die Elberfelder Freie evangelische Gemeinde. Heute sind es die Baptistengemeinden Wuppertal,… …   Deutsch Wikipedia

  • Baptistischer Friedhof Gelsenkirchen — Der Baptistische Friedhof Gelsenkirchen (nach 1942[1] auch Evangelisch Freikirchlicher Friedhof genannt) wurde am 18. August 1901 seiner Bestimmung übergeben und dient bis heute als Ruhestätte für verstorbene Mitglieder und Freunde der… …   Deutsch Wikipedia

  • Baptistischer Friedhof Barßel-Reekenfeld — Der Baptistische Friedhof Barßel Reekenfeld (andere Bezeichnung: Evangelisch Freikirchlicher Friedhof Reekenfeld[1]), auf dem auch Angehörige anderer freikirchlicher Gemeinden bestattet werden[2], befin …   Deutsch Wikipedia

  • Baptistischer Friedhof Westerstede-Felde — Baptistischer Friedhof Felde Der Baptistische Friedhof Westerstede Felde (auch Baptistischer Friedhof Felde genannt) ist die älteste Begräbnisstätte der deutschen Baptisten.[1] Er befindet sich an Wittenheimstraße 22 im Westersteder Ortsteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Baptistischer Friedhof Weltersbach — Der Baptistische Friedhof Weltersbach befindet sich im Leichlinger Ortsteil Weltersbach auf dem Gelände des Evangelisch Freikirchlichen Diakoniewerks Pilgerheim Weltersbach. Er liegt im Eingangsbereich des vom Diakoniewerk betriebenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm (Westf) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”