Feldthurns

Feldthurns
Feldthurns
(ital.: Velturno)
Wappen von Feldthurns
Feldthurns (Südtirol)
Feldthurns
Feldthurns
Lage von Feldthurns in Südtirol
Bezirksgemeinschaft Eisacktal
Provinz: Bozen (Südtirol)
Region: Trentino-Südtirol
Staat: Italien
Einwohner (VZ 2001/31.12.2010): 2.541/2.749
Sprachgruppen
laut Volkszählung 2001:
98,56 % deutsch
0,98 % italienisch
0,55 % ladinisch
Koordinaten 46° 40′ N, 11° 36′ O46.66666666666711.6850Koordinaten: 46° 40′ N, 11° 36′ O
Meereshöhe: 542 - 2.436 m s.l.m. (Zentrum: 850 m s.l.m.)
Fläche/Dauer-
siedlungsraum:
24/ km²
Fraktionen: Untrum, Garn, Schnauders, Schrambach, Tschiffnon, Pedratz
Nachbargemeinden: Brixen, Klausen, Vahrn, Villnöss
Partnerschaft mit: Amras
Postleitzahl: 39040
Vorwahl: 0472
ISTAT-Nummer: 021116
Steuernummer: L724
Politik
Bürgermeister (2009): Konrad Messner (SVP)

Feldthurns ist eine Gemeinde mit 2749 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) im mittleren Eisacktal in Südtirol und liegt ca. 8 km südlich von Brixen. Die Gemeinde umfasst neben dem Hauptort Feldthurns noch die Fraktionen Garn und Schnauders oberhalb des Hauptortes, Tschiffnon nördlich, Untrum, Pedratz und Schrambach unterhalb des Dorfes. Das Gemeindegebiet ist 11 km lang und 7 km breit. Das Wahrzeichen sind die 3336 Kastanienbäume in Feldthurns.

Inhaltsverzeichnis

Schloss Velthurns

Schloss Velthurns im Sommer 2008

Das Schloss Velthurns wurde vom Brixner Bischof zwischen 1577 und 1587 erbaut. Als sehenswert gelten Vertäfelungen, Einlegearbeiten, geschnitzte Portale und Holzdecken, Arbeiten, die zu den bedeutendsten Kunstschreinereien der Renaissance im süddeutschen Raum zählen. Als bestes Werk gilt die vergoldete Kassettendecke im Fürstenzimmer mit ihrer feinen Intarsiatur. Bis zur Säkularisation um 1803 war das Schloss Sommersitz der Bischöfe von Brixen. Danach war es kaiserlicher Besitz, ging später in private Hände über und wurde schließlich von Johannes II., dem Fürsten von und zu Liechtenstein, der Stadt Bozen geschenkt. Am 18. Juni 1978 ging es in den Besitz des Landes Südtirol über.

Pfarrkirche zu Maria Himmelfahrt

Die heutige Pfarrkirche geht auf eine kleine Marienkapelle im 12. Jh. die in der Nähe des Pflegerbühels stand. Um 1170 wurde dieses Kirchlein zur Pfarrkirche erhoben.

Matthias Punter aus Vahrn begann um 1499 die Kirche zu vergrößern. Zehn Jahre später wurde sie vollendet und 1515 geweiht. Durch die ständig wachsende Bevölkerung wurde die Kirche langsam zu klein und nach 400 Jahren (1894) wurde sie abermals durch Pfarrer Josef Telser vergrößert. Die neue Kirche wurde von Bischof Valussi aus Trient eingeweiht.

Im Jahre 1962 musste der Kirchturm neu gedeckt werden und auch die Kirche selber hatte eine Revision nötig. Eine Warmluftheizung und ein Marmorboden kamen 1973 unter Pfarrer Herrmann Tasser zustande.

Der heute bestehende Turm wurde von 1502 bis 1570 erbaut. Er besteht aus wuchtigen Granitquadern. Im Turm hängen 7 Glocken. Die größte davon ist 2500 kg schwer und stammt aus dem Jahre 1521. Das elektrische Geläut besteht seit 1958. Pfarrer Georg Michaeler ließ es einbauen.

Im Jahre 1992 wurde die Pfarrkirche erneuert und restauriert. Gottesdienste finden am Samstag um 19:00 Uhr und am Sonntag um 7:30 Uhr und 9:30 Uhr statt.

St. Laurentius-Kirche

Die St. Laurentius-Kirche (Gotik, jedoch mit romanischen Langhausmauern) steht im Ortskern. Sie wurde von 1286 bis 1295 erbaut und um das Jahr 1400 erweitert. Der Turm wurde erst im 16. Jahrhundert errichtet. Da er nicht ausreichend fundiert wurde, weist er heute eine deutliche Neigung auf.

