FC Erzgebirge Aue

FC Erzgebirge Aue
Erzgebirge Aue
Fc erzgebirge aue.svg
Voller Name FC Erzgebirge Aue e. V.
Ort Aue
Gegründet 24. September 1949
Vereinsfarben Lila-Weiß
Stadion Sparkassen-Erzgebirgsstadion
Plätze 15.690
Präsident Bernd Keller
Trainer Rico Schmitt
Homepage fc-erzgebirge.de
Liga 2. Bundesliga
2010/11 5. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der FC Erzgebirge Aue ist ein Fußballverein aus Aue in Sachsen, der 1949 als BSG Pneumatik Aue gegründet wurde und zwischen 1956 und 1959 als SC Wismut Karl-Marx-Stadt drei DDR-Meisterschaften gewann. Von 1963 bis 1990 gehörte der Verein als BSG Wismut Aue der DDR-Oberliga an. Nach weiteren Umbenennungen in FC Wismut Aue (1990) und FC Erzgebirge Aue (1993) spielte die Mannschaft von 2003 bis 2008 in der 2. Bundesliga und von 2008 bis zum Wiederaufstieg 2010 in der 3. Liga. Der FC Erzgebirge Aue trägt seine Heimspiele im Sparkassen-Erzgebirgsstadion aus, das Platz für 15.690 Zuschauer bietet.

Die Frauenmannschaft des Vereins ist in der Regionalliga Nordost vertreten. Außerdem hat der Verein eine Ringermannschaft, die nach dem Abstieg aus der höchsten deutschen Klasse seit Herbst 2008 in der 2. Bundesliga kämpft.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Von der Gründung bis 1954

Vor dem Zweiten Weltkrieg war Aue Niemandsland im deutschen Spitzenfußball. Lediglich um die 1920er und 1930er Jahre tauchte ein VfB Aue-Zelle im drittklassigen Fußballgau Erzgebirge 1a auf, er stieg 1932 in die viertklassige Liga Erzgebirge 1b ab. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden auf Betreiben der sowjetischen Besatzungsmacht in Ostdeutschland alle Sportvereine auf Dauer aufgelöst. Um die zunächst in engen regionalen Grenzen zugelassenen Sportwettkämpfe durchführen zu können, gründeten Sportler am 4. März 1946 die Sportgemeinschaft Aue, die sich im Wesentlichen mit Fußball beschäftigte.

Bis Ende der Spielzeit 1947/48 wurde in Sachsen nur auf Kreisebene gespielt. Die SG Aue wurde in der Saison 1945/46 Kreismeister. 1947/48 wurde die Saison in der Kreisklasse wegen Terminmangel vorzeitig abgebrochen. Die auf den beiden ersten Plätzen liegenden Mannschaften von Lauter und Aue wurden als Aufsteiger in die Bezirksliga Westsachsen eingestuft.

In der Saison 1948/49 qualifizierte sich die nunmehrige BSG Pneumatik Aue mit einem 4. Platz für die Landesklasse West und wurde dort in der darauffolgenden Saison 1949/50 Tabellenerster und qualifizierte sich somit für die DDR-Liga Süd, die 2. DDR-Liga.

Als ab 1948 in der sowjetischen Besatzungszone der Sportbetrieb in Betriebssportgemeinschaften (BSG) organisiert wurde, übernahm das Pneumatikwerk Aue die Sportgemeinschaft und wandelte sie am 24. September 1949 in die BSG Pneumatik Aue um. Den Vorgaben für Betriebssportgemeinschaften entsprechend wurden jetzt mehrere Sportarten angeboten, doch blieben die Fußballspieler weiter tonangebend. Im Sommer 1950 übernahm die SAG Wismut als neuer Trägerbetrieb die BSG, die daraufhin in BSG Zentra Wismut Aue umbenannt wurde. Bereits ein Jahr später wurde der Name in BSG Wismut Aue verkürzt. In der Saison 1950/51 belegte die jetzt als Zentrag Wismut Aue spielende Mannschaft den 1. Platz in der DDR-Liga Süd. Nach einem 3:0-Sieg über den Qualifikanten Anker Wismar aus der DDR-Liga Nord im Entscheidungsspiel in Magdeburg am 6. Mai 1951 gelang Wismut Aue der Sprung in die DDR-Oberliga. Nach dem 7. Tabellenplatz in der ersten Saison 1951/52 wurden die Auer 1952/53 Tabellenzweiter hinter Dynamo Dresden. Da beide Mannschaften punktgleich waren, entschied ein Entscheidungsspiel über die Meisterschaft. Dieses wurde in Berlin mit 2:3 nach Verlängerung verloren, sodass der Titel nach Dresden ging.

