Felipe González

Felipe González
Felipe González Márquez (2004)

Felipe González Márquez [feˈlipe gonˈθaleθ] (* 5. März 1942 in Dos Hermanas, Provinz Sevilla) ist ein spanischer Politiker. Von 1982 bis 1996 war er Ministerpräsident (presidente del gobierno) von Spanien und von 1974 bis 1997 Generalsekretär der Spanischen Sozialistischen Arbeiterpartei PSOE.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Zu Beginn seiner Studienzeit war Felipe González Márquez Christdemokrat und Mitglied zweier römisch-katholischer Organisationen. Der PSOE trat er 1962 unter dem Tarnnamen "Isidoro" bei. Die PSOE war seit 1939 illegal. Von 1965 bis 1969 gehörte González Márquez dem PSOE-Komitee der Provinz Sevilla an. 1966 legte er die Abschlussprüfung der Rechtswissenschaften ab und vertrat danach vor allem Arbeiter in Gerichtsprozessen. In dieser Zeit hielt er auch Lehrveranstaltungen an der Universität Sevilla ab. 1969 heiratete er Carmen Romero, von der er sich im November 2008 trennte.

1969 wurde er Mitglied des Nationalen Komitees der PSOE und ab 1970 war er Mitglied der Exekutivkommission. Wegen der Teilnahme an Protesten gegen den Diktator Franco wurde er 1971 inhaftiert.

Auf dem Kongress von Suresnes, Frankreich wurde González Márquez 1974 zum Generalsekretär der PSOE gewählt. Dies bedeutete den Sieg des jungen Reformflügels gegen die traditionsfixierten Parteiveteranen. Nach dem Tode Francos im Jahre 1975 wurde González Márquez innerhalb der "Plattform für die demokratische Konvergenz" einer der Führer der demokratischen Opposition, die im März 1976 der Übergangsregierung beitrat. Die PSOE wurde im Februar 1977 legalisiert und nahm an den ersten allgemeinen Wahlen der nach-Franco-Ära am 15. Juni teil. Dabei gewann die Partei 29,2% der Stimmen und 118 Sitze, wodurch González Márquez im Parlament zum Oppositionsführer wurde.

Er bemühte sich um die Umwandlung der marxistischen PSOE in eine moderne sozialistische Partei, die alle Gesellschaftsschichten ansprechen sollte. Er wurde im November 1978 Vizepräsident der Sozialistischen Internationale. Bei den Neuwahlen am 1. März 1979 festigte die PSOE mit 30.5% der Stimmen und 121 Parlamentsstimmen seine Position, blieb aber Oppositionspartei. González Márquez trat auf dem Parteikongress am 17. Mai als Generalsekretär zurück, wurde aber auf einem einberufenen Sonderkongress mit 85,9% der Delegiertenstimmen wieder ins Amt gewählt.

Amtszeit als Regierungschef

1982 – Der Hoffnungsträger der jungen spanischen Demokratie

Bei den Wahlen vom 28. Oktober 1982 gewann die PSOE 48,3% der Wählerstimmen und 202 von 343 Parlamentsmandaten. Am 2. Dezember wurde Felipe González Márquez als Nachfolger von Leopoldo Calvo-Sotelo Ministerpräsident und Alfonso Guerra sein Stellvertreter. Die neue Regierung weckte große Hoffnungen auf politischen Wandel bei der spanischen Bevölkerung. Unter seiner Regierung wurde die Schulpflicht etabliert und der Schulbesuch kostenlos für alle Spanier bis zum Alter von 16 Jahren, die Universitätsausbildung gefördert, eine Reform der Sozialversicherung in die Wege geleitet und gegen den Widerstand der katholischen Kirche die Abtreibung teilweise legalisiert.

González Márquez drang auf Liberalisierung und Umstrukturierung der spanischen Wirtschaftsordnung. Am 23. Februar 1983 wurde ein Gesetz zur Verstaatlichung der Rumasa erlassen, eines kurz vor dem Konkurs stehenden Firmenkonglomerats, um die Spareinlagen von Anlegern und die Arbeitsplätze von 60.000 Beschäftigten zu sichern. Diese Entscheidung rief heftige Proteste hervor und führte zu Rechtsstreitigkeiten, die erst 1986 zu Gunsten der Regierung entschieden wurden.

Während González Márquez im Wahlkampf die Schaffung von 800.000 neuen Arbeitsplätzen versprochen hatte, führte die Umstrukturierung der spanischen Stahlindustrie zu Entlassungen vor allem in der Provinz. Als die Regierung ähnliche Maßnahmen für die überschuldeten Hafenunternehmen anging, begann ein Streik der Beschäftigten. Die Gewerkschaft UGT rief für den 20. Juni 1985 zu einem landesweiten Generalstreik gegen die Sozialreformen auf. Noch im gleichen Jahr begann die Regierung mit einer massiven Kampagne zur teilweisen oder vollständigen Privatisierung von 200 Staatsunternehmen und mehreren hundert Tochterunternehmen.

