Ewald von Kleist (Generalfeldmarschall)

Ewald von Kleist (Generalfeldmarschall)
Ewald von Kleist (1940)

Paul Ludwig Ewald von Kleist (* 8. August 1881 in Braunfels an der Lahn; † 13. oder 16. November 1954 im Gefangenenlager Wladimirowka) war ein deutscher Generalfeldmarschall.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Anfänge und Erster Weltkrieg

Kleist wurde als Sohn des Geheimen Studienrats Christof Hugo von Kleist geboren und trat am 9. März 1900 als Fahnenjunker dem Feldartillerieregiment „Generalfeldzeugmeister“ Nr. 3 bei, wo er am 18. August 1901 zum Leutnant befördert wurde. Am 22. März 1914 wurde er als Rittmeister zum Leibhusarenregiment Nr. 1 versetzt.

Nach Beginn des Ersten Weltkrieges nahm Ewald von Kleist an der Schlacht bei Tannenberg teil. Von 1915 bis 1918 wurde er als Stabs- und Truppenoffizier an der Westfront verwendet.

Zwischenkriegszeit

Kleist trat 1919 in ein Freikorps ein und wurde 1920 in die Reichswehr übernommen. 1923 war er Taktiklehrer an der Kavallerieschule in Hannover und wurde 1928 zur 2. Kavalleriedivision in Breslau versetzt. Der inzwischen zum Oberst beförderte Kleist wurde 1931 Kommandeur des Potsdamer Infanterie-Regiments 9. Nachdem er am 1. Oktober 1932 schon zum Generalmajor befördert worden war, wurde er am 1. August 1936 zum General der Kavallerie befördert und übernahm das Kommando über das VIII. Korps in Breslau. Ewald von Kleist wurde am 4. Februar 1938 verabschiedet.

Zweiter Weltkrieg

Kleist besichtigt ein erobertes Hüttenwerk in der Ukraine 1941.

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde Kleist reaktiviert und nahm als Befehlshaber des XXII. motorisierten Armeekorps am Angriff auf Polen teil. Dort gelang seinem Korps der Durchbruch durch den Südflügel der polnischen Armee. Im Mai 1940 bildete die „Panzergruppe Kleist“, die fünf Panzerdivisionen der Wehrmacht umfasste, die Spitze des Westfeldzuges. Kleist wurde am 19. Juli 1940 zum Generaloberst befördert und erhielt das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Im April 1941 nahm er mit der Panzergruppe 1 als Teil der 12. Armee unter der Führung von Generalfeldmarschall Wilhelm List am Balkanfeldzug teil. Im Juni des gleichen Jahres führte er im Russlandfeldzug die Panzergruppe 1, die unter anderem für den Durchbruch durch die „Stalin-Linie“ verantwortlich war. Die Panzergruppe 1 erbeutete in den Kesselschlachten von Uman und Kiew zusammen mit der Panzergruppe 2 von Generaloberst Heinz Guderian über 800 sowjetische Panzer und nahm ca. 650.000 Kriegsgefangene. Am 1. Januar 1942 wurde Kleist Oberbefehlshaber der 1. Panzerarmee; er wurde zudem am 18. Februar desselben Jahres mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet. Kleist wurde am 22. November 1942 Oberbefehlshaber der Heeresgruppe A und am 1. Februar 1943 zum Generalfeldmarschall befördert. Nach wiederholten Meinungsverschiedenheiten mit Adolf Hitler über die Kriegsführung im Osten wurde Kleist in den Ruhestand versetzt und durch Ferdinand Schörner ersetzt. Am 20. Juli 1944 wurde er von der Gestapo verhaftet, aber später wieder freigelassen.

Nachkriegszeit

Er wurde 1945 in Bayern von den Amerikanern verhaftet und an Jugoslawien ausgeliefert, wo er 1946 wegen Kriegsverbrechen in Jugoslawien zu 15 Jahren Haft verurteilt wurde. 1948 wurde er allerdings an die Sowjetunion ausgeliefert und wieder wegen Kriegsverbrechen zu lebenslanger Haft verurteilt. Am 13. oder 16. November 1954 starb er im Gefangenenlager Wladimirowka, zu dessen Gefangenen unter anderem auch Generalfeldmarschall Paulus, der Berliner Kommandant Helmut Weidling, Ferdinand Schörner und der Chef von Hitlers Leibwache Johann Rattenhuber gehörten.

Auszeichnungen

Literaturhinweis

  • Leon Goldensohn, Die Nürnberger Interviews. Gespräche mit Angeklagten und Zeugen (Original: The Nuremberg Interviews, New York, 2004). Herausgegeben und eingeleitet von Robert Gellately. Düsseldorf/Zürich 2005
Notizen über Gespräche des Autors (amerikanischer Gefängnispsychiater) mit Ewald von Kleist in Nürnberg (als Zeuge beim Nürnberger Prozess) am 12. Juni und 25. Juni 1946 (S. 363-386)
  • Friedrich-Christian Stahl: Generalfeldmarschall Ewald von Kleist, in: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Vom Kriegsbeginn bis zum Weltkriegsende, Bd. 2, Primus Verlag, Darmstadt 1998, ISBN 3-89678-089-1, ISBN 3-534-12678-5 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) (S. 100-106)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2 (S. 447)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ewald von Kleist — Pour les articles homonymes, voir Von Kleist. Ewald von Kleist …   Wikipédia en Français

  • Ewald von Kleist (Offizier) — Ewald von Kleist (1940) Paul Ludwig Ewald von Kleist (* 8. August 1881 in Braunfels an der Lahn; † 13. oder 16. November 1954 im Gefangenenlager Wladimirowka) war ein deutscher Heeresoffizier …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Von Kleist — Naissance 8 août 1881 Braufels an der Lahn, Allemagne Décès 13 novembr …   Wikipédia en Français

  • Ewald von kleist — Naissance 8 août 1881 Braufels an der Lahn, Allemagne Décès 13 novembr …   Wikipédia en Français

  • Ewald von Kleist — Saltar a navegación, búsqueda Generalfeldmarschall Ewald von Kleist Paul Ludwig Ewald von Kleist (n. 1881 m. 1954), Mariscal de Campo alemá …   Wikipedia Español

  • Paul Ludwig Ewald von Kleist — Ewald von Kleist Ewald von Kleist Naissance 8 août 1881 Braufels an der Lahn, Allemagne Décès 13 novembr …   Wikipédia en Français

  • Paul Ludwig Ewald von Kleist — Infobox Military Person name=Paul Ludwig Ewald von Kleist lived=birth date|1881|8|8|df=y death date and age|1954|11|13|1881|8|8|df=y placeofbirth=Braunfels an der Lahn placeofdeath=Camp Wladimirowka, Russia caption= Generalfeldmarshall Ewald von… …   Wikipedia

  • Von Kleist — Wappen der von Kleist Die Familie von Kleist gehört dem Pommerschen Uradel an. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Familienverband 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Generalfeldmarschall Paulus — Friedrich Paulus Friedrich Wilhelm Ernst Paulus (* 23. September 1890 in Breitenau, Hessen; † 1. Februar 1957 in Dresden) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1943 Generalfeldmarschall) und Armeeoberbefehlshaber während des …   Deutsch Wikipedia

  • Von Rundstedt — GFM Gerd v. Rundstedt bei der Begehung seines 50 jährigen Militär Dienstjubiläums im Jahre 1942. Karl Rudolf Gerd von Rundstedt (* 12. Dezember 1875 in Aschersleben; † 24. Februar 1953 in Hannover) war ein deutscher Offizier (ab 1940… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”