1954 bis 1963: SC Wismut Karl-Marx-Stadt

Im DDR-Sportsystem unterstand die Auer Betriebssportgemeinschaft der zentralen Sportvereinigung Wismut. 1954 gründeten die großen Sportvereinigungen in den traditionellen Sportschwerpunkten Sportklubs, und die SV Wismut verfolgte den Plan, ihren Sportklub in der Bezirkshauptstadt Karl-Marx-Stadt (heute wieder Chemnitz), Sitz der Zentrale des Wismutbetriebes, einzurichten. Wie auch bei den anderen DDR-Sportklubs sollte eine Fußballsektion Grundpfeiler sein, und so war geplant, die Sektion Fußball der BSG Wismut Aue als neue Sportklubsektion nach Karl-Marx-Stadt umzusiedeln. Die Auer Fußballspieler hatten sich inzwischen durch ihren Aufstieg in die höchste DDR-Fußballklasse Oberliga viele Sympathien in der 40 km von Karl-Marx-Stadt gelegenen Bergarbeiterstadt erworben, und so brach ein Sturm der Entrüstung aus, als die Umzugspläne bekannt wurden. Daraufhin machten die Sportfunktionäre einen Rückzieher, riefen zwar am 13. November 1954 den SC Wismut Karl-Marx-Stadt ins Leben, ließen jedoch die Mannschaften der Sektion Fußball weiterhin in Aue spielen. Auch die Sportvereinigung Motor hatte ihren Sportklub in Karl-Marx-Stadt angesiedelt (SC Motor Karl-Marx-Stadt).

Nach der Umbenennung in SC Wismut Karl-Marx-Stadt begann die erfolgreichste Zeit des Vereins. Nach einem 4. Platz in der Saison 1953/54, in der Heinz Satrapa Torschützenkönig wurde, erreichte Wismut 1954/55 erneut die Vizemeisterschaft, diesmal hinter Turbine Erfurt. Der Wismutstürmer Willy Tröger wurde in dieser Saison mit 22 Treffern Torschützenkönig. Als Ersatz für die entgangene Meisterschaft gewann der SC Wismut in diesem Jahr den DDR-Fußballpokal. Das Finale in Leipzig gewann die Mannschaft trotz der verletzungsbedingt fehlenden Tröger, Satrapa und Freitag mit 3:2 nach Verlängerung gegen Empor Rostock. Durch die Umstellung des Ligasystems auf das Kalenderjahr gab es 1955 eine Übergangsrunde, die Wismut Karl-Marx-Stadt gewann. Es wurde kein offizieller Meistertitel vergeben, doch bekam der Verein als Preis einen neuen Mannschaftsbus.

Nach dem Gewinn der Übergangsrunde 1955 errangen die Auer auch den Meistertitel 1956 und konnten ihn 1957 verteidigen. 1959 konnte der Verein zum dritten und letzten Mal die DDR-Meisterschaft gewinnen. Außerdem bestritt die Mannschaft zwischen 1957 und 1960 insgesamt 16 Europapokalspiele. 1957/58 gegen Gwardia Warschau und Ajax Amsterdam, 1958/59 gegen Petrolul Ploiești, IFK Göteborg und Young Boys Bern und 1960/61 nach dem Verzicht des Glenavon FC gegen Rapid Wien. Am weitesten kam der Verein im Europapokal der Landesmeister 1958/59, als erst im Viertelfinale gegen Young Boys Bern das Aus kam. Nach zwei Unentschieden (2:2 in Bern, 0:0 in Aue) wurde das Entscheidungsspiel in Amsterdam mit 1:2 verloren. Zuvor bezwang man den rumänischen Verein Petrolul Ploiești und den schwedischen Verein IFK Göteborg.