1986 – EU-Beitritt und Referendum über den Verbleib in der NATO

1986 wurde Spanien Mitglied der Europäischen Gemeinschaft. Bei den Wahlen vom 22. Juni 1986 holte die PSOE 44,1% der Wählerstimmen und gewann 184 Abgeordnetensitze. Im gleichen Jahr unterstützte González Márquez bei einem Referendum den Verbleib seines Landes in der NATO, was eine deutliche Abkehr von den früheren Positionen seiner Partei bedeutete. Ein Generalstreik am 14. Dezember 1988 legte das Land lahm; Gewerkschaften und der linke Parteiflügel warfen ihm vor, nach rechts zu rücken. Nach dem Fall der Mauer (1989) erwies sich der Spanier als einer der wenigen europäischen Regierungschefs, die vorbehaltlos die deutsche Wiedervereinigung begrüßten. Spanien unterstützte die USA beim Zweiten Golfkrieg 1991.

1989 – Schlechte Wirtschaftslage und Korruption

1989 erreichte die PSOE mit 39,6% der Stimmen noch einmal die Mehrheit im Parlament. Bei den Wahlen vom 6. Juni 1993 holte er mit 38,8% der Stimmen 159 Parlamentssitze und war nun auf die Unterstützung mehrerer Regionalparteien aus Katalonien und dem Baskenland angewiesen. Die schlechte Wirtschaftslage bei einer Arbeitslosenquote von 25% und mehrere Korruptionsskandale sowie Rechtsverstöße des Staates beim Kampf gegen die baskische ETA mittels der Geheimorganisation GAL mündeten in die Niederlage seiner Partei bei den Wahlen von 1996. José María Aznar López von der Partido Popular wurde neuer spanischer Ministerpräsident. González Márquez trat danach auch von seinem Amt als Parteivorsitzender zurück. Seinen Parlamentssitz behielt er bis ins Jahr 2000.

Im Jahr 2007 wurde er in den Rat der Weisen zur Zukunft Europas berufen, der ihn zu seinem Vorsitzenden machte.

Auszeichnungen

Felipe González Márquez erhielt im Jahr 1993 den Karlspreis der Stadt Aachen. 2010 wurde er mit dem European Railway Award ausgezeichnet.[1]

Der Point-Alpha-Preis 2011 wurde ihm am 18. Juni 2011 verliehen. Damit werden seine Verdienste um die Einheit Deutschlands und Europas gewürdigt.[2]

Publikationen

  • Un discurso ético. (Gemeinsam mit Víctor Márquez Reviriego, 1982)
  • "El Socialismo. (1997)
  • El futuro no es lo que era. (Gemeinsam mit Juan Luis Cebrián, 2001)
  • Memorias del futuro. (2003)

Einzelnachweise

  1. UNIFE (3. Februar 2010): Felipe González and Roland Heinisch receive European Railway Award (Englisch). Abgerufen am 19. Juni 2010.
  2. Website des MDR: Point-Alpha-Preis 2011 geht an Felipe Gonzalez, abgerufen am 29. April 2011

Weblinks

 Commons: Felipe González – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Leopoldo Calvo-Sotelo Ministerpräsident Spaniens
19821996
José María Aznar

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felipe González — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Felipe González (desambiguación). Felipe González …   Wikipedia Español

  • Felipe Gonzalez — Felipe González Pour les articles homonymes, voir González. Felipe González …   Wikipédia en Français

  • Felipe Gonzalez — Felipe González Márquez (* 5. März 1942 in Dos Hermanas, Sevilla) ist ein spanischer Rechtsanwalt und Politiker. Von 1982 bis 1996 war er Ministerpräsident (presidente del gobierno) von Spanien und von 1974 bis 1997 Generalsekretär der Spanischen …   Deutsch Wikipedia

  • Felipe González — Márquez (n. Sevilla, España, 5 de marzo de 1942) es un político español. Fue Secretario General del Partido Socialista Obrero Español (PSOE) desde 1974 a 1997 y tercer presidente del gobierno del actual periodo democrático en España desde 1982 a… …   Enciclopedia Universal

  • Felipe González — Pour les articles homonymes, voir González. Felipe González Felipe González, en 2010 …   Wikipédia en Français

  • Felipe González — Infobox Prime Minister name = Felipe González Márquez nationality = Spain order = 75th Prime Minister of Spain 3rd of Democratic Spain (since 1977) term start = 1 December 1982 term end = 4 May 1996 predecessor = Leopoldo Calvo Sotelo successor …   Wikipedia

  • Felipe González Márquez — Felipe González Pour les articles homonymes, voir González. Felipe González …   Wikipédia en Français

  • Felipe González González — Saltar a navegación, búsqueda Felipe González González …   Wikipedia Español

  • Felipe González Márquez — (* 5. März 1942 in Dos Hermanas, Sevilla) ist ein spanischer Rechtsanwalt und Politiker. Von 1982 bis 1996 war er Ministerpräsident (presidente del gobierno) von Spanien und von 1974 bis 1997 Generalsekretär der Spanischen Sozialistischen Arbe …   Deutsch Wikipedia

  • Felipe González (desambiguación) — Saltar a navegación, búsqueda Felipe González puede referirse a: Felipe González Márquez (1942 ), presidente del Gobierno de España (durante 1982 1996); Felipe González Ahedo (1702 1792), navegante y cartógrafo español; Felipe González de Canales …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”