Fibrose

Fibrose

Als Fibrose wird eine krankhafte Vermehrung des Bindegewebes in menschlichen und tierischen Geweben und Organen bezeichnet, dessen Hauptbestandteil Kollagenfasern sind. Dabei wird das Gewebe des betroffenen Organes verhärtet. Es entstehen narbige Veränderungen, die im fortgeschrittenen Stadium zur Einschränkung der jeweiligen Organfunktion führen. Stoffe, die eine Fibrose hervorrufen, nennt man Fibrogen; das zugehörige Adjektiv ist fibrogen.

Inhaltsverzeichnis

Ätiologie

Es gibt so genannte primäre Fibrosen, bei denen die Ursache der Veränderung unbekannt ist. Hierbei fibrosiert das jeweilige Gewebe ohne erkennbare äußere Schädigung. Ein Beispiel für eine primäre Fibrose ist die retroperitoneale Fibrose Morbus Ormond. Weitaus häufiger hingegen bilden sich sekundäre Fibrosen. Bei diesen wird das Gewebe zunächst durch eine exogene, also von außen einwirkende, oder endogene, also aus dem Körper selbst entstandene Schädigung hervorgerufen, beispielsweise durch Entzündungen oder Durchblutungsstörungen. Eine solche Schädigung wird als Noxe bezeichnet. Durch diese werden innerhalb des zerstörten Gewebsverbandes besondere Zellen innerhalb des Bindegewebes, sogenannte Fibroblasten, aktiviert, die vermehrt interstitielles Bindegewebe produzieren. Als interstitiell bezeichnet man das Bindegewebe, das innerhalb der Organe zwischen einzelnen Organabschnitten verläuft. In ihm sitzen die Blutgefäße und Nerven, die die Organe versorgen. Deshalb entsteht durch die Fibrose, also das unkontrollierte Wachstum dieser die Organe durchziehenden Bereiche, eine Vernarbung, die die Funktionalität der betroffenen Organe stark beeinträchtigen oder im Extremfall auch zerstören kann.

Prinzipiell ist dieser Vorgang in jedem Gewebe möglich. Bekanntestes Beispiel ist die alkoholtoxische Leberzirrhose, bei der eine Fibrose das Leberparenchym, also die schadstoffabbauenden Bereiche der Leber, durch wiederholte und langandauernde Vergiftung mit Alkohol zerstört. Weitere Beispiele für durch eine Fibrose verursachte Erkrankungen sind als Endstadium der verschiedensten Lungenerkrankungen die Lungenfibrose, der Funktionsverlust der Niere nach langzeitiger chronischer Niereninsuffizienz oder die diastolische Dysfunktion des Herzens.

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.

Auge

Dermatologie / Urologie

Eine fibröse Nasenpapel

Herz

Lunge

Niere

Leber

Gastroenterologie / Retroperitoneum

Diabetes

Onkologie

  • Stroma, welches lokales Tumorwachstum fördert
  • tumorwachstumunterstützendes Zielgewebe der Metastasierung
  • Myelofibrose
  • Strahlenschädigung

Transplantation

Pathogenese

Die Zellen werden unterschieden in Epithelzellen und Mesenchymzellen. Ein Epithel besteht aus einer die Basis bildenden Basalmembran und den darauf befindlichen Epithelzellen.

Allen Epithelzellen gemeinsam ist ihre Polarität: Sie haben eine apikal genannte Außenseite gegenüber der basalen Unterseite, welche der Basalmembran zugewandt ist. Diese haben unterschiedliche Funktionen. Epithelien sind dicht nebeneinander angeordnet und bilden so ein Deck- oder Drüsengewebe in Form einer Grenzfläche, die spezialisierte Stoffwechselfunktionen ausführt. In der Niere beispielsweise befindet sich das Epithel im Tubulus, einem feinen Rohr, in dem der durchfließende Urin konzentriert wird. Das transportierende Epithel nimmt hier bestimmte Stoffe auf und sondert andere ab. Erneuert wird es von sich teilenden Stammzellen, die vereinzelt auf der Basalmembran sitzen.

Eine Mesenchymzelle hingegen ist typischerweise nicht an eine Basalmembran gebunden, sondern meist frei beweglich wie die Zellen des Immunsystems. Sie kann sich im Blutkreislauf bewegen und Gewebe passieren.

Die Fibroblasten sind eine Form der Mesenchymzellen. Sie füllen den Raum zwischen den Zellen mit extrazellulärer Matrix von geringer Struktur und ergänzen hiermit auch als eine Art Narbengewebe geschädigte Bereiche der Epithel.

Bei der Entstehung einer Fibrose nehmen nun differenzierte Epithelzellen Eigenschaften einer Mesenchymzelle an. Sie verwandeln sich in Myofibroblasten. Diese sind eine besondere Form der Fibroblasten, die normalerweise unter anderem für die Wundheilung verantwortlich ist. Diesen Umwandlungsprozess bezeichnet man als Epitheliale-Mesenchymale Transition.