Am 1. Juli 1963 wurde der SC Wismut aufgelöst. Die Auer Wismut-Fußballmannschaften traten wieder als BSG Wismut Aue an. Damit hatten die strukturellen Umbrüche ihr vorläufiges Ende gefunden, die BSG Wismut hatte Bestand bis zum Ende des DDR-Sports.

Von 1963 bis zur Wende

Nach der Rückbenennung der Mannschaft in Wismut Aue erreichte der Verein zumeist Plätze im Mittelfeld der Tabelle oder spielte gegen den Abstieg.

Am 16. April 1966 trat die Oberliga-Fußballmannschaft der BSG Wismut im Punktspiel gegen Hansa Rostock erstmals mit lila-weißen Trikots an und wurde daher später als „Veilchen“ bezeichnet.

1974/75 und 1980/81 gelang jeweils erst am letzten Spieltag der Klassenerhalt. 1985 wurde unter Trainer Hans-Ulrich Thomale mit dem vierten Platz der Einzug in den UEFA-Pokal-Wettbewerb erreicht, jedoch schieden die Veilchen in der 1. Runde gegen Dnipro Dnipropetrowsk aus. 1988 gelang dem Verein noch einmal der Europapokaleinzug, jedoch scheiterten die Auer erneut früh. Nachdem Valur Reykjavík in der 1. Runde geschlagen worden war, scheiterte Aue als letzter DDR-Vertreter im Europacup in der 2. Runde am albanischen Vertreter Flamurtari Vlora.

Nachdem Aue 1987/88 durch einen 1:0-Auswärtssieg in Magdeburg dem Abstieg entgangen war und sich 1988/89 mit einem 7. Platz die erneute Intercup-Teilnahme gesichert hatte, stieg Aue in der vorletzten Oberligasaison 1989/90 erstmals in die DDR-Liga ab. Mögliche Ursachen dafür sind das Verlassen der Mannschaft durch die Spieler König, Köhler und T. Weiß vor dem Intercup-Spiel in Göteborg und der Trainerwechsel von Schulze zu Escher. Insgesamt spielte der Verein 39 Jahre in der höchsten Spielklasse der DDR, so lange wie keine andere Mannschaft.

1990-2010: Aue im vereinten Deutschland

Als nach der politischen Wende von 1989 das System der Betriebssportgemeinschaften aus ökonomischen Gründen nicht aufrechterhalten werden konnte, gründeten in Aue Mitglieder der BSG Wismut am 14. Februar 1990 den Verein FC Wismut Aue, der sich am 1. Januar 1993 den neuen Namen FC Erzgebirge Aue gab. 1991/92 ging Wismut Aue in der Oberliga Nordost-Süd an den Start und wurde auf Anhieb Tabellenzweiter. Am 22. Mai 1991 am vorletzten Spieltag der Saison beim FSV Zwickau wurde das Spiel beim Stand von 4:1 für Aue aufgrund von Ausschreitungen Zwickauer Hooligans abgebrochen. Nach einem Urteil des nordostdeutschen Verbandes wurde das Spiel mit diesem Stand für Aue gewertet, wodurch Aue am Ende der Saison in der Abschlusstabelle um ein Tor in der Differenz hinter Zwickau lag. Damit verpasste Aue als Tabellenzweiter die Ausscheidungsspiele zur 2. Bundesliga. 1994 gelang den Veilchen die Qualifikation für die neugegründete Regionalliga Nordost, in der der Verein in den folgenden Jahren stets einstellige Tabellenplätze erreichte.

