Fahrplanfeld 763

Fahrplanfeld 763
Basel Bad Bf–Kreuzlingen Hafen
Kursbuchstrecke (DB): 730
Fahrplanfeld: 763
Streckennummer: 4000
Streckenlänge: 144,3 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Legende
Strecke – geradeaus
Rheintalbahn von Mannheim
Bahnhof, Station
270,7 Basel Badischer Bahnhof S 6
Datei:BSicon KRZo.svg
Basler Tram
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Basler Verbindungsbahn nach Basel SBB
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Wiesentalbahn nach Zell im Wiesental
Grenze
273,2 Staatsgrenze Schweiz–Deutschland
273,9 Grenzacher Horn
Bahnhof, Station
275,6 Grenzach
Haltepunkt, Haltestelle
278,0 Wyhlen
Haltepunkt, Haltestelle
281,8 Herten (Baden)
Bahnhof, Station
285,2 Rheinfelden (Baden)
Haltepunkt, Haltestelle
288,8 Beuggen
Haltepunkt, Haltestelle
293,6 Schwörstadt
Haltepunkt, Haltestelle
297,1 Wehr-Brennet
Wehratalbahn von Schopfheim
Haltepunkt, Haltestelle
302,4 Bad Säckingen
Haltepunkt, Haltestelle
307,9 Murg (Baden)
Haltepunkt, Haltestelle
311,2 Laufenburg (Baden)
Tunnel
Rappenstein-Tunnel 337 m
Bahnhof, Station
312,5 Laufenburg (Baden) Ost
Bahnhof, Station
317,9 Albbruck
Haltepunkt, Haltestelle
321,1 Dogern
Bahnhof, Station
325,4 Waldshut Endpunkt S 41  (Zürich)
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Verbindung nach Koblenz AG
Tunnel
Aarberg-Tunnel 352 m
Haltepunkt, Haltestelle
331,1 Tiengen (Hochrhein)
Bahnhof, Station
Lauchringen West
Bahnhof, Station
335,1 Lauchringen
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Wutachtalbahn
Haltepunkt, Haltestelle
341,1 Grießen
Bahnhof, Station
345,6 Erzingen
Grenze
345,8 Staatsgrenze Deutschland–Schweiz)
Haltepunkt, Haltestelle
346,2 Trasadingen
Bahnhof, Station
348,9 Wilchingen-Hallau
Bahnhof, Station
351,5 Neunkirch
Bahnhof, Station
357,8 Beringen Bad. Bf
Haltepunkt, Haltestelle
361,6 Neuhausen Bad Bf
Tunnel
Charlottenfels-Tunnel 286 m
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
Rheinfallbahn von Winterthur
Strecke – geradeaus
    und Bahnstrecke von Bülach
Bahnhof, Station
364,4 Schaffhausen Endpunkt S 33 
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Seelinie nach Stein am Rhein
Tunnel
Herblinger Tunnel 530 m
Haltepunkt, Haltestelle
367,9 Herblingen
Bahnhof, Station
373,0 Thayngen Endpunkt S 16 
Grenze
374,7 Staatsgrenze Schweiz–Deutschland
Haltepunkt, Haltestelle
375,6 Bietingen
Bahnhof, Station
378,5 Gottmadingen
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
384,1 Schwarzwaldbahn von Offenburg
Strecke – geradeaus
    und Gäubahn von Stuttgart
Bahnhof, Station
384,1 Singen (Hohentwiel) Endpunkt S 22 
nach Etzwilen (CH) (2003 stillgelegt)
Haltepunkt, Haltestelle
384,1 Singen Industriegebiet
Haltepunkt, Haltestelle
390,8 Böhringen-Rickelshausen
Bahnhof, Station
394,2 Radolfzell
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Bodenseegürtelbahn nach Lindau
Haltepunkt, Haltestelle
397,4 Markelfingen
Haltepunkt, Haltestelle
403,1 Allensbach
Haltepunkt, Haltestelle
405,6 Hegne
Haltepunkt, Haltestelle
408,4 Reichenau (Baden)
Haltepunkt, Haltestelle
410,2 Konstanz-Wollmatingen
Haltepunkt, Haltestelle
Konstanz-Fürstenberg
Bahnhof, Station
412,3 Konstanz-Petershausen
Brücke über Wasserlauf (groß)
413,5 Rheinbrücke
Bahnhof, Station
414,3 Konstanz
Grenze
414,8 Staatsgrenze Deutschland–Schweiz)
414,9 Kreuzlingen
nach Schaffhausen und Weinfelden
415,0 Kreuzlingen Hafen
nach Romanshorn

Als Hochrheinbahn bezeichnet die Deutsche Bahn die 113 Kilometer lange Eisenbahnstrecke von Basel nach Singen (Hohentwiel) mit der Kursbuch-Nummer 730. Sie wurde von den Großherzoglich Badischen Staats-Eisenbahnen als Teil der Badischen Hauptbahn erbaut, die dem Rhein aufwärts von Mannheim bis Konstanz folgt.

