Fetha Nagast

Fetha Nagast

Das Fetha Negest oder Gesetz der Könige ist ein Gesetzbuch, das 1240 durch den koptischen ägyptischen Schreiber, 'Abul Fada'il Ibn al-'Assal in arabisch festgehalten wurde. 'Ibn al-Assal nutzte für seine Gesetze zum Teil apostolische Schriften und darüber hinaus frühere Gesetzestexte byzantinischer Herrscher.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der erste Teil beschäftigt sich im wesentlichen mit Kirchenangelegenheiten; er skizziert die Hierarchie innerhalb der Kirche, den Aufbau der Sakramente und ähnliche Dinge. Als Quelle dienten dabei die Bibel, Schriften früher Kirchenväter, darunter Basilius der Große und Hippolyt von Rom, sowie verschiedene Kirchengesetze die auf dem Konzil von Nicäa, dem Konzil von Antiochia und anderen verabschiedet wurden.

Der zweite Abschnitt behandelt Angelegenheiten des gemeinen Volkes, wie Familienrecht, Schulden, Verwaltung, etc. und stützt sich ebenfalls auf diese Quellen. Zum überwiegenden Teil wird er jedoch auf vier Bücher zurückgeführt, die als „Kanon der Könige“ bezeichnet werden. Verschiedene Gelehrte haben diese Bücher als folgende identifiziert:

  1. Procheiros Nomos, ein byzantinischer Gesetzestext der durch den Kaiser Basileios I. zwischen 870 und 878 erlassen wurde;
  2. die arabische Fassung eines Werks welches allgemein als Syrisch-römisches Gesetzbuch bekannt ist und ursprünglich um 480 in griechisch entstanden ist;
  3. die arabische Fassung des Ecloga, ein weiter byzantinischer Gesetzestext, der durch den Kaiser Leo III. und seinen Sohn 726 veröffentlicht wurde;
  4. Regeln des Alten Testaments, eine Sammlung von Gesetzen der Tora, versehen mit christlichen Anmerkungen

Hieraus ist ersichtlich, dass das Werk 'Ibn 'al-Assals stark durch Römisches Recht beeinflusst ist; da die ersten drei Quellen nachhaltig durch Gesetze Justinians I. und ältere Gesetzesbücher beeinflusst wurden. Der ursprüngliche Titel war Kanonsammlung. Die arabische Fassung ist jedoch allgemein als Nomokanon von Ibn al-'Assal bekannt. Das Fetha Negest war für die koptischen Christen in Ägypten bestimmt, die es als verbindlich anerkannten.

Spätere Geschichte

Einigen geschichtlichen Quellen zufolge wurde das Fetha Negest nach Ge'ez übersetzt und gelangte um 1450, zur Herrschaft Zara Yaqobs, nach Äthiopien. Schriftlich belegt ist die Anwendung als Verfassungsgesetz mit Sarsa Dengel Anfang 1563.

Die Ge'ez-Ausgabe wird Petros Abda Sayd zugeschrieben. Sie ist eine ungenaue Übersetzung des Originals Ibn al-'Assals und weicht an mehreren Stellen maßgeblich ab. Offensichtlich hatte Petros einige Schwierigkeiten mit der arabischen Vorlage. Wissenschaftler haben dargelegt, dass der erste Teil, das Kirchengesetz, bereits vor dieser Zeit, als Teil des Senodos in Äthiopien Anwendung fand, und dass der Titel Fetha Negest, Gesetz der Könige, sich auf den zweiten Teil bezieht, welcher für das Land neu war.

Das Fetha Negest war offiziell bis 1931 das oberste Gesetz in Äthiopien. Es wurde durch den Kaiser Haile Selassie durch eine moderne Verfassung ersetzt. Bereits 1930 war ein vollständig modernisiertes Strafgesetzbuch erschienen, welches auf der Fetha basierte. Kurz nach seinem Amtsantritt als Regent und vor der Kaiserkrönung hatte er 1921 gewisse „grausame und ungewöhnliche“ Strafen, wie die Amputation der Hände bei Diebstahl, die das Fetha vorschrieb, abschaffen lassen.

Siehe auch

Quellen

  • Fetha Nagast: The Law of the Kings. (Englische Übersetzung aus Ge'ez durch Abba Paulos Tzadua, herausgegeben von Peter L. Strauss) Juristische Fakultät, Haile Selassie I. Universität (Addis Abeba 1968).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fetha Negest — The Fetha Negest (Ge ez: ፍትሐ ነገሥት fitḥa nagaśt , Law of the Kings ) is a legal code compiled around 1240 by the Coptic Egyptian Christian writer, Abul Fada il Ibn al Assal, in Arabic that was later translated into Ge ez in Ethiopia and expanded… …   Wikipedia

  • Fetha Negest — Das Fetha Negest oder Gesetz der Könige ist ein Gesetzbuch, das 1240 durch den koptischen ägyptischen Schreiber, Abul Fada il Ibn al Assal in arabisch festgehalten wurde. Ibn al Assal nutzte für seine Gesetze zum Teil apostolische Schriften und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kebra Nagast — Das Kebra Nagast (auch Kebra Negast) oder Ruhm der Könige von Äthiopien ist ein in Ge ez verfasster Bericht der Herkunft der solomonischen Kaiser von Äthiopien. Der vorhandene Text ist mindestens 700 Jahre alt und wird von vielen äthiopischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kebra Nagast — The Kebra Nagast (var. Kebra Negast , Ge ez ,ክብረ ነገሥት, IPA|kəbrä nägäst), or the Book of the Glory of Kings , is an account written in Ge ez of the origins of the Solomonic line of the Emperors of Ethiopia. The text, in its existing form, is at… …   Wikipedia

  • Système judiciaire éthiopien — En Éthiopie, le système judiciaire repose sur le système de droit civil avec un mélange de tribunaux nationaux et régionaux. La justice éthiopienne manque considérablement de moyens et notamment de professionnels qualifiés. Les juges qui… …   Wikipédia en Français

  • Rastaman — Saltar a navegación, búsqueda El León de Judá, simbolo Etiope El rastaman originalmente es un seguidor de movimiento rastafari de Jamaica u otros países de la Cuenca del Caribe, pero en las últimas décadas se ha confundido al Rastaman con gen …   Wikipedia Español

  • Äthiopische Sprache und Literatur — Äthiopische Sprache und Literatur. Die äthiopische Sprache, ursprünglich Geez genannt, zur südlichen Gruppe der semitischen Sprachen gehörig, ist nahe mit dem Arabischen, am nächsten mit der Sprache der sabäischen Inschriften Südarabiens verwandt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ignazio Guidi — (1844 1935) was an Italian orientalist. He became Professor at the University of Rome. He is known as a Hebraist and for many translations.He learned semitic languages from Pius Zingerle and Father Vincenti, and taught himself Ge ez… …   Wikipedia

  • Эфиопская литература — литература Абиссинии, написанная на языке геез и современных амхарском, тиграйском и др. диалектах. По содержанию примыкает к другим литературам христианского Востока и имеет большей частью богословский и исторический характер; есть, впрочем, и… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Abba Salama — II est un métropolite d Éthiopie (1348 1388)[1] Il est envoyé en Éthiopie en 1350 par le patriarche copte d’Égypte. En 1352, sur son ordre, les Éthiopiens vengent l’emprisonnement du patriarche d’Alexandrie Marc par l’exécution ou la conversion… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”