Festung Rothenberg

Festung Rothenberg
Die Festung Rothenberg aus westlicher Richtung gesehen.
Graben, Brücke und Tor

Die Festung Rothenberg ist eine Festung auf dem gleichnamigen, 588 m hohen Berg bei Schnaittach in der Fränkischen Alb.

Die Vorgängeranlage der heutigen Festung auf dem Rothenberg (Matthäus Merian: Topographia Franconiae, 1648)

Im 18. Jahrhundert wurde die Anlage vom Kurfürsten von Bayern nach französischem Vorbild als bedeutende Rokoko-Festung errichtet (Bauzeit von ca. 1729 bis 1750). Zeitweise waren 400 Soldaten untergebracht. Erbaut ist sie auf einer geschleiften älteren und kleineren Befestigungsanlage, die auf den Resten einer noch älteren Burgruine errichtet worden war, auf der zeitweise auch Conz Schott von Schottenstein als Burggraf beheimatet war.

Die Festung wurde nach geometrischen Grundsätzen gebaut. Jeder Punkt der Befestigung musste von mindestens einem eigenen Geschütz bestrichen werden können, deswegen ergaben sich die typischen Bastionen, die eine Sternform bildeten. Die Festung wurde als Vieleck mit einem bastionierten Turm an jeder Ecke angelegt. Die Festung war niedrig, um möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten. Sie begann nordseitig mit einem sanft ansteigenden Glacis, gefolgt von einem gedeckten Weg und einem Graben. Dahinter erhob sich, kaum höher als der Kamm des Glacis, der Wall. Schoss die Artillerie zu tief, blieb die Kugel im Erdreich des Glacis stecken. Zielte sie zu hoch, sauste die Kugel über den Wall hinweg, ohne Schaden anzurichten. Ihre Lage auf einem Bergrücken hingegen ähnelt der Anlage mittelalterlicher Burgen, die oft auf schwer zugänglichen Höhen errichtet wurden. So schützte der Berghang die Festung nach Süden, Osten und Westen vor Sturmangriffen, aber nicht vor den damals schon leistungsfähigen Belagerungsgeschützen.

Die Festung wurde vollständig gemauert und besaß eine umlaufende, sechzehn Meter starke Grundmauer mit einem bis zu zehn Meter hohen Gewölbe.

Auf der Festung befanden sich zwei zweistöckige Kasernengebäude, ein Zeughaus, die Kommandantur und eine Kirche. Die Besatzung wohnte mit ihren Familien auf der Festung. Die Wasserversorgung wurde über den Schneckenbrunnen (außerhalb der Festungsmauer) sichergestellt.

Kurbayrische Enklave Schnaittach

Erbaut gegen das nur 25 Kilometer entfernte Nürnberg, sollte die Festung die bayerische Grenze und die kurbayerische Enklave bei Schnaittach gegen die Stadt schützen.

1806 gliederte Napoleon Franken an das Königreich Bayern an und damit wurde die Festung für die bayerische Armee als Grenzfestung überflüssig. Sie wurde aber noch als Festungsgefängnis verwendet. Ab 1838 wurde das gesamte Inventar, einschließlich Türen, Balken und allem was sich entfernen ließ, vom Kriegsministerium verkauft und die Festung aufgelassen und dem Verfall preisgegeben. Sie diente auch als Steinbruch zum Bau des Nürnberger Hauptbahnhofs. 1876 musste der Ravelin für Sprengversuche herhalten.

Literatur

  • Sven Thole: Die Festung Rothenberg - Der Festungsbau im 18. Jahrhundert, Maßnahmen der Erhaltung und Möglichkeiten der Konservierung. Dissertation, Universität Bamberg 2007 (Volltext)
  • August Wörler: Veste und Festung Rothenberg. Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen am Sand, Neunkirchen am Sand 2008 ISBN 978-3-00-025554-0

Weblinks


49.55444444444411.367Koordinaten: 49° 33′ 16″ N, 11° 21′ 36″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rothenberg (Festung) — Die Festung Rothenberg aus westlicher Richtung gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Rothenberg (Begriffsklärung) — Rothenberg bezeichnet: den Namen von Siedlungen und Gemarkungen: Rothenberg, Gemeinde im Odenwaldkreis, Hessen Rothenberg (Monheim), Ortsteil der Stadt Monheim, Landkreis Donau Ries, Bayern Rothenberg (Obermichelbach), Ortsteil der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Alter Rothenberg — Bild 1: Wallgraben des Burgstalls Alter Rothenberg Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Kersbach am Rothenberg — Fränkisches Wirtshaus mit Friedenslinde aus dem Dreißigjährigen Krieg Kersbach ist ein Gemeindeteil der mittelfränkischen Gemeinde Neunkirchen am Sand. Die ehemals selbstständige Gemeinde Kersbach liegt an der Südseite des Rothenbergs zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hedersdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergen und Erhebungen der Fränkischen Alb — Fränkische Alb Die Liste von Bergen und Erhebungen der Fränkischen Alb enthält eine Auswahl von Bergen und Erhebungen sowie deren Ausläufern in der Fränkischen Alb, einem Mittelgebirge des Südwestdeutschen Schichtstufenlands im deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D I von 1688/1 — Der Namensgeber des Regiments, Kaiser Joseph II. Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1688 als Löwenschild Dragoner für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerisches Heer — Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 die Armee des Königreichs Bayern. Sie existierte als stehendes Heer von 1682 bis zum Übergang der Wehrhoheit von Bayern auf das Deutsche Reich im Jahre 1919. Aufgrund der… …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Bayerische Armee — Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 die Armee des Königreichs Bayern. Sie existierte als stehendes Heer von 1682 bis zum Übergang der Wehrhoheit von Bayern auf das Deutsche Reich im Jahre 1919. Aufgrund der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”