Die Myofibroblasten sind sehr produktiv, sie erzeugen weitaus mehr Matrixmaterial als erforderlich wäre und beeinträchtigen damit erheblich die Funktion der sie umgebenden Zellen.

Das Knochenmark bildet mesenchymale Progenitorzellen, sog. Fibrozyten, welche in die Organe wandern können und zu Fibroblasten werden.

Drei Faktoren beeinflussen dieses Geschehen: TGFbeta, p38-MAPK und Thrombospondin. Das Thrombospondin ist antiangiogen; es reduziert das Einwachsen von Blutgefäßen in die entstandenen Narbenbereiche und bewirkt damit einen Energiemangel der angrenzenden Epithelien. Im Fall der Leberzirrhose resultiert aus der reduzierten Leitfähigkeit ein erhöhter Perfusionswiderstand, so dass sich Umgehungskreisläufe bilden.

Klinisch zeigen sich organspezifische Fibrosen der Leber, der Lunge, der Niere oder des Herzens, die zur Funktionseinschränkung führen. Im Bereich der rheumatischen Entitäten können Fibrosen entstehen, die mehrere Organe betreffen, wie zum Beispiel die Sklerodermie, die neben einer Hautverdickung auch die Lungen und kleine Nierengefäßwände verändert.

Therapie

Die radikalste Form der Therapie besteht darin, die Myofibroblasten zu vernichten. Hierzu werden sogenannte NK-Zellen eingesetzt. NK-Zellen zerstören normalerweise körpereigene Zellen, die von Viren oder anderen Angreifern befallen sind. Die praktikabelste Form der Therapie ist es jedoch, irgendwo die Signaltransduktion des Signalmoleküls TGFbeta zu inhibieren. Ebenso sind viele Leit- und Altsubstanzen bekannt, die beispielsweise die p38-MAPK hemmen. Stoffe, von denen man erkannt hat, dass sie zur TGFbeta-Aktivierung führen, wie das Angiotensin oder Aldosteron, werden mit heute verfügbaren Medikamenten beeinflusst.

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fibrose — [ fibroz ] n. f. • 1886; de fibre et 2. ose ♦ Méd. Augmentation anormale de la quantité de tissu conjonctif fibreux dans un tissu ou un organe. Fibrose cystique du pancréas. Fibrose du genou. ● fibrose nom féminin Augmentation pathologique du… …   Encyclopédie Universelle

  • Fibrose — (f), bindegewebige Entartung (f) eng fibrosis …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • fibrose — s. f. [Medicina] Transformação fibrosa de um tecido …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Fibrose — La fibrose (synonyme de sclérose) survient à la suite d une destruction substantielle des tissus ou lorsqu une inflammation a lieu à un endroit où les tissus ne se régénèrent pas. L exsudat (protéines plasmatiques ayant migré vers le milieu… …   Wikipédia en Français

  • Fibrose — ◆ Fi|bro|se 〈f. 19; Med.〉 krankhafte Vermehrung von Bindegewebe (LungenFibrose) ◆ Die Buchstabenfolge fi|br... kann in Fremdwörtern auch fib|r... getrennt werden. * * * Fibrose   die, / n, meist durch Entzündungen oder andere Krankheitsprozesse… …   Universal-Lexikon

  • fibrose — To form fibrous tissue. * * * fi·brose fī .brōs adj FIBROUS fibrose vi, brosed; bros·ing to form fibrous tissue <a fibrosed wound> * * * fi·brose (fiґbrōs) 1. to form fibrous tissue. 2. fibrous …   Medical dictionary

  • fibrose — fi|bro|se sb. (fk.) (arvævsdannelse); cystisk fibrose …   Dansk ordbog

  • Fibrose hépatique congénitale — Fibrose hépatique La fibrose hépatique est la résultante commune aux maladies chroniques du foie, caractérisée par l accumulation anormalement élevée de constituants de la matrice extracellulaire dans le parenchyme hépatique. Sa progression peut… …   Wikipédia en Français

  • Fibröse Dysplasie — ist eine chronische Fehlbildung des Knochens, bei der der Knochen nicht in seiner üblichen Zellstruktur wächst, sondern geschwulstartige Auswüchse mit unregelmäßiger Zellstruktur bildet. Es handelt sich dabei wie bei allen Dysplasien von Skelett… …   Deutsch Wikipedia

  • Fibrose Pulmonaire — La fibrose pulmonaire est une maladie chronique qui fait suite à une inflammation. Elle se caractérise par la formation de cicatrices fibreuses au niveau des poumons. La maladie connait des formes bénignes, et d autres plus invalidantes. Elle… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”