Finanzwissenschaft

Finanzwissenschaft

Die Finanzwissenschaft ist neben der Wirtschaftstheorie und der Wirtschaftspolitik eine dritte klassische Disziplin innerhalb der Volkswirtschaftslehre und hat die wirtschaftlichen Aspekte der öffentlichen Haushalte und somit die Besteuerung von Individuen zum Gegenstand. Im weiteren Sinne umfasst Finanzwissenschaft die ökonomische Analyse der öffentlichen Wirtschaftstätigkeit. Dabei spielen kollektive Entscheidungen eine gewichtige Rolle.

Inhaltsverzeichnis

Themen der Finanzwissenschaft

Im engeren Sinne beleuchtet sie die Einnahmen- (zum Beispiel Steuern, Abgaben) und Ausgabenseite (zum Beispiel Subventionen, öffentliche Einrichtungen) eines Staates sowie das Verhältnis der verschiedenen staatlichen Ebenen (Bund, Länder, Gemeinden) zueinander (Finanzausgleich). Sie bezeichnet also die Finanzwirtschaft der öffentlichen Hand und stützt sich auf die Daten der Kameralistik und der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.

Die traditionelle Bezeichnung Finanzwissenschaft beschreibt den Untersuchungsgegenstand nur unzureichend. Neben den eigentlichen finanzwirtschaftlichen Fragestellungen (zum Beispiel Optimale Ausgestaltung des Steuersystems) beschäftigt sich die moderne Finanzwissenschaft zusätzlich noch mit der Verwendung der realen Ressourcen einer Volkswirtschaft (Allokationsproblem), der Beeinflussung von Einkommen und Beschäftigung (Stabilisierungsproblem) und der Einkommens- und Vermögensverteilung (Distributionsproblem). Außerdem werden institutionelle Rahmenbedingungen (zum Beispiel Gebote, Verbote, gesetzliche Regelungen) in die ökonomische Analyse einbezogen. Die Frage, welche Handlungsalternativen der öffentlichen Hand aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive vorzuziehen sind, versucht die Wohlfahrtsökonomik zu bestimmen.

Weitere Bereiche, die in der Finanzwissenschaft behandelt werden, sind:

Die Finanzwissenschaft überlappt sich zu großen Teilen mit der Wirtschaftspolitik, auch wenn diese im Vergleich stärker theoriegeleitet ist. Diese Trennung ist eine deutsche Eigentümlichkeit und international wenig gebräuchlich.

Bekannte Finanzwissenschaftler (Auswahl)

Geschichte der Finanzwissenschaft

Im 16. Jahrhundert im Zeitalter des Kameralismus stand vor allem der fiskalische Zweck der Besteuerung im Vordergrund. Verteilungspolitische Ausrichtung erhielt die Finanzwissenschaft im 17. und 18. Jahrhundert im sogenannten Akzisestreit. Dieser wurde durch Johann Heinrich Gottlob von Justi geschlichtet: eine allgemeine Verbrauchssteuer belaste ärmere Bevölkerungsschichten stärker als Angehörige höherer Einkommensklassen und sei daher abzulehnen.

Mit der Auseinandersetzung zwischen Liberalismus und Sozialismus im 19. Jahrhundert wurden wieder verteilungspolitische Aspekte in den Vordergrund: Adolph Wagner forderte, die Besteuerung auch in den Dienst sozialpolitischer Ziele zu stellen.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten die öffentlichen Haushalte einen Umfang angenommen, dass ihre Einflüsse auf die ökonomischen Aktivitäten nicht länger vernachlässigt werden konnten. Die Weltwirtschaftskrise 1929 und die von John Maynard Keynes aufgestellte These, dass eine einmal eingetretene Unterbeschäftigung nicht unbedingt wieder zu einer Vollbeschäftigung führe, gaben den Anstoß, ein kunjukturelles Ziel in die Finanzpolitik aufzunehmen.

Literatur

Einzelnachweise


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finanzwissenschaft — Finanzwissenschaft, s. Finanzwesen, S. 572 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Finanzwissenschaft — Fi|nạnz|wis|sen|schaft 〈f. 20; unz.〉 Lehre von der Finanzwirtschaft der öffentl. Körperschaften * * * Fi|nạnz|wis|sen|schaft, die: Gebiet der Wirtschaftswissenschaften, das die öffentliche Finanzwirtschaft zum Gegenstand hat. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Finanzwissenschaft — Fi|nạnz|wis|sen|schaft 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Lehre von der Finanzwirtschaft der öffentlichen Körperschaften …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Finanzwissenschaft — 1. Begriff/Entwicklung: Teildisziplin der Volkswirtschaftslehre; Analyse des wirtschaftlichen Handelns des Staates. Ursprünglich war die F. eine Lehre der ordentlichen Führung öffentlicher Haushalte. V.a. in Deutschland war diese kameralistische… …   Lexikon der Economics

  • Finanzwissenschaft — Fi|nanz|wis|sen|schaft die; : Gebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit der Wirtschaft der öffentlichen Körperschaften u. deren Beziehungen zu anderen Bereichen der Volkswirtschaft beschäftigt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zahlungsbereitschaft (Finanzwissenschaft) — In der Finanzwissenschaft nennt Zahlungsbereitschaft den Betrag, den ein Individuum (ein Haushalt) aus seinem vorhandenen Einkommen für das Bereitstellen öffentlicher Güter zu zahlen bereit wäre. Die Finanzwissenschaft stellt zu dessen Ermittlung …   Deutsch Wikipedia

  • Kongruenzprinzip (Finanzwissenschaft) — Das Kongruenzprinzip ist ein Begriff aus der Finanzwissenschaft und orientiert sich am Vorbild idealtypischer Beschaffungsgenossenschaften. Es besagt, dass bestimmte Personenkreise zur Deckung gebracht werden sollen und umfasst drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Nutzenansatz (Finanzwissenschaft) — In der Finanzwissenschaft bezeichnet der Nutzenansatz als Gegenbegriff zum Preisansatz ein Verfahren der Wertermittlung einer öffentlichen Leistung anhand des Nettonutzens.[1] Siehe auch Nutzenfunktion Anmerkungen ↑ Dieter Cansier, Stefan Bayer:… …   Deutsch Wikipedia

  • ökonomische Theorie der öffentlichen Haushalte — ⇡ Finanzwissenschaft …   Lexikon der Economics

  • Fin.-Wiss. — Finanzwissenschaft EN public finances …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”