Exemplarursache

Exemplarursache

Der Ausdruck Exemplarursache entstammt der philosophischen Epistemologie und Ontologie der Scholastik und beschreibt die Relation zwischen Universalien und dem Wesen der Einzeldingen, und zwar auch der nur möglichen bzw. nur gedachten. Davon unterscheidbar ist u. a. das Erklärungsprinzip nicht des Wesens, sondern der Existenz eines aktual existenten Einzeldings, die sog. Wirkursache. Gott ist nämlich, so etwa Thomas von Aquin, Exemplarursache seiner eigenen einfachen Wirkung.[1] Bei dem Begriff der Exemplarursache handelt sich zunächst um einen fünften Typ von Ursachen neben den vier von Aristoteles unterschiedenen. Die spezifisch monotheistische Modifikation liegt darin, dass ein ideales Urbild aller Dinge präexistent in Gottes ewiger Schöpfungsidee gedacht wird, was insbesondere Tugend- und Strebensethik betrifft: Gott ist das Gute selbst und damit Ziel und Leitbild allen vernünftigen Strebens. Während vor allem Wirk- und Finalursache als Abgrenzungen in Frage kommen, wird oft die Exemplarursache mit der Formalursache des Aristoteles identifiziert oder kombiniert und etwa von einer „causa formalis exemplaris“ gesprochen. Scholastische Theologen verstehen Christus als Exemplarursache alles Seienden.[2]. Suarez diskutiert die Ursachenlehre in für die Scholastik weitgehend abschließender Genauigkeit und Ausführlichkeit.

Einzelnachweise

  1. Summa Theologiae I, q. 47, a. 1,1
  2. So etwa Bonaventura, I Sent. d. 8, 1,1,1 – dt. auch in: Über den Grund der Gewissheit, 73

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Exemplarursache —    heißt eine der Ursachen in der Erweiterung der Kausalitätstheorie u. ist von Bedeutung in der scholastischen Erklärung des Verhältnisses Gottes zu seiner Schöpfung. Der Gedanke geht von einer verursachenden Form aus, die ein Ähnlichkeitsbild… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Causa exemplaris — Der Ausdruck Exemplarursache entstammt der philosophischen Epistemologie und Ontologie der Scholastik und beschreibt die Relation zwischen Universalien und dem Wesen der Einzeldingen, und zwar auch der nur möglichen bzw. nur gedachten. Davon… …   Deutsch Wikipedia

  • Causa formalis — Die causa formalis (zu deutsch: Formursache) ist ein Begriff von Aristoteles, der damit eine innere Ursache beschreibt. Sie besteht in der Form (griech. idea oder eidos), der Struktur oder dem Muster, das sich im Seienden findet. Die Bronzestatue …   Deutsch Wikipedia

  • Theologische Ethik — Die Theologische Ethik ist eine der Grunddisziplinen der Theologie. Sie befasst sich mit der Reflexion des moralisch Guten im Kontext christlicher Theologie. Inhaltsverzeichnis 1 Untergliederung der Disziplin 2 Methode 3 Geschichte der Disziplin …   Deutsch Wikipedia

  • Idee —    (griech. = Urbild, Gestalt) ist der Grundbegriff in der Philosophie Platons († 347 v.Chr.) für das eigentlich Wirkliche, das Wesen u. Vollkommene. Die Trennung der Seinsbereiche des Geistigen u. des Sinnlichen versuchte Aristoteles († 322… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Kausalität —    (lat. = Ursächlichkeit). Die Fragen, warum etwas ist bzw. was ein Seiendes bewege oder verändere, beschäftigten die frühe griech. Philosophie. Aristoteles († 322 v.Chr.) unterschied vier Ursachen: Aus Vorgegebenem (Materie) wird durch eine… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Schönheit —    (deutsch sprachlich von ”schauen“) ist bei Thomas von Aquin († 1274) das Leuchten der Form, eine unmittelbare, notwendige Wesensbestimmung des Seins, die alle anderen Wesensbestimmungen vollendet. Jedes Seiende ist darum (in seiner Art u. in… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”