Fehlerlinguistik

Fehlerlinguistik

Die linguistische Fehleranalyse (auch: Fehlerlinguistik) versucht, Fehler und deren Ursachen im Gebrauch von Fremdsprachen aus den Unterschieden zwischen Muttersprache und Fremdsprache zu erklären. Dabei wird u.a. darüber diskutiert, was eigentlich ein „Fehler“ ist. „Fehler“ wird in der Regel als Abweichung von den geltenden Normen oder als Verstoß gegen die sprachliche Richtigkeit und Angemessenheit, der zu Missverständnis oder Kommunikationsschwierigkeiten führt, definiert. Derart definierte Fehler treten auch auf, wenn lediglich die Muttersprache verwendet wird, ohne dass ein fremdsprachiger Einfluss vorliegt. Mit solchen Fällen befasst sich die Linguistik seit dem 19. Jahrhundert unter Begriffen wie Versprecher und Verleser.

Fehlerebenen im Rahmen des linguistischen Strukturalismus sind:

Die Fehlererklärung behandelt die psychologischen, didaktischen oder linguistischen Faktoren für die Entstehung von Fehlern.

Die Fehleranalyse besteht aus mehreren Schritten:

  1. Fehlerbestimmung/Fehlerebenen: Fehler können – wie erwähnt – lautlicher, graphischer, morphologischer, syntaktischer und lexikalischer Art sein oder Verstöße gegen Konversationsstrategien (Höflichkeitsregeln und Normen des sozialen Verhaltens), gegen die richtige Wahl der Varietät oder der Stilebene darstellen.
  2. Fehlerursache: Fehler lassen sich unter Anderem auf interlinguale Interferenzen (Einfluss seitens der Muttersprache) und intralinguale Interferenzen (Übergeneralisierung einer Regel) zurückführen. Hierbei ist nach moderner Auffassung wichtig, die Funktion der sog. Interimssprache (interlanguage), in welcher der Schüler auf dem Weg zur Zielsprache verschiedene sog. sprachliche Hypothesen einer stetigen Überprüfung unterzieht, als positiv zu begreifen.
  3. Fehlerbewertung: Zunächst einmal ist hier zwischen vernachlässigbaren, versehentlichen Fehlern (Performanzfehler, engl. mistakes) und grundsätzlichen Fehlern (Kompetenzfehler, engl. errors) zu unterscheiden. Des Weiteren ist zu unterscheiden zwischen Verstößen gegen den Gebrauch (engl. errors of use) und Verstößen gegen ein sprachliches Teilsystem (engl. errors of system). Bei der Fehlerbewertung sollte nach moderner Auffassung ferner eine Rolle spielen, ob ein Fehler verständnisstörend oder gar missverständlich ist.
  4. Fehlertherapie/Fehlerkorrektur: Eine zentrale Rolle bei der Fehlerkorrektur nimmt das Feedback des Lehrers ein. In Phasen des Unterrichts, bei denen Sprachformen im Zentrum stehen, sollten Fehler umgehend angezeigt und verbessert werden, während in mitteilungsbezogenen, kommunikativ-handelnden Phasen ein hohes Maß an Fehleranalyse notwendig ist. Gerade in letzterem Fall ist bevorzugt nur bei solchen Äußerungen einzugreifen, die unverständlich oder unklar sind, und solchen, die einen Missgriff im Ton oder Register darstellen. Mögliche Methoden, Fehler anzuzeigen, sind das sog. prompting (Zuflüstern der richtigen Äußerung) oder – bei schriftlichen Äußerungen – die sog. peer correction (Korrektion durch Mitschüler). Hauptziel seitens des Lehrers aber sollte nach moderner Auffassung der Anstoß zur Selbstkorrektur (selfmonitoring) sein. Darüber hinaus darf neben dem kognitiven Aspekt, in dem unter anderem Sprachbetrachtung auf der Metaebene erfolgen muss, auch der affektive Aspekt nicht zu kurz kommen (eine positive Unterrichtsatmosphäre ist zu schaffen).
  5. Fehlerprophylaxe: Aspekte der Fehlerprophylaxe sind bereits im vorangegangenen Abschnitt besprochen worden. Die beiden wichtigen Eigenschaften für einen erfolgreichen Unterricht scheinen der Einbezug von metalinguistischen Erörterungen und eine positive Unterrichtsatmosphäre zu sein. Dabei sollten auch die Motivation und die mentale Eigenaktivität der Schüler erhöht werden; es sollte nach weit verbreiteter Ansicht die Formel „Fordern statt Verwöhnen“ gelten.

Literatur

  • Dieter Cherubim (Hrsg.): Fehlerlinguistik. Beiträge zum Problem der sprachlichen Abweichung. Niemeyer, Tübingen 1980, ISBN 3-484-10364-7
  • Karin Kleppin, Frank G. Königs: Der Korrektur auf der Spur. Untersuchungen zum mündlichen Korrekturverhalten von Fremdsprachenlehrern. Brockmeyer, Bochum 1991, ISBN 3-88339-934-5

Siehe auch

Homophon, Homonym

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fehlerlinguistik — Feh|ler|lin|gu|is|tik, die (Sprachwiss.): Forschungsrichtung der Linguistik, die Arten u. Ursachen der beim Spracherwerb u. beim Erlernen von Fremdsprachen auftretenden Abweichungen von sprachlichen Normen untersucht. * * * Feh|ler|lin|gu|is|tik …   Universal-Lexikon

  • Fehleranalyse — Beispiel für ein fehlerhaftes Formular (fehlender vordefinierter Raum für die Angabe des Kalenderdatums) und für fehlerhafte Befüllung des Formulars (der Unterstrich vor „den“ ist eigentlich für den Ort der Ausstellung gedacht) Ein Fehler ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Fehlerquelle — Beispiel für ein fehlerhaftes Formular (fehlender vordefinierter Raum für die Angabe des Kalenderdatums) und für fehlerhafte Befüllung des Formulars (der Unterstrich vor „den“ ist eigentlich für den Ort der Ausstellung gedacht) Ein Fehler ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Homophone — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Der Artikel erschöpft sich weitgehend in der Aufzählung von Beispielen für Homophone bzw. für Sprachen, die an Homophonen besonders reich sind. Er erklärt nicht, warum… …   Deutsch Wikipedia

  • Homophonie (Linguistik) — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Der Artikel erschöpft sich weitgehend in der Aufzählung von Beispielen für Homophone bzw. für Sprachen, die an Homophonen besonders reich sind. Er erklärt nicht, warum… …   Deutsch Wikipedia

  • Pepperoni — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Fehler — Anzeige eines Fehlers; die eine Uhr ist nicht einfach „stehen geblieben“, sondern zeigt mit der 12 Uhr Position ihre Betriebsstörung an …   Deutsch Wikipedia

  • Freud'sche Fehlleistung — Ein freudscher Versprecher (nach Sigmund Freud) ist eine sprachliche Fehlleistung, bei der die eigentliche Meinung oder Intention des Sprechers unfreiwillig zutage tritt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Beschreibung 2 Begründungen der Theorie 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Freud'scher Versprecher — Ein freudscher Versprecher (nach Sigmund Freud) ist eine sprachliche Fehlleistung, bei der die eigentliche Meinung oder Intention des Sprechers unfreiwillig zutage tritt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Beschreibung 2 Begründungen der Theorie 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Freudsche Fehlleistung — Ein freudscher Versprecher (nach Sigmund Freud) ist eine sprachliche Fehlleistung, bei der die eigentliche Meinung oder Intention des Sprechers unfreiwillig zutage tritt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Beschreibung 2 Begründungen der Theorie 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”