Akitu

Akitu

Das Akitu-Fest (auch Akitu, Akiti, Akiti-Fest; sumerisch Akiti-šekinku und Akiti-šununum , babylonisch Rêš-šattim) zählt zu den ältesten Festen der Welt.

Ursprünglich wurde das Neujahrsfest in Sumer (Uruk) unter dem Namen Fest der Gerstenaussaat (Akiti-šununum) im Monat Tašritu gefeiert. Zusätzlich erfolgte eine weitere Neujahrsfeier mit dem Fest des Gerstenschneidens (Akiti-šekinku) im Monat Nisannu. Die Neujahrsfeste bestanden aus mehreren Einzelprozessionen, die 11 Tage andauerten. In der babylonischen Zeit wurde nur noch das Nisannu-Akitu gefeiert. Mit dem Beenden des alten Jahres am letzten Tag wurde das neue Jahr faktisch begonnen, obwohl es in der Dämmerung vom 4. auf den 5. Nisannu als Anfang ausgerufen wurde. Die wichtigste Zeremonie, die Vollziehung der Heiligen Hochzeit und der Segen aller Götter folgte erst am 10. und 11. Tag.[1]

Inhaltsverzeichnis

Babylonisches Akitu-Fest

In der babylonischen Form wurde das Akitu-Fest Anfang des Jahres genannt und vornehmlich dem höchsten Gott Marduk, seinem Sohn Nabû und anderen Göttern gewidmet. Die Einzelprozessionen wurden an den zwei Orten, dem Tempel Marduks Esagila und dem Haus des neuen Jahres, gefeiert. Marduk wurde durch seinen Beinamen Bêl (Herr) angerufen, da die Bezeichnung Marduk im 1. Jahrtausend v. Chr. als heilig galt und deshalb nicht offen ausgesprochen wurde.

1. und 2. Nisannu

Der Beginn mit dem 1. Nisannu ist auf Keilschrifttexten nicht mehr erhalten. Am 2. Nisannu begann zwei Stunden vor dem Nachtende die Waschung des Oberpriesters (šešgallu) mit dem heilgen Euphrat-Wasser zur rituellen Reinheit, der danach den Leinenvorhang im Allerheiligsten von Esagil aufzog und die Worte sprach: Bêl, stelle die Söhne Babylons von allen Lasten frei. Beschütze dein Haus Esagil. Anschließend wurden die Haupttore des Tempels geöffnet und die Kultsänger vollzogen mit den Musikern für Bêl und seiner Gemahlin Bêltija (šarparitu) die Zeremonie.

3. und 4. Nisannu

Der 3. Nisannu lief wie der 2. Nisannu ab. Der 4. Nisannu startete 3,5 Stunden vor dem Nachtende mit dem Gebet des 2. Nisannu durch den Oberpriester. Danach wurde unter Blickrichtung nach Norden im Haupthof eine weitere Segensformel gesprochen: Pegasus, Esagil als Abbild von Himmel und Erde, komme dreimal über Esagil.

Nach Sonnenaufgang ging der König in den Tempel des Nabû und erhielt vom Hohepriester das königliche Zepter überreicht. Anschließend reiste er in das 17 Kilometer entfernte Borsippa zum dortigen Nabû-Tempel. In der bald folgenden Abenddämmerung rezitierte der Oberpriester des Etuša das babylonische Schöpfungswerk Enuma Elisch. In dieser Zeit blieb der Vorhang des Anu und der Thron Enlils geschlossen.

5. Nisannu

Die Festlichkeiten des 5. Nisannu begannen 4 Stunden vor dem Nachtende und mit den gleichen Anfangszeremonien des 4. Nisannu. Statt der Segensformel Pegasus wurden nun die Worte gesprochen: Dimmer-ankia als Entscheider der Schicksale, Nunki als Sprecher der Weisheit, Asari als Schenker des Kulturlandes, Jupiter als Signalgeber, Merkur als Regenbringer, Saturn als Wahrheit und Gerechtigkeit, Mars als Bringer des wilden Feuers, Sirius als Ausloter des Meerwassers, Bootes als Herr des Enlils, Nenegar aus sich selbst entstanden, Numušda als Bringer des Dauerregens, die Brust des Skorpions als Zieher über das Meer, Sonne und Mond beruhigen alle Herren. Gibt es einen anderen Gott außer meinem Gott ? ...[auf Antwort wartend]...Nein ? Niemand ist wie mein Gott.

