- Fachgebundene Hochschulreife
-
Die Fachgebundene Hochschulreife ist ein höherer Bildungsabschluss und ein fachgebundenes Abitur, das die Studienberechtigung an Universitäten auf bestimmte Fächer und Fachrichtungen beschränkt.
Inhaltsverzeichnis
Erwerb
Im Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland kann bei einem gymnasialen Oberstufenabschluss ein „Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife” ausgestellt werden. Es berechtigt zum Studium jener Studiengänge, die in diesem Zeugnis angeführt sind. Eine zweite Fremdsprache ist dabei nicht notwendig; allerdings bestehen bestimmte andere Voraussetzungen.
Mit einer Abschlussprüfung in einer zweiten Fremdsprache kann die fachgebundene in eine allgemeine Hochschulreife (Abitur) umgewandelt werden.Die fachgebundene Hochschulreife kann ferner an diesen Bildungseinrichtungen erworben werden:
- einer (Berufs-)Oberschule,
- einer Fachakademie,
- an einigen Berufsfachschulen,
- an Berufskollegs,
- an Studienkollegs,
- an beruflichen Gymnasien/Fachgymnasien;
außerdem an einer:
- Gesamthochschule für Studierende mit einem Zeugnis der Fachhochschulreife nach erfolgreichem Abschluss bestimmter Brückenkurse oder Studienleistungen zwischen 60 und 90 Credit-Points in einem Bachelor-Studiengang
- Fachhochschule nach dem Vordiplom (in einigen bundesdeutschen Ländern);
oder durch:
- eine Begabtenprüfung
- die Anerkennung eines ausländischen Schulabschlusses durch die zuständige Behörde (z. B. in NRW durch die Bezirksregierung Düsseldorf).
Der allgemeine oder fachgebundene Hochschulzugang in Bachelor-Studiengängen wird in einigen Bundesländern unter bestimmten Voraussetzungen und Bedingungen auch besonders qualifizierten und geeigneten Berufstätigen, die kein Zeugnis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife besitzen, eröffnet. Mindestvoraussetzung hierfür sind eine Meisterprüfung, eine dieser gleichgestellten berufliche Fortbildungsprüfung oder das Abschlusszeugnis von höheren Fachschulen und Fachakademien. (Für Bayern bspw. siehe Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl. S. 245, BayRS 2210-1-1-WFK), zuletzt geändert durch § 1 des Gesetzes vom 7. Juli 2009 (GVBl. S. 256) Art. 45 Abs. 2.[1])
Anerkennung in anderen EU-Staaten
Für Studienbewerber aus der Bundesrepublik Deutschland mit einem „Zeugnis der Fachgebundenen Hochschulreife” gilt folgende Regelung:
- in Österreich: „Das Zeugnis der Fachgebundenen Hochschulreife berechtigt zum Studium jener Studiengänge, für die die Studienberechtigung in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland besteht. Diese sind explizit in diesem Zeugnis angeführt.“[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Informationen zu Art. 45 Abs. 2
- ↑ Zitat Zulassungsverfahren 2009/2010 → Hinweis für BewerberInnen aus Deutschland. Universität Salzburg.
Kategorien:- Abschluss oder Zertifikat
- Bildung in Deutschland
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
fachgebundene Hochschulreife — fachgebundene Hochschulreife, ein Abitur, das nur für bestimmte Hochschulfächer anerkannt wird; die fachgebundene Hochschulreife vermitteln in Baden Württemberg die technischen Oberschulen und Berufsoberschulen für Wirtschaft, in Bayern die… … Universal-Lexikon
Hochschulreife — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Mit Hochschulreife ist die Hochschulzugangsberechtigung oder Studienberechtigung gemeint, aus der sich regelmäßig ein… … Deutsch Wikipedia
Fachgebundene Fachhochschulreife — Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule bzw. in einem entsprechenden Studiengang an einer sonstigen Hochschule. Sie kann an verschiedenen Schul und Bildungseinrichtungen erworben werden. Das „Zeugnis der… … Deutsch Wikipedia
Hochschulreife — Abitur; Abi (umgangssprachlich); Allgemeine Hochschulreife; Matura (österr.); Studienberechtigung; Maturitätsexamen (schweiz.) * * * Hoch|schul|rei|fe 〈f.; ; unz.〉 Schulabschluss (Abitur), der zum Studium an einer Hochschule berechtigt ● die… … Universal-Lexikon
Allgemeine Hochschulreife — Das Abitur (von lateinisch abire = davongehen; daraus neulateinisch abiturire = abgehen werden, abituriens = Abiturient, abiturium = Abitur; kurz: Abi) bezeichnet in Deutschland den höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss und ist die… … Deutsch Wikipedia
Erster Bildungsweg — Hochschulreife, Hochschulzugangsberechtigung, Studienberechtigung oder Studienzulassung sind Sammelbegriffe für alle Bildungsabschlüsse, die zur Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule berechtigen; sie gilt gegenüber der Hochschule als… … Deutsch Wikipedia
Hochschulzugangsberechtigung — Hochschulreife, Hochschulzugangsberechtigung, Studienberechtigung oder Studienzulassung sind Sammelbegriffe für alle Bildungsabschlüsse, die zur Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule berechtigen; sie gilt gegenüber der Hochschule als… … Deutsch Wikipedia
Studienberechtigung — Hochschulreife, Hochschulzugangsberechtigung, Studienberechtigung oder Studienzulassung sind Sammelbegriffe für alle Bildungsabschlüsse, die zur Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule berechtigen; sie gilt gegenüber der Hochschule als… … Deutsch Wikipedia
Studienberechtigungsprüfung — Hochschulreife, Hochschulzugangsberechtigung, Studienberechtigung oder Studienzulassung sind Sammelbegriffe für alle Bildungsabschlüsse, die zur Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule berechtigen; sie gilt gegenüber der Hochschule als… … Deutsch Wikipedia
Studienzulassung — Hochschulreife, Hochschulzugangsberechtigung, Studienberechtigung oder Studienzulassung sind Sammelbegriffe für alle Bildungsabschlüsse, die zur Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule berechtigen; sie gilt gegenüber der Hochschule als… … Deutsch Wikipedia