Aktin

Aktin
G-Aktin (PDB code: 1j6z) mit ADP und Kation
F-Aktin; Darstellung von 13 Aktin-Untereinheiten (basierend auf dem Filamentmodell von Ken Holmes [1])

Aktin (engl. actin) ist ein Strukturprotein, das in allen eukaryotischen Zellen vorkommt. Es ist Bestandteil des Zytoskeletts und gleichzeitig eines der fünf häufigsten Proteine in Eukaryoten: In Muskelzellen ist jedes zehnte Proteinmolekül ein Aktinmolekül, in anderen Zellen beträgt der Anteil 1–5 %. In der Zelle bildet Aktin dynamische Filamente (die sogenannten Aktinfilamente). Diese Filamente dienen als Bestandteil des Zytoskeletts der Stabilisierung der äußeren Zellform, intrazellulären Transporten und sind zentraler Bestandteil des Kontraktionsapparats der Muskeln. Veränderungen in den für Aktine codierenden Genen können zu Muskel- und anderen Erkrankungen führen.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Aktin wird von einer Genfamilie kodiert. Der Mensch hat sechs paraloge Varianten, die sich nur in wenigen Aminosäuren unterscheiden und in verschiedenen Gewebetypen exprimiert werden; funktionell sind diese Isoformen als alpha-, beta- oder gamma-Aktine differenzierbar.

Gen Protein Genlocus Länge (AA) OMIM Lokalisierung Pathologie
ACTA1 alpha-1 1q42.13 375 [1] Skelettmuskulatur Nemalin-Myopathie Typ 3 (NM3); Kongenitale Myopathien (CM/CFTD)
ACTA2 alpha-2 10q22-24 375 [2] Glatte Muskulatur; Aorta Familiäres thorakales Aortenaneurysma Typ 6 (AAT6)
ACTB zytoplasmisch-1; beta 7p15-p12 374 [3] Zytoplasma; Zytoskelett juvenile-onset dystonia
ACTC1 kardial-alpha 15q11-14 375 [4] Herzmuskel Dilatative Kardiomyopathie Typ 1R (DCM1R); Hypertrophe Kardiomyopathie Typ 11 (HCM11)
ACTG1 zytoplasmisch-2; gamma-1 17q25 374 [5] Zytoplasma; Zytoskelett non-syndromic sensorineural deafness autosomal dominant Typ 20 (DFNA20)
ACTG2 gamma-2 2p13.1 374 [6] Glatte Muskulatur; Darm

Liegt Aktin als einzelnes Molekül (monomer) vor, wird es als G-Aktin (globuläres Aktin) bezeichnet und hat ein Gewicht von ca. 42 kDa (375 Aminosäuren). Aktin ist mit nicht mehr als 15 % Unterschied von Algen bis hin zum Menschen eines der konserviertesten Proteine.

Aktinfilamente

Endothelzellen unter dem Mikroskop. Die Aktinfilamente sind in rot, Mikrotubuli in grün markiert worden. Die Zellkerne sind blau markiert.

Aktin (als Monomer G-Aktin genannt) polymerisiert zu F-Aktin, das den Hauptbestandteil von Mikrofilamenten bildet. Der Polymerisationsvorgang, aber auch der Abbau des Filaments zu G-Aktin kann sehr dynamisch je nach den aktuellen Erfordernissen erfolgen.

Hauptartikel: Mikrofilamente

Funktion

Stabilität

Aktin bildet als Bestandteil des Zytoskeletts ein dichtes, steifes, dreidimensionales kortikales Netz unterhalb der Plasmamembran, das durch die oben genannten Verbindungsproteine vernetzt ist. An bestimmten, spezifischen Punkten der Zelle tritt dieses Netzwerk verstärkt auf, z.B. in Membranausbuchtungen (Mikrovilli, Pseudopodien, Synapsen) sowie bei bestimmten Zellkontakten (Adherens Junctions, Tight Junctions) und tragen so zur Form und Stabilität von Zellen und Geweben bei.

Verankerung und Transportstrecke

Viele Transmembranproteine (Kanäle, Pumpen, Rezeptoren, Zelladhäsionsproteine) werden direkt oder indirekt an diesem kortikalen Aktinnetzwerk „gefesselt“ an ihrem Platz gehalten. Funktionell zusammengehörende Proteine werden dadurch auch in räumlicher Nähe gehalten. Entlang des Aktinnetzes erfolgt auch der Kurzstreckentransport von Vesikeln zur Membran durch Myosine, eine Klasse von Motorproteinen (während der Langstreckentransport von Mikrotubuli mit deren Motorproteinen Dynein und Kinesin übernommen wird). Dabei übernehmen die Myosine zum Teil die von Dynein/Kinesin herangebrachten Ladungen.