Weitere Kirchen

  • St. Anton im Moos
  • St. Georg in Schnauders
  • St. Peter in Schrambach
  • St. Florian in der Klamm
  • St. Andreas in Garn
  • St. Sebastian im Lottersack (Unteregarter)

Archeoparc Feldthurns

Feldthurns ist eine archäologische Fundstelle. Daher wurde in der Tanzgasse, im Ortszentrum der „Archeoparc“ errichtet.

Die Wanderungen, die am kupferzeitlichen Kultplatz beginnen, führen durch alle Epochen der Ur- und Frühgeschichte, durch die Mittel- und Jungsteinzeit, die Metallzeiten, die Römer- und die Völkerwanderungszeit. Einiges konnte ausgegraben und untersucht werden, anderes ist durch Unachtsamkeit für immer verloren, und vieles liegt noch unter der Erde.

Der kupferzeitliche Kultplatz besteht aus großen, oft unbehauenen Steinen, und einer figürliche Steinstele und einem beschädigten Menhir (Der Menhir mit den Abbildungen von Beil, Dolch und vielleicht einen Bogen, lag in einer Schotterung. Die Spuren der Beschädigung lassen den Schluss zu, dass er schon in der Kupferzeit zerstört wurde.

Die „Tanzgasse“ wurde über Jahrtausende - von der Jungsteinzeit bis in das Mittelalter - immer wieder vom Menschen genutzt wurde. Das Areal ist noch nicht zur Gänze ausgegraben.

Abgegangene Burgen

Historischen Untersuchungen zufolge sollen die ersten Edlen von "Velthurns" in der Gegend des heutigen Schrambach eine Burg besessen haben, von der jedoch nichts mehr erhalten ist. Nachgewiesen werden kann aber eine Burg namens "Ziern" auf dem Pflegerbühel. Sie gehörte den um 1112 auftauchenden "Herren von Velthurns".

Vereine

Der Kirchenchor von Feldthurns besteht seit 1544[1].

Die Musikkapelle Feldthurns wurde im 19. Jahrhundert gegründet [2].

Die Ortsgruppe der SKJ (Südtirols Katholische Jugend) wurde in den 1970er Jahren gegründet, war aber über die Jahre nicht immer aktiv. 2006 wurde die Ortsgruppe neu konstituiert, um sich aktiv für die Jugend in Feldthurns einzusetzen und verschiedene Projekte durchzuführen.[3].

Außerdem gibt es in Feldthurns die Freiwillige Feuerwehr und verschiedene Sportvereine[4]

Quellen

  1. Geschichte. Kirchenchor Feldthurns, abgerufen am 13. Dezember 2010.
  2. Musikkapelle Feldthurns. Abgerufen am 13. Dezember 2010.
  3. Geschichte. SKJ Feldthurns, abgerufen am 13. Dezember 2010.
  4. Vereine und Verbände. Gemeinde Feldthurns, abgerufen am 13. Dezember 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldthurns — Infobox CityIT img coa = Velturno Stemma.png official name = Comune di Velturno Gemeinde Feldthurns name = Feldthurns region = Trentino Alto Adige/Südtirol province = Bolzano Bozen (BZ) elevation m = 851 area total km2 = 24.8 population as of =… …   Wikipedia

  • Feldthurns — ted. Velturno …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Velturno — Feldthurns ted …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Sellemond — Kruzifix in der Am Tabor Kirche Peter Sellemond (* 14. Jänner 1884 in Feldthurns; † 16. November 1942 in Hall in Tirol) war ein österreichischer Bildhauer und …   Deutsch Wikipedia

  • Bressanone — Brixen (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.) Persenon (gröd.), lat.: Brixina) …   Deutsch Wikipedia

  • Brixen Rosslauf — Brixen (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.) Persenon (gröd.), lat.: Brixina) …   Deutsch Wikipedia

  • Brixen am Eisack — Brixen (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.) Persenon (gröd.), lat.: Brixina) …   Deutsch Wikipedia

  • Brixina — Brixen (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.) Persenon (gröd.), lat.: Brixina) …   Deutsch Wikipedia

  • Oberhofer — Karin Oberhofer (* 3. November 1985 in Feldthurns, Südtirol) ist eine italienische Biathletin. Die Südtirolerin Karin Oberhofer vom C.S. Esercito (Sportfördergruppe des Heeres) begann ihre Karriere bei einem Europacup Sprint in Ridnaun (33.). Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Persenon — Brixen (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.) Persenon (gröd.), lat.: Brixina) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”