Nach Sonnenaufgang übergab die Priesterschaft dem König die Statue des Nabû aus Borsippa, der danach nach Babylon seinen Rückweg nahm und dort angekommen am Uraš-Tor die Statue der dortigen Priesterschaft übergab. Es folgte das Begüßen von Marduk in Esagila und vor dem Betreten des Tempels das Ablegen seiner Waffen, der Krone und des Zepters. Der Oberpriester zog den König danach an seinen Ohren vor Marduk und stellte die Frage: Hast du Freveltaten begangen oder gesündigt ?. Zeitgleich gab der Oberpriester dem König eine harte Ohrfeige. Traten danach Tränen in die Augen des Königs und beantwortete er die Frage mit Ich habe immer ohne Sünde gehandelt, wurde das Orakel befragt, das traditionell eine gute Zukunft prophezeite. Nach Verlesung von glorreichen folgenden Zeiten für Babylon ergriff der König die Hände von Marduk und erhielt seine Insignien zurück. In der Abenddämmerung folgte das bestätigende Ritual durch den heiligen Himmelsstier der Ištar.

6. und 7. Nisannu

Am 6. Nisannu wurde die Statue des Nabû zum Tempel des Ninurta zu einem Schaukampf gegen zwei Feinde gebracht, die von goldenen Statuen repräsentiert wurden. Die symbolische Auseinandersetzung endete natürlich mit einem Sieg für Ninurta, der anschließend neben Marduk auf den Thron gesetzt wurde. In der Abenddämmerung erreichten weitere Götterstatuen Babylon, deren Ankunft unter dem Jubel der Bevölkerung stattfand. Mit Beginn des 7. Nisannu erhielten die Götterstatuen nach einer rituellen Reinigung neue Kleider.

8. Nisannu

Der erste Höhepunkt der Feierlichkeiten begann am 8. Nisannu. Alle Statuen wurden aus ihren Schreinen geholt und dem babylonischen Volk präsentiert. Es war der Tag der Ehrerbietung aller Götter für Marduk, um die Treue und den Segen des neuen Jahres darzustellen. Nach dem Treue-Eid zogen die Götterstatuen den Prozessionsweg zum Euphrat und wurden auf Schiffe umgeladen. Der König stand dabei an der Spitze des Prozessionszuges bei Marduk. Bei Antritt der letzten Wegstrecke wurden die Schiffe auf Transportwagen gehoben und schwimmend zum Haus des neuen Jahres gezogen.

Die mitfeiernde babylonische Bevölkerung unterstützte jauchzend und singend den Weg der Götter. Inhalt der Lieder war die Verehrung von Ištar und Marduk. Der altsumerische Gott Enlil wurde der Lächerlichkeit preisgegeben und als Vatergott des Marduk, der nun in der Gosse liegt bezeichnet. Die untergebenen Götter des Marduk beantworteten in der Prozession die Frage, warum sie nicht in ihren heiligen Tempeln geblieben sind, unter Hohn gesungen mit: Weil wir immer dort sein müssen, wo Marduk ist. Wir müssen ihm folgen und seine Befehle befolgen.

9. und 10. Nisannu

Umfangreiche Kenntnisse über den 9. und 10. Nisannu fehlen. In diesen Tagen legte der König die Ergebnisse der Beutezüge des letzten Jahres vor die Götter und erwartete deren Huldigung an ihn. Die eroberten Schätze wurden dabei symbolisch den Göttern als Opfergabe überbracht. Real gelangten sie in die Obhut der Priesterschaft, die sich aus dem Großteil der Spenden finanzierte. In der Abenddämmerung des 10. Nisannu folgte der letzte Höhepunkt des Neujahrsfests. Der König vollzog mit Ištar als Verkörperung von Marduk die rituelle Heilige Hochzeit als Dank an die Götter für das erfolgreiche letzte Jahr und dem Segen für das neue Jahr.

