Fememord

Fememord

Als Fememorde werden eine Reihe von politisch motivierten Morden bezeichnet, die in den ersten Jahren der Weimarer Republik das Deutsche Reich erschütterten.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsabgrenzung

Die Bezeichnung leitet sich ab von Feme, einem mittelniederdeutschen Begriff für Bestrafung, und stammt aus dem internen Sprachgebrauch deutschnationaler Untergrundbewegungen, die so die Beseitigung von „Verrätern“ bezeichneten. Darunter wurden Personen verstanden, die – als Gruppenmitglieder oder als Außenstehende – von Waffenlagern oder anderen Geheimnissen wussten und diese angezeigt hatten bzw. damit drohten.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wurden jedoch nicht nur verratsbezogene, sondern auch die weitaus prominenteren Morde an politischen Gegnern als Fememorde bezeichnet. Die bekanntesten Fälle waren die Ermordung von Matthias Erzberger (1921), Karl Gareis (1921) und Walther Rathenau (1922) sowie das gescheiterte Attentat auf Philipp Scheidemann (1922) durch Mitglieder der Organisation Consul.

Eine zeitgenössische, einheitliche Definition des Terminus existierte jedoch nicht. Im Gegensatz zu obigem Sprachgebrauch grenzte ein Reichstagsausschuss „Feme-Organisationen und Fememorde“ im Jahre 1926 Fememorde klar von den „Politischen Morden“ ab und verstand darunter einen Mord, den eine Organisation oder einzelne ihrer Mitglieder beschlossen hatten, weil die getötete Person Geheimnisse dieser Organisation oder einzelner Mitglieder verraten hatte oder hatte verraten wollen. Diese Definition bezog ausdrücklich Femeverbrechen aller politischen Richtungen mit ein, auch die von linksextremistischen Gruppierungen begangenen Taten.

Opferzahlen

Von 1920 bis 1923 wurden in Oberschlesien, Ostpreußen, Brandenburg, Pommern, Mecklenburg und Bayern mindestens 23 Menschen von Angehörigen rechtsextremer Gruppen ermordet bzw. mit Tötungsabsicht überfallen. Allein in Bayern wurden in dieser Zeit sechs derartige Taten begangen. Nahezu alle Fememorde ereigneten sich in den unruhigen Anfangsjahren der Weimarer Republik, die 1923 ihren Höhepunkt erreichten, als galoppierende Inflation, Ruhrkampf, Hitlerputsch und separatistische Bestrebungen in einzelnen Teilen des Reiches das Land erschütterten.

Insgesamt fielen bis 1924 mehr als 400 politische Gegner rechtsextremen Attentaten zum Opfer.

Reaktion

Der erste, der versuchte, das Phänomen systematisch und für ganz Deutschland zu erforschen, war der Statistiker Emil Julius Gumbel, der 1922 nach akribischer Recherche die Schrift Vier Jahre politischer Mord vorlegte (später fortgeschrieben unter dem Titel: Vom Fememord zur Reichskanzlei). Gumbel war wegen dieser Studie schweren Drohungen ausgesetzt.

Die polizeilichen und gerichtlichen Untersuchungen der Femeverbrechen verliefen schleppend.

Die Fememorde beschäftigten während der Weimarer Zeit zwei Parlamente: 1920 setzte der Bayerische Landtag einen eigenen Untersuchungsausschuss ein, um das Femeverbrechen an dem Reichswehrsoldaten Hans Dobner zu untersuchen. Der Reichstag wollte in einem eigenen Reichstagsfemeausschuss 1926 diese Verbrechen und ihr Umfeld aufklären.