Gerd Schädlich, Trainer von 1999-2007

Am 1. Juli 1999 übernahm der damals 46-jährige Gerd Schädlich das Amt des Cheftrainers. Aue qualifizierte sich sofort im ersten Jahr für die neu gegründete Regionalliga Nord. Außerdem qualifizierte sich der Verein erstmals seit 1991/92 für den DFB-Pokal. Dort verlor man allerdings mit 0:3 gegen den Hamburger SV. Bald wurde Erzgebirge Aue nach einem 7. Platz (2000/01) und einem 9. Platz (2001/02) in der Saison 2002/03 Meister der Regionalliga Nord und stieg dadurch in die 2. Bundesliga auf. Dort belegte der Verein nach der ersten Saison den achten Tabellenplatz und erreichte in den beiden folgenden Spielzeiten 2004/05 und 2005/06 jeweils den siebten Platz, 2006/07 wurde der FC Erzgebirge Zehnter. Im Pokal kam man 2005/06 erstmals durch einen Sieg gegen die Amateurmannschaft des VfL Bochum mit 3:2 in die 2. Runde. Dort schied man mit 0:1 gegen Rekordmeister FC Bayern München aus. Nach einer 0:5-Niederlage im letzten Spiel vor der Winterpause in der Saison 2007/08 beim TSV 1860 München und dem damit verbundenen Überwintern auf einem Abstiegsplatz trat Schädlich am 17. Dezember 2007 nach mehr als acht Jahren von seinem Trainerposten zurück. Mit dem neuen Cheftrainer Roland Seitz rangierte der Traditionsverein weiter auf einem Abstiegsplatz. Am 21. April 2008 trennte sich der Verein von Seitz. Nachfolger wurde Heiko Weber, der zuvor die 2. Mannschaft von Energie Cottbus betreut hatte. Dieser wurde am 3. Juni 2009 entlassen. Nachfolger wurde am 8. Juni 2009 der bisherige Co-Trainer Rico Schmitt. Marco Kämpfe wurde neuer Co-Trainer. 2008/09 gewann man theoretisch unterlegen mit 5:4 i.E. gegen den FC St. Pauli in der 1. Runde des DFB-Pokals. In der 2. Runde schied man gegen Werder Bremen mit 1:2 aus. Am 30. April 2010 machten die Veilchen bereits am vorletzten Spieltag der 3. Liga nach zweijähriger Abwesenheit den Aufstieg in die 2. Bundesliga nach einem 2:1-Sieg gegen den Konkurrenten Eintracht Braunschweig perfekt.

Seit 2010: Wieder in der 2. Bundesliga

Um in der 2. Bundesliga zu bestehen, verpflichtete man sich u. a. Enrico Kern, Kevin Schlitte und Oliver Schröder ablösefrei vom Absteiger der Vorsaison Hansa Rostock, sowie Fabian Müller vom 1. FC Kaiserslautern und Adli Lachheb vom Halleschen FC. Torwarttrainer Jörg Weißflog wurde von Russi Petkow abgelöst. Diese Veränderungen erwiesen sich als hilfreich, da die Mannschaft nach dem Wiederaufstieg in der Saison 2010/11 nach einem gewonnenen Nachholspiel gegen den FSV Frankfurt sogar überraschend Herbstmeister wurde. Ende März wurde der Vertrag mit Trainer Rico Schmitt bis zum 30. Juni 2013 verlängert.[1] Besonders auffallende Ergebnisse waren aus Auer Sicht im positiven Sinne das 5:1 im Aachener Tivoli und das 3:0 gegen Arminia Bielefeld und im negativen Sinne das 0:6 im Hinspiel gegen Energie Cottbus und ein 0:3 bei Fortuna Düsseldorf. Am 31. Spieltag bei einem Heimspiel gegen Energie Cottbus sorgten Feuerwerkskörper aus dem Gästeblock für Schlagzeilen. Am Ende wurden 38 Strafanzeigen gestellt. Das Spiel endete nach 10 Minuten Verlängerung 1:2 für das Gästeteam. Vor dem letzten Heimspiel der Saison gegen Hertha BSC hat sich der damals 37-jährige Tomasz Kos, welcher langjähriger Kapitän der Veilchen war, nach sieben Spieljahren vom Verein verabschiedet. René Klingbeil übernahm im Laufe der Saison den Kapitänsposten. Die Führung in der Tabelle konnten die Veilchen allerdings nicht halten, sodass man am Saisonende 2010/2011 keinen Aufstiegsplatz erreichte und Fünfter wurde. Im Pokal schied Aue in der ersten Runde gegen Borussia Mönchengladbach mit 1:3 aus.