Zellmotilität

Viele eukaryotische Zellen besitzen ein hohes Maß an Bewegungsfähigkeit, Zellmotilität oder auch Zellmigration genannt, um beispielsweise Eindringlinge in den Körper unschädlich machen zu können (Zellen des Immunsystems), Wunden heilen zu können (z.B. Hautzellen) oder um allgemein Zellen zu bewegen (in der Entwicklung oder bei einzelligen Organismen wie z.B. Amöben). Diese Beweglichkeit beruht hauptsächlich auf zwei Prozessen: Der gerichteten Aktinpolymerisierung in die Bewegungsrichtung (geregelt durch eine Anzahl von Regulatoren die auf Signale von der Zellperipherie reagieren), und der Aktin-Myosin-Interaktion in Fibrillenbündeln (stress fibers), kontraktile Zugseile, die durch die Zelle verlaufen und formgebende Elemente mit der Unterlage verspannen. Um die Zellumgebung zu "erfühlen" und eine neue Bewegungsrichtung einzuleiten, spielt die Ausbildung von Zellauswüchsen wie Filopodien und Lamellipodien eine bedeutende Rolle. Diese werden durch Aktinfilamente gebildet und stabilisiert.

Kontraktile Strukturen

Der Kontraktionsapparat aller Arten von Muskulatur, also alle makroskopische Bewegung des Körpers und seiner inneren Organe (z. B. Darmperistaltik), basiert auf der Aktin-Myosin-Wechselwirkung. Dabei sind zahlreiche Aktinfilamente, Myosin II und andere Proteine in großer Zahl in hochgeordneter Weise angeordnet. Für Details sei auf die Artikel zu Muskelgewebe verwiesen.

Einzelnachweise

  1. Holmes KC, Popp D, Gebhard W, Kabsch W.: Atomic model of the actin filament. Nature 1990, 347, 21-2, PMID 2395461.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aktin... — Aktin... (v. gr.), Strahlen ..., bes. Sonnen , auch Lichtstrahlen ...; daher Aktine, die Einheit der Wirkung der Sonnenstrahlung, d. h. diejenige Strahlung, welche bei senkrechtem Auffallen der Sonnenstrahlen hinreicht, um in einer Minute eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aktin — àktīn m <G aktína> DEFINICIJA biol. fiziol. nitasta kontraktilna bjelančevina (globulin), uz miosin sastavni dio aktinske niti u svim staničnim tvorbama koje imaju svojstvo kontrakcije ETIMOLOGIJA lat. actus: čin, djelo ← agere: činiti + in …   Hrvatski jezični portal

  • Aktin — Ak|tin 〈n. 11; unz.; Biochem.〉 Eiweißstoff, der gemeinsam mit Myosin als komplexes Protein (Actomyosin) in der Muskelsubstanz vorkommt; oV Actin [<grch. aktis „Strahl“] * * * Ak|tin ↑ Actin. * * * Ak|tin, das; s, e [zu lat. agere (actum) =… …   Universal-Lexikon

  • Aktin- — Ak|tin , vor Konsonanten auch Aktino [griech. aktís, Gen.: aktĩnos = Strahl]: Bestimmungswort von Zus. mit der Bed. »Strahlung, strahlend«, z. B. Aktinometer …   Universal-Lexikon

  • Aktin — Ak|tin 〈n.; Gen.: s, Pl.: e; Biochemie〉 am Aufbau der Muskelstruktur beteiligtes Eiweiß; oV …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Aktin — Akti̱n [zu lat. agere, actum = handeln; tätig werden] s; s, e: Teilsubstanz des Aktinomyosins, ein Globulinkörper; fibrilläres Protein des Muskels …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Aktin — Ak|tin das, s, e <zu lat. actio »Tätigkeit, Vorgang« u. ↑...in> Eiweißverbindung im Muskel (Biochem.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Beta-Aktin — G Aktin (PDB code: 1j6z) mit ADP und Kation F Aktin; Darstellung von 13 Aktin Untereinheiten (basierend auf dem …   Deutsch Wikipedia

  • Β-Aktin — G Aktin (PDB code: 1j6z) mit ADP und Kation F Aktin; Darstellung von 13 Aktin Untereinheiten (basierend auf dem …   Deutsch Wikipedia

  • Actin — G Aktin (PDB code: 1j6z) mit ADP und Kation F Aktin; Darstellung von 13 Aktin Untereinheiten (basierend auf dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”