Von Basel Badischer Bahnhof bis Bad Säckingen wurde der erste Teil am 4. Februar 1856 eröffnet, bereits am 30. Oktober 1856 wurde Waldshut erreicht. Dann stockte der Weiterbau, aber ab 15. Juni 1863 war die gesamte Bahn bis Konstanz befahrbar. Immerhin bestand schon ab 18. August 1859 eine Verbindung zum Schweizerischen Eisenbahnnetz über den Rhein nach Koblenz AG.

Bemerkenswert ist, dass auf Grund eines Staatsvertrages die gesamte Bahn – also auch auf schweizerischem Gebiet – der Badischen Staatsbahn unterstand und noch heute zur Deutschen Bahn gehört (nicht zu verwechseln mit Peagebetrieb). Der Staatsvertrag aus dem Jahr 1852 räumt der Schweiz das Recht ein, die auf schweizerischem Gebiet gelegene Strecke nach Einhaltung einer fünfjährigen Kündigungsfrist zurückzukaufen. Obwohl diese Möglichkeit nach dem Ersten Weltkrieg diskutiert wurde, wurde sie nie umgesetzt.

Seit 1987 ist die Strecke bis auf den Abschnitt zwischen Waldshut und Neuhausen (b. Schaffhausen) zweigleisig. Der Abschnitt zwischen Laufenburg und Murg wurde vor wenigen Jahren zweigleisig ausgebaut. Nur zwischen Schaffhausen und Konstanz ist sie elektrifiziert. Während bis in die 90er Jahre hinein Schnell- und Eilzugverbindungen von Basel bzw. Freiburg im Breisgau bis nach Lindau und teilweise München bestanden, wird die Strecke heute von InterRegioExpress-Zügen mit dem Laufweg Basel-Lindau bzw. Basel-Ulm bedient.

Vom Passagieraufkommen her zerfällt die Strecke in fünf voneinander unterscheidbare Abschnitte:

  • Der Abschnitt zwischen Waldshut und Basel, der vor allem von Pendler- und Zubringerverkehr in das industrielle Ballungszentrum Basel geprägt ist.
  • Der Abschnitt zwischen Erzingen und Waldshut, der vom Passagieraufkommen her relativ schwach ausgeprägt ist.
  • Der im Kanton Schaffhausen auf Schweizer Gebiet gelegenen Streckenteil, der verkehrlich ein gewisses Eigenleben führt, weil er vom Netz der SBB betrieblich getrennt ist und auf die innerkantonalen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
  • Der Abschnitt zwischen Schaffhausen und Singen, der 1989 elektrifiziert wurder und als Verbindungsglied zwischen der Gäubahn und dem Schweizer Streckennetz hochwertigen Fern- und Güterzugverkehr zu bewältigen hat.
  • Das Teilstück zwischen Singen und Konstanz, das betrieblich als Verlängerung der Schwarzwaldbahn gesehen werden kann. Im Nahverkehr wird dieser Streckenteil von der deutschen Tochter der SBB bedient, im Regionalverkehr von aus Offenburg kommenden InterRegioExpress-Zügen. Der Bahnhof Konstanz ist auch Grenzbahnhof zur Schweiz.


Weblinks

Literatur

  • Rainer Gerber: 125 Jahre Basel-Waldshut: Jubiläum der Eisenbahn am Hochrhein, 1981, Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg, 1981
  • Hans Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn am Hochrhein, Band 1: Von Basel zum Bodensee 1840–1939, Reihe: Südwestdeutsche Eisenbahngeschichte, Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg, 1993.
  • Hans Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn am Hochrhein, Band 2: Von Basel zum Bodensee 1939–1992, Reihe: Südwestdeutsche Eisenbahngeschichte, Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg, 1993



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahrplanfeld — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 740 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 750 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 880 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 881 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 900 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 905 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 910 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 915 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 920 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”