Zur Saison 2011/12 wurden die vier Offensivspieler Ronny König von Rot-Weiß Oberhausen, Christian Cappek von Wacker Burghausen, Guido Koçer vom SV Babelsberg 03 und Mike Könnecke von der Amateurmannschaft des VfL Wolfsburg verpflichtet. Im Pokal wurde man dem 1. FC Saarbrücken zugelost, gegen welchen man 3:1 n. V. gewann. In der zweiten Runde verlor man dann allerdings gegen den 1. FC Nürnberg.

Logohistorie

Fans des Fußballklubs spielen mit dem Schlachtruf „Zwei gekreuzte Hämmer und ein großes W“ auf Schlägel und Eisen an, die in den Logos bis 1990 enthalten sind.

Spielstätte

Das Sparkassen-Erzgebirgsstadion

Zunächst spielte die Mannschaft im 1928 gebauten Städtischen Stadion Aue, das im März 1950 abgerissen wurde. Am 20. August 1950 ging das zuerst für 22.000 Zuschauer vorgesehene neue Otto-Grotewohl-Stadion in Betrieb. Das Stadion ist noch heute die Spielstätte des Vereins und heißt seit 26. November 1991 Erzgebirgsstadion. In der Sommerpause nach der Saison 2009/2010 wurde das Erzgebirgsstadion umfangreich saniert. Unter anderem erhielt die Gegentribüne eine Überdachung. Am 16. März 2011 wurde das Stadion im Rahmen einer zunächst mit einer Laufzeit bis 2020 begründeten Partnerschaft zwischen dem FC Erzgebirge Aue und den im Erzgebirgskreis ansässigen Sparkassen Aue-Schwarzenberg, Erzgebirge und Mittleres Erzgebirge offiziell in Sparkassen-Erzgebirgsstadion umbenannt.

Erfolge

Ligenverlauf

  • ab 1950/51 als Zentra Wismut Aue
  • ab 1951/52 als BSG Wismut Aue
  • ab 1954/55 als SC Wismut Karl-Marx-Stadt
  • ab 1963/64 als BSG Wismut Aue
  • ab 1990/91 als FC Wismut Aue
  • ab 1993/94 als FC Erzgebirge Aue

