Fasse dich kurz

Fasse dich kurz
Fasse dich kurz!

Fasse dich kurz!, oft ergänzt durch den Hinweis Nimm Rücksicht auf Wartende, war eine Aufforderung, die in Deutschland von den 1930er bis in die 1970er Jahre neben nahezu allen öffentlichen Fernsprechern angebracht war.

Die unübersehbar neben den Telefonen platzierten Emailleschilder mit roter Aufschrift wurden für notwendig gehalten, da es noch keinen Zeittakt für Ortsgespräche gab (Ferngespräche konnten von Telefonzellen aus bis in die 1960er Jahre nicht geführt werden). Das Gespräch konnte daher nach Einwurf des notwendigen Betrags in den Münzfernsprecher beliebig ausgedehnt werden.

Da private Telefonanschlüsse noch wenig verbreitet waren, stellten Telefonzellen für die Anwohner der näheren Umgebung oftmals die einzige Möglichkeit dar, Telefongespräche zu führen oder selbst angerufen zu werden. Infolge dessen waren die Fernsprecher meist stark frequentiert, oft auch durch Leute, die vor der Zelle standen und auf einen Anruf warteten, den sie mit dem Gesprächspartner für eine bestimmte Zeit vereinbart hatten. Wenn Benutzer die praktisch unbegrenzte Gesprächszeit für besonders ausgedehnte Gespräche verwendeten, konnte es somit rasch zur Bildung längerer Warteschlangen vor den Telefonzellen kommen. Um dem entgegenzuwirken, mahnte die Deutsche Reichspost bzw. Deutsche Bundespost ihre Kunden durch die auffälligen Schilder zu Gesprächsdisziplin.

Mit der zunehmenden Zahl von Privatanschlüssen und der daraus resultierenden geringeren Nutzung der öffentlichen Fernsprecher verlor die Aufforderung im Lauf der Jahrzehnte ihren Sinn. Noch bevor die Deutsche Bundespost am 1. Januar 1980 den Zeittakt für Ortsgespräche einführte und damit die unbegrenzte Gesprächsdauer abschaffte, verschwanden die Schilder schrittweise aus den Telefonzellen. Die Aufforderung wird heute im Volksmund noch bei anderen Zusammenhängen verwendet.

Literatur

  • Michael Reuter: Telekommunikation - Aus der Geschichte in die Zukunft. Decker Verlag, 1990. ISBN 3-7685-0990-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fasse dich kurz! — Fasse dich kurz!, oft ergänzt durch den Hinweis Nimm Rücksicht auf Wartende, war eine Aufforderung, die in Deutschland von den 1930er bis in die 1970er Jahre neben nahezu allen öffentlichen Fernsprechern angebracht war. Die unübersehbar neben den …   Deutsch Wikipedia

  • Notrufmelder — links eine Telefonhaube TelHb82, auch für Rollstuhlfahrer geeignet, rechts ein Telefonhäuschen TelH78 aus Zeiten der Deutschen Bundespost Eine Telefonzelle, fachlich als Telefonhäuschen (TelH) bezeichnet, ist ein kleines Häuschen mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Netiquette — Ne|ti|quet|te 〈[ kɛ̣tə] f. 19; unz.; EDV〉 Regeln für die Umgangsformen im Internet, bes. bei dem Versenden von Nachrichten u. in den Internetforen, wonach Höflichkeit, Kürze u. Klarheit bei jeder Kommunikation beachtet werden sollten; oV… …   Universal-Lexikon

  • Telefon — Modernes Telefon Schnurlostelefon …   Deutsch Wikipedia

  • Alexa von Porembsky — Alexa von Porembsky, auch Alexa von Poremsky (* 5. Juni 1906 in Ödenburg[1]; † 18. August 1981 in Berlin) war eine ungarischstämmige deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Alexa von Poremsky — Alexa von Porembsky, auch Alexa von Poremsky (* 5. Juni 1906 in Ödenburg[1]; † 18. August 1981 in Berlin) war eine ungarischstämmige deutsche Schauspielerin. Sie nahm Schauspielunterricht bei Gertrud Eysoldt und gab ihr Bühnendebüt 1925 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ellen Plessow — (eigentlich: Helene Wiemuth, geb. Penning; * 12. Januar 1891 in Oldenburg; † 2. September 1967 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin. Die Tochter eines Apothekers absolvierte ihre Schauspielausbildung am Konservatorium Hannover und gab ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrende Postschule — Sonderstempel der OPD Kiel Die Fahrende Postschule war eine Einrichtung der Deutschen Bundespost. Unter dem Motto „Lerne deine Post kennen“ wurden 18 umgebaute Postbusse seit 1959 als mobile Beratungsstellen für Schulklassen von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Küche — Die Frankfurter Küche von 1926 Die Frankfurter Küche wurde 1926 von der Wiener Architektin Margarete Schütte Lihotzky im Auftrag des damaligen Frankfurter Siedlungsdezernenten Ernst May entworfen, um die Handlungsabläufe in der Küche zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Lilien — (* 6. August 1882 in Berlin als Kurt Lilienthal; † 28. Mai 1943 im KZ Sobibor/Polen) war ein deutscher Schauspieler. Er begann seine Laufbahn 20 jährig am Berliner Intimen Theater. Seine weiteren Bühnenstationen waren das Stadttheater Wesel, das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”