Festkrönung

Festkrönung

Die Festkrönung war im Mittelalter eine Zeremonie in vielen westeuropäischen Monarchien. Dem Monarchen wurde hierbei in einer Kirche von einem hohen geistlichen Würdenträger erneut die Krone aufgesetzt. So bekrönt zog er dann zu einer weiteren Kirche, um dort einem feierlichen Gottesdienst beizuwohnen.

Veranstaltet wurden diese Festkrönungen bevorzugt an hohen kirchlichen Feiertagen, wie Ostern oder Weihnachten, aber auch zu wichtigen weltlichen Terminen, wie Reichs- oder Hoftagen.

Weiterhin wurde durch das öffentliche Tragen von Teilen der Reichsinsignien dem Volk erneut der Machtanspruch des Herrschers vor Augen geführt.

Literatur

  • Carlrichard Brühl: Kronen- und Königsbrauch im frühen und hohen Mittelalter. In: Historische Zeitschrift 234, 1982, S. 1-31
  • Hans-Walter Klewitz: Die Festkrönungen der deutschen Könige. Sonderausgabe MCMLXVI, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (= unveränderter reprografischer Nachdruck aus: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. LIX. Kanonistische Abteilung XXVIII (1939), S. 48-96)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaiserpfalz Ingelheim — Unter einer Pfalz (lat. palatium = Palast) versteht man die im Früh und Hochmittelalter entstandenen Stützpunkte für den herumreisenden König. Der mittelalterliche König regierte nicht von einer Hauptstadt aus, sondern war möglichst immer „vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich V. (HRR) — Herrschaftsübergabe von Heinrich IV. an seinen Sohn Heinrich V., Darstellung aus der Chronik des Ekkehard von Aura. Heinrich IV. überreicht seinem Sohn Heinrich V., der das Lilienszepter in seiner Rechten hält, die Reichsinsignien Sphaira (mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ingelheimer Kaiserpfalz — Aula Regia der Kaiserpfalz in Ingelheim Die Ingelheimer Kaiserpfalz ist eine bedeutende Pfalz aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts; sie diente den Kaisern und Königen bis ins 11. Jahrhundert als Aufenthalts und Regierungsort. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Krönung — Die Krönung Josephs II. zum römisch deutschen Kaiser im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaisertum Karls des Großen: Symbol der Einheit —   »König der Langobarden«   Kaum hatte Karl das Reich seines Bruders im Dezember 771 übernommen, da wurde er schon bald in die italischen Angelegenheiten hineingezogen. Während des karolingischen Bruderzwistes war das Papsttum dem langobardischen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”