Farblegende:  – Aufstieg,  – Abstieg, Fettdruck – Meister

Saison Ligenniveau Liga Platz Tore Punkte
1950/51 2 DDR-Liga Staffel Süd 1. 50:15 27- 9
1951/52 1 DDR-Oberliga 7. 75:62 40-32
1952/53 1 DDR-Oberliga 2. 57:48 38-26
1953/54 1 DDR-Oberliga 4. 59:42 33-23
1954/55 1 DDR-Oberliga 2. 62:38 33-19
1955 1 DDR-Oberliga 1. 30:13 20- 6
1956 1 DDR-Oberliga 1. 53:21 38-14
1957 1 DDR-Oberliga 1. 49:28 36-16
1958 1 DDR-Oberliga 4. 43:32 28-24
1959 1 DDR-Oberliga 1. 44:25 39-13
1960 1 DDR-Oberliga 5. 40:32 30-22
1961/62 1 DDR-Oberliga 6. 60:48 40-38
1962/63 1 DDR-Oberliga 4. 43:42 28-24
1963/64 1 DDR-Oberliga 10. 23:32 23-29
1964/65 1 DDR-Oberliga 9. 23:36 24-28
1965/66 1 DDR-Oberliga 6. 33:33 28-24
1966/67 1 DDR-Oberliga 9. 45:43 26-26
1967/68 1 DDR-Oberliga 11. 32:40 22-30
1968/69 1 DDR-Oberliga 9. 33:31 25-27
1969/70 1 DDR-Oberliga 7. 31:34 27-25
1970/71 1 DDR-Oberliga 11. 30:36 21-31
1971/72 1 DDR-Oberliga 10. 34:46 23-29
1972/73 1 DDR-Oberliga 11. 27:46 20-32
1973/74 1 DDR-Oberliga 11. 29:38 22-30
1974/75 1 DDR-Oberliga 12. 24:43 21-31
1975/76 1 DDR-Oberliga 6. 30:35 27-25
1976/77 1 DDR-Oberliga 10. 27:45 22-30
1977/78 1 DDR-Oberliga 11. 22:47 22-30
1978/79 1 DDR-Oberliga 11. 34:49 19-33
1979/80 1 DDR-Oberliga 9. 26:42 20-32
1980/81 1 DDR-Oberliga 12. 34:60 18-34
1981/82 1 DDR-Oberliga 10. 33:48 23-29
1982/83 1 DDR-Oberliga 10. 30:45 20-32
1983/84 1 DDR-Oberliga 8. 28:34 25-27
1984/85 1 DDR-Oberliga 4. 38:33 32-20
1985/86 1 DDR-Oberliga 11. 31:40 24-28
1986/87 1 DDR-Oberliga 4. 40:26 32-20
1987/88 1 DDR-Oberliga 10. 24:34 33-29
1988/89 1 DDR-Oberliga 7. 35:35 28-24
1989/90 1 DDR-Oberliga 13. 25:36 18-34
1990/91 2 NOFV-Liga Staffel B 2. 73:24 46-14
1991/92 3 NOFV-Oberliga Staffel Süd 2. 78:25 52-16
1992/93 3 NOFV-Oberliga Staffel Süd 7. 45:39 36-28
1993/94 3 NOFV-Oberliga Staffel Süd 3. 60:23 41-19
1994/95 3 Regionalliga Nordost 9. 53:47 32-36
1995/96 3 Regionalliga Nordost 5. 52:35 57
1996/97 3 Regionalliga Nordost 2. 60:32 71
1997/98 3 Regionalliga Nordost 7. 43:43 52
1998/99 3 Regionalliga Nordost 7. 49:39 53
1999/00 3 Regionalliga Nordost 3. 59:40 60
2000/01 3 Regionalliga Nord 7. 39:48 54
2001/02 3 Regionalliga Nord 9. 47:43 48
2002/03 3 Regionalliga Nord 1. 59:34 66
2003/04 2 2. Bundesliga 8. 47:45 48
2004/05 2 2. Bundesliga 7. 49:40 51
2005/06 2 2. Bundesliga 7. 38:36 48
2006/07 2 2. Bundesliga 10. 46:48 45
2007/08 2 2. Bundesliga 16. 49:57 32
2008/09 3 3. Liga 12. 43:43 48
2009/10 3 3. Liga 2. 57:41 68
2010/11 2 2. Bundesliga 5. 40:37 56
2011/12 2 2. Bundesliga

Nationalspieler

DDR-Nationalspieler Ausländische Nationalspieler

Weitere bekannte Spieler

In Klammern: Zeitraum Meisterschaftsspiele

Alle Trainer

Kader 2011/12

Der Kapitän der Veilchen:
René Klingbeil (2006)

(Stand: 17. Juli 2011)

