Fanny Elßler

Fanny Elßler
Fanny Elßler, Lithographie von Joseph Kriehuber 1830
Fanny Elßler war mit dem Politiker Friedrich von Gentz liiert

Fanny Elßler eigentlich Franziska Elßler (* 23. Juni 1810 in Wien Gumpendorf; † 27. November 1884 in Wien) war eine österreichische Tänzerin. Neben Maria Taglioni der Älteren war Fanny Elßler eine der bekanntesten Tänzerinnen des 19. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fanny Elßler kam als Tochter des Leibkopisten von Joseph Haydn in Wien zur Welt und studierte an der Ballettschule des Wiener Hoftheaters. Ihr erstes Engagement erhielt sie 1824 am Teatro San Carlo in Neapel. Dort lernte sie 1827 Leopold von Neapel-Sizilien, Prinz von Salerno und Sohn des Königs Ferdinand IV. von Neapel, kennen. Aus dieser Verbindung stammt ihr Sohn Franz, der in Eisenstadt aufwuchs und 1873 durch Selbstmord starb.

1829 traf sie den um 46 Jahre älteren Friedrich von Gentz, den Sekretär Metternichs, mit dem sie von 1830 bis zu Gentz’ Tod 1832 eine enge Beziehung unterhielt. Gentz entwickelte für Fanny noch einmal seine ganze Kunst, um zu Geld zu kommen. Er förderte sie, wo er nur konnte und überhäufte sie mit Geschenken. Er nahm auch die Rolle eines Mentors ein und bemühte sich, sie zu bilden, in Französisch und korrektem Deutsch zu unterrichten, veranlasste sie Bücher zu lesen und machte sie mit einflussreichen Leuten bekannt. Fanny dankte es ihm mit einer ehrlichen und tiefen Zuneigung, die aus den erhaltenen Briefen eindeutig hervorgeht.

Gentz’ politische Karriere endete abrupt, als er Anfang der 1830er Jahre Metternichs Kurs kritisierte und dieser ihm daraufhin seine Gunst entzog. Gentz zog sich mit Elßler auf sein Schlösschen in Weinhaus zurück. Sie lebte dort mit ihm bis zu seinem Tod am 9. Juni 1832.

Elßlers beispiellose Erfolge begannen 1830 in Berlin und setzten sich in Paris und bei Tourneen durch Europa, Russland, Kuba und Nordamerika fort. Mit Nationaltänzen wie Polka, Krakowiak und ihrer berühmten Cachucha eroberte sie die Bühnen der Welt. In Berlin war sie ihrem Jugendfreund Anton Stuhlmüller wieder begegnet, dem Vater ihrer Tochter Therese (1833–1870; verh. von Webenau).

Noch auf der vollen Höhe ihres Könnens zog sie sich 1851 ins Privatleben zurück. Ihr ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Hietzinger Friedhof (Gruppe 6, Nummer 12 A).

Mit ihrer Schwester Therese (1808–1878), einer Tänzerin von ungewöhnlicher Größe, teilte sie lange Zeit ihre Bühnenerfolge, bis diese 1850 in morganatischer Ehe den Prinzen Adalbert von Preußen heiratete.

Sonstiges

Gedächtnis

Der Fanny-Elßler-Bogen ist eine Straße im Hamburger Stadtteil Allermöhe, in Eisenstadt (Burgenland/Österreich) und in Klagenfurt gibt es eine Fanny-Elßler-Gasse, und auch die Elßlergasse in Wien-Hietzing wurde 1894 ihr zu Ehren benannt.

Der Fanny-Elßler-Cup ist der Preis eines Eiskunstlauf-Wettbewerbs in Eisenstadt

Als 1988 am Galgenberg von Stratzing bei Krems in Niederösterreich eine 7 cm große, mehr als 30 000 Jahre alte Frauenfigur aus Stein entdeckt wurde, die „mit ihrem erhobenen linken Arm, dem seitlich abgestemmten rechten Arm, dem gedrehten Körper und den getrennten Beinen grazil und tänzerisch wirkt,“[1] wurde das älteste Kunstwerk Österreichs und „die älteste Steinplastik der Welt“[2] von der Ausgräberin Christine Neugebauer-Maresch in Erinnerung an Fanny Elßler als „Fanny - die tanzende Venus vom Galgenberg“ bezeichnet[1][3]

Operetten

Filme

Roman

  • Irma von Höfer: Fanny Elßler: Friedrich von Gentzens letzter Liebestraum Literarische Anstalt, Wien 1921

