- 1691
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 1660er | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | ►
◄◄ | ◄ | 1687 | 1688 | 1689 | 1690 | 1691 | 1692 | 1693 | 1694 | 1695 | ► | ►►1691 In der Schlacht bei Slankamen erleiden die Osmanen durch ein kaiserliches Heer eine schwere Niederlage. Antonio Pignatelli wird unter dem Namen Innozenz XII. Papst. Johann Georg IV. wird Kurfürst von Sachsen. 1691 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 1139/40 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1683/84 (Jahreswechsel 11./12. September) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1747/48 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 2234/35 (südlicher Buddhismus); 2233/34 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus Jahr des Metall-Schafes 辛未 (am Beginn des Jahres Metall-Pferd 庚午)
Dai-Kalender (Vietnam) 1053/54 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 1069/70 Islamischer Kalender 1102/03 (Jahreswechsel 23./24. September) Jüdischer Kalender 5451/52 (23./24. September) Koptischer Kalender 1407/08 (11./12. September) Malayalam-Kalender 866/867 Seleukidische Ära Babylon: 2001/02 (Jahreswechsel April) Syrien: 2002/03 (Jahreswechsel Oktober)
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Großer Türkenkrieg
- 23. Juni: Nach dem Tod von Süleyman II. wird sein Bruder Ahmed II. Sultan des Osmanischen Reiches.
- 19. August: Großer Türkenkrieg: In der Schlacht bei Slankamen erleiden die Osmanen durch ein kaiserliches Heer eine bedeutsame Niederlage. Markgraf Ludwig Wilhelm, der Türkenlouis, besiegt mit seinen Truppen jene des gegnerischen Feldherrn Köprülü Fazil Mustafa, der zu Tode kommt.
Britische Inseln
- August - Oktober: Die zweite Belagerung von Limerick endet mit der Kapitulation der von den Jakobiten gehaltenen Stadt gegenüber den Truppen Wilhelms von Oranien.
- 3. Oktober: Mit dem Vertrag von Limerick wird der Krieg der Jakobiten mit den Truppen des englischen Königs Wilhelm von Oranien beendet.
Pfälzischer Erbfolgekrieg
- 19. September: Die Schlacht bei Leuze im Pfälzischen Erbfolgekrieg endet mit einem Sieg der Franzosen unter François-Henri de Montmorency-Luxembourg über ein niederländisches Heer unter Georg Friedrich, Fürst zu Waldeck.
Sachsen
- 12. September: Thronwechsel in Sachsen. Auf Johann Georg III. folgt sein Sohn Johann Georg IV. als Kurfürst.
Indischer Ozean
- Französische Hugenotten unter der Leitung von François Leguat versuchen auf der Insel Rodrigues einen Staat namens Eden zu gründen, doch kommen nur acht von ihnen auf der Insel an.
Asien
- Mai: Im Lamakloster Huizong findet das Dolon-Bündnistreffen statt, bei dem die chinesische Oberherrschaft der Qing-Dynastie durch die Chalcha (Khalkha) offiziell anerkannt wird. Zum Andenken daran lässt der Mandschu-Kaiser Kangxi für 100.000 Tael das Kloster errichten, das in jenen Jahren angeblich nur dem Potala-Palast nachsteht.
Wissenschaft und Kultur
- Die später nach Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach benannte Herzogin Anna Amalia Bibliothek wird in Weimar von Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar gegründet, als er seine gesammelten 1.400 Bücher der Öffentlichkeit zugänglich macht. In den folgenden dreißig Jahren steigt der Bestand der vorläufig im Residenzschloss untergebrachten Bibliothek auf 11.000 Exemplare an.
Religion
- 12. Juli: Antonio Pignatelli wird als Kompromisskandidat zweier starker Fraktionen Papst. Er wählt für die Dauer seines Pontifikats den Namen Innozenz XII. Sein Pontifikat beginnt Innozenz mit verschiedenen Reformen: So reformiert er mit der Bulle Romanum decet Pontificem den Kirchenstaat, indem er die Ausstattung von päpstlichen Verwandten mit Ämtern einschränkt. Ausserdem legt er den letzten Tag eines Jahres auf den 31.Dezember – benannt nach Papst Silvester I. – und den ersten Tag eines Jahres auf den 1. Januar – als Neujahrstag – verbindlich fest. Bis zu diesem Zeitpunkt galt der 6. Januar als Jahresbeginn und der 24. Dezember als Jahresende, die „Zeit zwischen den Jahren“ war eine „tote Zeit“.
Katastrophen
- 3. September: Die beiden englischen Linienschiffe HMS Coronation und HMS Harwich gehen durch Strandung verloren, als sie während eines schweren Sturms versuchen, in den Plymouth Sund einzulaufen. Dabei sterben etwa 1.000 Seeleute, nur eine Handvoll Besatzungsmitglieder kann sich retten.