Nr. Spieler Nat. Geburtsdatum beim FCE seit vorheriger Verein
Torhüter
1 Martin Männel DeutschlandDeutschland 16. Mär. 1988 2008 Energie Cottbus II
24 Michael Arnold DeutschlandDeutschland 14. Mai 1989 2002 FSV Motor Marienberg
26 Stephan Flauder DeutschlandDeutschland 30. Mai 1986 2005 FFC Viktoria Frankfurt Oder
Abwehr
2 Pierre le Beau DeutschlandDeutschland 08. Mär. 1986 2000 Chemnitzer FC
4 Thomas Paulus DeutschlandDeutschland 14. Mär. 1982 2007 1. FC Nürnberg
5 Adli Lachheb TunesienTunesien 22. Juni 1987 2010 Hallescher FC
6 Kevin Schlitte DeutschlandDeutschland 04. Nov. 1981 2010 Hansa Rostock
15 René Klingbeil (C)Kapitän der Mannschaft DeutschlandDeutschland 02. Apr. 1981 2008 Viking Stavanger
21 Dominic Rau DeutschlandDeutschland 29. Nov. 1990 1995 -
30 Fabian Müller DeutschlandDeutschland 06. Nov. 1986 2010 1. FC Kaiserslautern
Mittelfeld
11 Robert Strauß DeutschlandDeutschland 07. Okt. 1986 2010 FC Augsburg
14 Skerdilaid Curri AlbanienAlbanien DeutschlandDeutschland 06. Okt. 1975 2003 VFC Plauen
17 Jan Hochscheidt DeutschlandDeutschland 04. Okt. 1987 2008 Energie Cottbus II
20 Oliver Schröder DeutschlandDeutschland 11. Juni 1980 2010 Hansa Rostock
22 Marc Hensel DeutschlandDeutschland 17. Apr. 1986 2008 Dynamo Dresden
23 Nicolas Höfler DeutschlandDeutschland 09. Mär. 1990 2011 SC Freiburg
27 Tobias Kempe DeutschlandDeutschland 27. Juni 1989 2010 Werden Bremen II
Sturm
7 Ronny König DeutschlandDeutschland 02. Juni 1983 2011 Rot-Weiß Oberhausen
8 Mike Könnecke DeutschlandDeutschland 23. Aug. 1988 2011 VfL Wolfsburg II
9 Christian Cappek DeutschlandDeutschland 25. Juli 1990 2011 Wacker Burghausen
13 Kevin Stephan DeutschlandDeutschland 23. Juli 1990 2011 Hertha BSC II
18 Enrico Kern DeutschlandDeutschland 12. Mär. 1979 2010 Hansa Rostock
19 Patrick Sonntag DeutschlandDeutschland 29. Juni 1989 2001 TSV Jahnsdorf
25 Guido Koçer TurkeiTürkei DeutschlandDeutschland 15. Sep. 1988 2011 SV Babelsberg 03
28 Alban Ramaj KosovoKosovo 08. Nov. 1985 2009 Kickers Emden

Wechsel Saison 2011/12

Zugänge Abgänge

Frauenfußball

Seit 1990 gibt es beim FC Erzgebirge Aue eine Frauenfußball-Abteilung. Die erste Mannschaft spielt in der Regionalliga Nordost. Trainer ist momentan Heiko le Beau, der Vater des ebenfalls in Aue spielenden Pierre le Beau. Die Heimspiele werden im Rudolf-Harbig-Stadion in Bad Schlema ausgetragen.

Geschichte

1974 gründete die BSG Rotation Schlema eine Frauenfußballmannschaft. 1984 qualifizierte sich die Mannschaft erstmals für die „Bestenermittlung“ und belegte den dritten Platz. 1987 und 1988 holte die Mannschaft die Meisterschaft und 1987, 1989 und 1991 den Pokal. 1990 wechselte die Mannschaft geschlossen zum FC Wismut Aue und feierte 1991 den dritten Pokalsieg und als Vizemeister die Qualifikation zur Bundesliga. Sportlich abgestiegen, wäre man der erste Nachrücker gewesen, nachdem der VfL Ulm/Neu-Ulm seine Frauenfussballabteilung auflöste, aber aus finanziellen Gründen zog der Verein die Mannschaft in die Oberliga Nordost (damals die zweithöchste Spielklasse) zurück. Nach einem zweiten Platz 1999 und zwei dritten Plätzen 2000 und 2001 schaffte man 2004 die Qualifikation für die neu eingeführte 2. Bundesliga. 2007 unterlag die Mannschaft in den Relegationsspielen gegen den FFV Neubrandenburg und musste in die Regionalliga Nordost absteigen.

Erfolge

  • Sieger der DDR-Bestenermittlung 1987, 1988
  • DDR-Pokalsieger 1987, 1989, 1991
  • Sächsischer Pokalsieger 1995, 1998, 1999, 2001, 2002, 2004
  • Sächsischer Hallenmeister 1999, 2001, 2004

Bekannte Spielerinnen

Abteilung Ringen

Der FC Erzgebirge Aue war zuletzt von 2006 bis 2008 in der 1. Ringer-Bundesliga vertreten. In der Saison 2006/07 kämpfte sich die Mannschaft bis in die Zwischenrunde, in der Saison 2007/08 folgte der Abstieg in die 2. Bundesliga. Insgesamt konnte der Verein 21-mal die Meisterschaft in der DDR-Oberliga (Freier Stil) erringen.