Einzelnachweise

  1. a b Welt der Steinzeit
  2. Hochschule für Bildende Kunst Hamburg: Kunst im Paläolithikum (abgerufen am 1. Dezember 2010)
  3. Austria-Forum: Fanny von Stratzing

Bibliographie

Lexika

Sachbücher

  • Maureen Needham Costonis: The Personification of Desire: Fanny Elssler and American Audiences. In: Dance Chronicle, Band 13, Nr. 1 (1990) S. 47-67 (englisch)
  • Allison Delarue (Hrsg): Fanny Elssler in America: Seven facsimiles of rare Americana depicting her astounding conquest of America in 1840-42: a memoir, a libretto, two verses, a penny-terrible blast, letters and journal, and an early comic strip - the sad tale of her impresario's courtship. Dance Horizons, Brooklyn 1976, ISBN 0-87127-084-6 (englisch)
  • Lieselotte Denk: Fanny Elßler. Tänzerin eines Jahrhunderts. Amalthea-Verlag, Wien 1984, ISBN 3-85002-196-3
  • Auguste Ehrhard: Une vie de danseuse: Fanny Elssler. Plon-Nourrit, Paris 1909 (französisch)
  • Auguste Ehrhard: Fanny Elßler : das Leben einer Tänzerin. Deutsch von Moritz Necker, Beck, München 1910
  • Ivor Guest: Fanny Elßler. Black Books, London 1970 (englisch)
  • Riki Raab: Fanny Elßler. Eine Weltfaszination. Bergland-Verlag, Wien 1962
  • Jarmila Weißenböck: Fanny Elßler. Materialien. Böhlau, Wien 1984, ISBN 3-205-06301-5

Weblinks

 Commons: Fanny Elssler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Tänzerin Fanny Elßler — Werkdaten Titel: Die Tänzerin Fanny Elßler Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Johann Strauss (Sohn) Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Fanny Elssler — Fanny Elßler, Lithographie von Joseph Kriehuber 1830 Fanny Elßler war mit dem Politiker Friedrich von Gentz liiert Fanny Elßler eigentl …   Deutsch Wikipedia

  • Fanny (Vorname) — Fanny ist ein weiblicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Englische wie deutsche Namenslexika schlagen vor, den Namen Fanny als eine Kurzform von Frances, bzw. Franziska zu sehen. Dies ist allerdings bislang nur eine Verlegenheitslösung, die nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Elßler — ist der Name von Fanny Elßler (1810 1884), österreichische Tänzerin Therese Elßler (1808 1878), österreichische Tänzerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begrif …   Deutsch Wikipedia

  • Fanny vom Galgenberg — Die Venus vom Galgenberg ist eine kleine Frauenstatuette aus grünem Serpentin. Mit einem Alter von über 30.000 Jahren[1]ist sie der bisher älteste Fund dieser Art weltweit. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Elßler — Elßler, 1) Therese, geb. 1808, u. 2) Fanny, geb. 1812 in Wien, erhielten ihre Bildung als Ballettänzerinnen in Wien, kamen zum Kärntnerthortheater, gingen mehrmals nach Mailand u. Neapel, Berlin, Petersburg, London, Paris u. nach Amerika. Seit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elßler — Elßler, Therese und Fanny, Ballettänzerinnen, die erstere geb. 1808 in Wien, gest. 19. Nov. 1878 in Meran, die letztere geb. 23. Juni 1810 in Wien, gest. daselbst 27. Nov. 1884. Sie erhielten ihren ersten Unterricht bei dem Horscheltschen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elßler — Elßler, Fanny, Tänzerin, geb. 23. Juni 1810 in Wien, trat 1830 51 auf allen größern Bühnen Europas und Amerikas auf, gest. 27. Nov. 1884 zu Wien. – Ihre Schwester Therese E., geb. 5. April 1808, auch Tänzerin, 1850 morganatisch mit Prinz Adalbert …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Elßler — Ẹlßler,   Fanny, eigentlich Franziska Elßler, österreichische Tänzerin, * Gumpendorf (heute zu Wien) 23. 6. 1810, ✝ Wien 27. 11. 1884; eine der großen romantischen Ballerinen mit dramatischer Begabung und außergewöhnlichem Temperament; tanzte… …   Universal-Lexikon

  • Therese Elßler — (* 5. April 1808 in Wien; † 19. November 1878 in Meran) war eine Tänzerin. Die Schwestern Therese und Fanny Elßler waren beide Tänzerinnen, die erstere geboren 1808, die letztere 1810, beide in der Wiener Vo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”