Film-Kanon

Film-Kanon

Der Filmkanon der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wurde von einer Expertenkommission mit dem Ziel einer verbesserten schulischen Vermittlung von Filmkompetenz erarbeitet. Dazu wurden 35 Spielfilme und ein Dokumentarfilm (Shoah) ausgewählt.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Vor dem Hintergrund der in Deutschland bisher – etwa im Vergleich mit Frankreich – eher stiefmütterlichen Behandlung der Kunstform Film im Schulunterricht, entschloss sich die bpb im Jahre 2003 zur Erarbeitung des Kanons.

„Obwohl das bewegte Bild das Leitmedium des 20. Jahrhunderts ist, findet es in den Schulen noch immer nicht die ihm angemessene Bedeutung im Gegensatz zur Literatur“

Thomas Krüger: Präsident der bpb [1]

Der Filmkanon soll als exemplarisches Angebot die Auseinandersetzung mit dem Film in Schulen ermöglichen. Zu allen Filmen wurden und werden von der bpb begleitende Filmhefte erarbeitet. Die Auswahl der Filme im Filmkanon wird durch Filmhefte ergänzt, die zu aktuellen Filmen erschienen sind.

Die 35 Filme entstammen einem Zeitraum von rund achtzig Jahren: Aus jedem Jahrzehnt seit den 1920er Jahren wurden mindestens drei Filme ausgewählt. Mit 13 Titeln bilden US-amerikanische Filme mehr als ein Drittel des Kanons. Deutschland (7), Frankreich (5) und Italien (3) sind die Hauptvertreter Europas. Thematisch bewegt sich der Kanon von Kinderfilm über die Komödie bis hin zur Science Fiction, wenige Vertreter von Dokumentarfilm und Avantgardefilm ergänzen die überwiegend aus Spielfilmen bestehende Liste. Die Mehrzahl der Filme ist dem Autorenfilm zuzurechnen.

Die Kommission bestand aus Andreas Dresen, Dominik Graf, Erika Gregor, Alfred Holighaus, Prof. Dr. Thomas Koebner, Eva Matlok, Katja Nicodemus, Christian Petzold, Hans Helmut Prinzler, Uschi Reich, Dr. Rainer Rother, Volker Schlöndorff, Reinhold T. Schöffel, Ruth Toma, Tom Tykwer, Andres Veiel, Burkhard Voiges und Horst Walther. [2]

Zugang zu den Filmen

Ein Grundgedanke des Auswahlgremiums war, dass die genannten Kinofilme auch in Kinos gezeigt werden sollten, beispielsweise im Rahmen von speziellen Schülervorstellungen. Noch sind allerdings nicht alle ausgewählten Werke als Kinokopie verfügbar.

Einige kommunale Kinos bieten die Filme in dieser Form an, einige ergänzen die Vorstellungen für Schüler durch spezielle Veranstaltungen zur Lehrerfortbildung (andere kommunale Kinos zeigen einen selbst ausgewählten Gegen-Kanon). Aus technischen und organisatorischen Gründen ist absehbar, dass die Filme des Kanons überwiegend (so sie überhaupt in den Schulunterricht integriert werden) im Klassenzimmer und auf Video oder DVD gezeigt werden. Aus wahrnehmungsphysiologischen Gründen unterscheidet sich diese Art der Präsentation stark von der im Kino und vermittelt einen ungleich schwächeren Eindruck des ursprünglichen Werkes als vorgesehen, auch wenn die Rezipienten den Unterschied nicht in vollem Umfang wahrnehmen.

Kritik

Die mangelnde Transparenz der Auswahlkriterien wird teilweise kritisiert. In den kurzen Bemerkungen zu den jeweiligen Filmen würde zwar deren Wert in der Filmgeschichte betont, aber die Wahl erscheine nicht von einem Curriculum geleitet. Teilweise wird unterstellt, das Auswahlgremium habe persönliche Lieblingsfilme unterbringen wollen.

Viele namhafte Regisseure seien im Kanon nicht vertreten (z. B. Ingmar Bergman, Jean Renoir und Yasujiro Ozu), einige Genres nur unzureichend. So hat nur ein einziger Western Eingang in den bpb-Kanon gefunden. Der einzige Vertreter der Kunstform Animation ist ein Zeichentrickfilm, der gleichzeitig einer der einzigen beiden Musical-Vertreter ist. Das völlige Fehlen des Filmschaffens der Kontinente Afrika und Südamerika und die schmale Auswahl asiatischer Werke (ein Film aus Japan, einer aus dem Iran) werden ebenfalls kritisiert.

Schüler beklagen im Diskussionsforum der bpb, dass die Auswahl rückwärtsgewandt sei. Sie wünschen sich aktuellere Filme im Kanon und eine stärkere Anbindung an ihre eigene Kinoerfahrung.

Liste der Filme

Siehe auch

Quellen

  1. Bundeszentrale für politische Bildung.
  2. Bundeszentrale für politische Bildung.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanon Wakeshima — en concert à Japan Expo 2009 Naissance 28  …   Wikipédia en Français

  • Kanon — Not to be confused with Canon (manga) or Kanon (manga). This article is about the Japanese visual novel. For other uses, see Kanon (disambiguation). Kanon Kanon original Japanese visual novel cover …   Wikipedia

  • Kanon und Gigue in D-Dur (Pachelbel) — Klavierbearbeitung des Kanons (2min 51s) Kanon und Gigue in D Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert. Die Originalbezeichnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Clannad (film) — Clannad Regular edition DVD cover. Kana クラナド Rōmaji …   Wikipedia

  • List of Kanon characters — The girls of Kanon: Mai (top left), Nayuki (top center), Shiori (top right), Makoto (bottom left), and Ayu (bottom right). This is a list of characters from the Japanese visual novel, manga, and anime series Kanon. The main protagonist of the… …   Wikipedia

  • Nederlands Film Festival — Das Niederländische Filmfestival (niederländisch: Nederlands Film Festival) ist ein seit 1981 jährlich im September und Oktober in Utrecht abgehaltenes Filmfestival. In einem Zeitraum von zehn Tagen werden alle niederländischen Filme des… …   Deutsch Wikipedia

  • Daimajin Kanon — Genre Fantasy, Tokusatsu Written by Shinji Ōishi Ai Sumikawa Naruhisa Arakawa Shinsuke Ōnishi Miyuki Sekiguchi Directed by Taro Sakamoto Nobuhiro Suzumura Atsushi Shimizu Takashi Miike …   Wikipedia

  • Clannad (Film) — Filmdaten Originaltitel Clannad クラナド Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • The Shining (film) — The Shining Theatrical release poster Directed by Stanley Kubrick Produced by Stanle …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”