Platzierungen seit 2000
2001/02 2. Liga 2. Bundesliga Ost Platz 01 (von 10) Aufstieg
2002/03 1. Liga 1. Bundesliga Nord Platz 08 (von 09)
2003/04 1. Liga 1. Bundesliga Nord Platz 09 (von 09) Abstieg
2004/05 2. Liga 2. Bundesliga Ost Platz 03 (von 10)
2005/06 2. Liga 2. Bundesliga Ost Platz 03 (von 10) Aufstieg
2006/07 1. Liga 1. Bundesliga Nordost Platz 04 (von 06) Zwischenrunde
2007/08 1. Liga 1. Bundesliga Nord Platz 08 (von 08) Abstieg
2008/09 2. Liga 2. Bundesliga Nord Platz 04 (von 09)
2009/10 2. Liga 2. Bundesliga Nord Platz 05 (von 10)
2010/11 2. Liga 2. Bundesliga Nord Platz 02 (von 09)

Literatur

  • Kjell Riedel: Die Macht aus dem Schacht: Der FC Erzgebirge Aue auf dem Weg nach oben. Chemnitzer Verlag 2006, ISBN 3-937025-26-X.

Einzelnachweise

  1. Bericht über die Vertragsverlängerung von Rico Schmitt auf kicker.de

Weblinks

 Commons: FC Erzgebirge Aue – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzgebirge Aue — Voller Name FC Erzgebirge Aue e. V. Ort Aue Gegründet 4. März 1946 …   Deutsch Wikipedia

  • FC Erzgebirge Aue — Saltar a navegación, búsqueda FC Erzgebirge Aue Nombre completo Fussball Club Erzgebirge Aue e.V. Apodo(s) Veilchen (Violetas) Fundación 4 de marzo de 1946 …   Wikipedia Español

  • FC Erzgebirge Aue — Football club infobox clubname = FC Erzgebirge Aue fullname = Fussball Club Erzgebirge Aue e.V. nickname = Veilchen (Violets) founded = March 4, 1946 ground = Erzgebirgsstadion, Aue capacity = 16,350 chairman = flagicon|Germany Uwe Leonhardt… …   Wikipedia

  • FC Erzgebirge Aue — Infobox club sportif FC Erzgebirge Aue Généralités Nom com …   Wikipédia en Français

  • Aue — Saltar a navegación, búsqueda Aue (ˈaʊ̯ə) es un pueblo de Alemania situado en la desembocadura del río Schwarzwasser en el río Mulde, en los Montes Metalíferos, y que cuenta con 18.000 habitantes aproximadamente,. Aue fue la sede administrativa… …   Wikipedia Español

  • Aue (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Aue — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Name = Aue image photo = Aue 2007 Zelle.jpg Wappen = AueWappen.jpg lat deg = 50 |lat min = 35 |lat sec = 17 lon deg = 12 |lon min = 42 |lon sec = 2 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Chemnitz …   Wikipedia

  • Aue-Schwarzenberg — Aue Schwạrzenberg,   vom 1. 8. bis 31. 12. 1994 Wẹsterzgebirgskreis, Landkreis im Regierungsbezirk Chemnitz, Sachsen, 528 km2, 142 700 Einwohner; Kreisstadt ist Aue. Vom unteren Westerzgebirge (400 600 m über dem Meeresspiegel) steigt das… …   Universal-Lexikon

  • Erzgebirge [1] — Erzgebirge (sächsisches E.), das erzreiche Grenzgebirge zwischen Böhmen und Sachsen (s. Karte »Sachsen«), erstreckt sich in einer Länge von 125 km von Pirna an der Elbe und vom Hohen Schneeberg über Bodenbach bis zur Zwota (Zwodau), die bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • FC Erzgebirge — Erzgebirge Aue Voller Name FC Erzgebirge Aue e. V. Ort Aue Gegründet 4. März 1946 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”