11. Nisannu

Mit Beginn des 11. Nisannu kehrten die Götter vom Haus des neuen Jahres nach Esagila zurück. Der Ablauf der Prozession war mit den Feierlichkeiten vom 8. Nisannu in umgekehrter Reihenfolge identisch. Nach einer letzten Segenssprechung für Nabû traten die Götter die Heimreise in ihre Heimattempel und Schreine an.

Nachwirken bis in die Gegenwart

Assyrer in Traditionskleidung für das Kha b-Nisan in Tur Abdin

Die Geschichte des Akitu Festivals wurde ebenso von den Assyrern festgehalten und von Wissenschaftlern in vielen Sprachen übersetzt. Die Akitu-Feierlichkeiten wurden über Jahrhunderte später über die Grenzen von Babylon hinaus noch vollzogen, so wurde es beispielsweise im 3. Jahrhundert unter dem römischen Kaiser Heliogabalus (218–222) zu Ehren des Gottes Elagabal eingeführt.

In der heutigen Zeit wird es als Frühlingsfest von vielen ethnischen und religiösen Gruppen im Nahen Osten unter anderem bei den Assyrern, Persern und Arabern jedes Jahr gefeiert. In der assyrischen Sprache wird das Fest Akitu genannt. Es beginnt jedes Jahr am 21. März und versteht sich nicht mehr als religiöse Zeremonie, sondern als kulturelles und politisches Fest.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Nach dem damaligen Kalender begann der neue Tag am Abend. Im gregorianischen Kalender betrug die Dauer datumstechnisch also 12 Tage.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akitu — (or Akītum; Sumerian ezen á ki tum, akiti šekinku (á ki ti še gur10 ku5) cutting of barley , akiti šununum sowing of barley , Babylonian akitu, also rêš šattim head of the year ) was a spring festival in ancient Mesopotamia. The name is from the… …   Wikipedia

  • AKITU — Mot qui désigne, dans la civilisation assyro babylonienne, à la fois une des plus importantes fêtes du calendrier liturgique et civil et, en même temps, le temple où une part essentielle du rituel se déroulait. Peu de textes nous en transmettent… …   Encyclopédie Universelle

  • Akitu — (terme akkadien dérivé du sumérien A.KI.TI) est le nom d une des fêtes religieuses majeures ayant lieu dans la Mésopotamie antique. Présente dans plusieurs des grandes villes sacrées de cette région, sa version la mieux connue est la grande fête… …   Wikipédia en Français

  • Akitu —    The Akkadian name for Mesopotamia s largest agricultural holiday and religious festival. (The original Sumerian name was Akiti.) Many communities celebrated Akitu directly after the spring barley harvest, barley being the region s principal… …   Ancient Mesopotamia dictioary

  • AKITU —    Akkadian term for the New Year festivities that took place around the spring equinox, when the crops of the winter barley were harvested. Such celebrations occurred in most Mesopotamian cities and have an ancient origin; those performed at… …   Historical Dictionary of Mesopotamia

  • Assyrian new year — The Assyrian new year (Assyrian: Akitu ) lies on April 1. Traditionally falling on the vernal equinox, it was moved to April 1 when the Gregorian calendar was adopted by Assyrian Christians. The festival is called Akitu in ancient Assyrian and… …   Wikipedia

  • Ninive — Localisation Pays  Irak …   Wikipédia en Français

  • Babylone — Pour les articles homonymes, voir Babylone (homonymie). Babylone Bābil, (ar) بابل …   Wikipédia en Français

  • Babylone (royaume) — Pour les articles homonymes, voir Babylone (homonymie). Le mušhuššu, dragon serpent, symbole du dieu Marduk de Babylone. Détail de la …   Wikipédia en Français

  • Esagil — Esaĝila oder Esaĝil hieß ein Tempel in Babylon zu Ehren von Marduk, der höchsten Gottheit der Babylonier. Marduk wurde später, wohl aufgrund der Machtstellung Babylons, in ganz Mesopotamien verehrt. Esaĝila ist sumerisch und bedeutet Haus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”