Geboren
- 22. Februar: Johann Kaspar Wetzel, deutscher evangelischer Theologe, Hymnologe und Kirchenlieddichter († 1755)
- 5. April: Franz Joseph Spiegler, deutscher Maler († 1757)
- 9. April: Johann Matthias Gesner, deutscher Sprachforscher († 1761)
- 9. April: Paul Egell, deutscher Bildhauer († 1752)
- 29. April: Ulrich Friedrich von Suhm, Diplomat und ein Freund Friedrichs des Großen. († 1740)
- 21. September: Jakob Hendrik Croeser, niederländischer Mediziner
- 27. September: Josef Antonín Planický, tschechischer Komponist († 1732)
- 9. November: Christoph Langhansen, deutscher Mathematiker und lutherischer Theologe († 1770)
Gestorben
Erstes Halbjahr
- 10. Januar: Wolf Caspar von Klengel, Architekt und Baumeister aus Sachsen (* 1630)
- 1. Februar: Alexander VIII., Papst von 1689–1691 (* 1610)
- 5. März: Jean-Jacques Renouard de Villayer, französischer Jurist und Postpionier (* 1607)
- 23. April: Jean-Henri d’Anglebert, französischer Komponist, Cembalist und Organist (* 1629)
- 2. Mai: Konstantin Ziegra, deutscher Physiker und lutherischer Theologe (* 1617)
- 19. Mai: Jacob Leisler, deutschstämmiger amerikanischer Kolonialist (* 1640)
- 23. Juni: Süleyman II., 1687 bis 1691 Sultan des Osmanischen Reiches (* 1641)
Zweites Halbjahr
- 30. Juli: Daniel Georg Morhof, namhafter Literarhistoriker und Polyhistor (* 1639)
- 19. August: Köprülü Fazil Mustafa, Großwesir des Osmanischen Reiches (* 1637)
- 22. August: Georg Green, deutscher lutherischer Theologe, Poet und Historiker (* 1636)
- 31. August: Johann Heinrich von Dünewald, österreichischer Generalfeldmarschall der Kavallerie (* 1617)
- 10. September: Erich Mauritius, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1631)
- 12. September: Johann Georg III., Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie) (* 1647)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Jean Petitot, Schweizer Miniaturenmaler (* 1607)
- Hannibal von Degenfeld (* 1648), schwäbischer Heerführer
Weblinks
Commons: 1691 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Jahr (17. Jahrhundert)
- 1691
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
1691 — Années : 1688 1689 1690 1691 1692 1693 1694 Décennies : 1660 1670 1680 1690 1700 1710 1720 Siècles : XVIe siècle XVIIe … Wikipédia en Français
1691 — Años: 1688 1689 1690 – 1691 – 1692 1693 1694 Décadas: Años 1660 Años 1670 Años 1680 – Años 1690 – Años 1700 Años 1710 Años 1720 Siglos: Siglo XVI – … Wikipedia Español
1691 — Year 1691 (MDCXCI) was a common year starting on Monday (link will display the full calendar) of the Gregorian calendar (or a common year starting on Thursday of the 10 day slower Julian calendar). Events of 1691 January June * March 5 Nine Years … Wikipedia
1691 — … Википедия
1691 — матем. • Запись римскими цифрами: MDCXCI … Словарь обозначений
(1691) Оорт — Открытие Первооткрыватель Карл Рейнмут, И. ван Хаутен Груневельд Место обнаружения Хайдельберг Дата обнаружения 9 сентября 1956 Эпоним Ян Оорт Альтернативные обозначения 1956 RB; 1945 TD; 1947 DA; 1950 PZ; 1950 RU; 1951 XW; 1955 MW; 1956 SD; … Википедия
1691 год — Годы 1687 · 1688 · 1689 · 1690 1691 1692 · 1693 · 1694 · 1695 Десятилетия 1670 е · 1680 е 1690 е 1700 е · … Википедия
1691 au théâtre — Années : 1688 1689 1690 1691 1692 1693 1694 Décennies : 1660 1670 1680 1690 1700 1710 1720 Siècles : XVIe siècle XVIIe sièc … Wikipédia en Français
1691 en architecture — Décennie 1690 en architecture Années de l architecture : 1687 1688 1689 1690 1691 1692 1693 Décennies de l architecture : 1660 1670 1680 1690 1700 1710 1720 … Wikipédia en Français
1691 en littérature — Années : 1688 1689 1690 1691 1692 1693 1694 Décennies : 1660 1670 1680 1690 1700 1710 1720 Siècles : XVIe siècle XVIIe siè … Wikipédia en Français