Literatur

  • Emil Julius Gumbel: Vom Fememord zur Reichskanzlei. Mit einem Vorwort von Walter Fabian, Heidelberg, Lambert Schneider 1962
  • Ulrike Claudia Hofmann: „Verräter verfallen der Feme!“ Fememorde in Bayern in den zwanziger Jahren. Böhlau, Köln u. a. 2000, ISBN 3-412-15299-4 (Zugleich: Bamberg, Univ., Diss., 1998/99).
  • Ulrike Claudia Hofmann: Fememorde. In: Historisches Lexikon Bayerns. [1].
  • Ulrike Claudia Hofmann: Politische Morde während der Weimarer Republik. In: Historisches Lexikon Bayerns. [2].
  • Irmela Nagel: Fememorde und Femeprozesse in der Weimarer Republik. Böhlau, Köln u. a. 1991, ISBN 3-412-06290-1 (Kölner historische Abhandlungen 36), (Zugleich: Köln, Univ., Diss., 1989).
  • Bernhard Sauer: Schwarze Reichswehr und Fememorde. Eine Milieustudie zum Rechtsradikalismus in der Weimarer Republik. Berlin, Metropol 2004, ISBN 3-936411-06-9 (Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin – Reihe Dokumente, Texte, Materialien 50).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fememord — Fe|me|mord 〈m. 1〉 polit. Mord * * * Fe|me|mord, der: aufgrund des Spruches einer ↑ Feme (2) durchgeführter [politischer] Mord. * * * Fe|me|mord, der: aufgrund des Spruches einer ↑Feme (2) durchgeführter [politischer] Mord …   Universal-Lexikon

  • Fememord — Fe|me|mord …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Albert Leo Schlageter — (1918) Albert Leo Schlageter (* 12. August 1894 in Schönau im Schwarzwald (Baden); † 26. Mai 1923 auf der Golzheimer Heide bei Düsseldorf) war Soldat im …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft Roßbach — Emblem des „Freikorps Roßbach“ Das Freikorps Roßbach war eines der bekanntesten Freikorps. Unter Befehl Gerhard Roßbachs war es 1919 an Kämpfen in Westpreußen und im Baltikum beteiligt. Offiziell 1920 aufgelöst, bestand es illegal weiter und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Freikorps Rossbach — Emblem des „Freikorps Roßbach“ Das Freikorps Roßbach war eines der bekanntesten Freikorps. Unter Befehl Gerhard Roßbachs war es 1919 an Kämpfen in Westpreußen und im Baltikum beteiligt. Offiziell 1920 aufgelöst, bestand es illegal weiter und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Freikorps Roßbach — Emblem des „Freikorps Roßbach“ Das Freikorps Roßbach war eines der bekanntesten Freikorps. Unter Befehl Gerhard Roßbachs war es 1919 an Kämpfen in Westpreußen und im Baltikum beteiligt. Offiziell 1920 aufgelöst, bestand es illegal weiter und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiwilligen-Abteilung Schlesien — Emblem des „Freikorps Roßbach“ Das Freikorps Roßbach war eines der bekanntesten Freikorps. Unter Befehl Gerhard Roßbachs war es 1919 an Kämpfen in Westpreußen und im Baltikum beteiligt. Offiziell 1920 aufgelöst, bestand es illegal weiter und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiwilligen-Regiment Schlesien — Emblem des „Freikorps Roßbach“ Das Freikorps Roßbach war eines der bekanntesten Freikorps. Unter Befehl Gerhard Roßbachs war es 1919 an Kämpfen in Westpreußen und im Baltikum beteiligt. Offiziell 1920 aufgelöst, bestand es illegal weiter und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Organisation Roßbach — Emblem des „Freikorps Roßbach“ Das Freikorps Roßbach war eines der bekanntesten Freikorps. Unter Befehl Gerhard Roßbachs war es 1919 an Kämpfen in Westpreußen und im Baltikum beteiligt. Offiziell 1920 aufgelöst, bestand es illegal weiter und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Spielschar Ekkehard — Emblem des „Freikorps Roßbach“ Das Freikorps Roßbach war eines der bekanntesten Freikorps. Unter Befehl Gerhard Roßbachs war es 1919 an Kämpfen in Westpreußen und im Baltikum beteiligt. Offiziell 1920 aufgelöst, bestand es illegal weiter und war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”