Finazzi

Finazzi

Filippo Finazzi (* 7. Juli 1705 in Gorlago; † 22. April 1776 in Bargfeld-Rögen) war ein italienischer Kastratensänger, Komponist und Kapellmeister.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Filippo Finazzi war der Sohn des Juristen Antonio Sergio Finazzi und dessen Ehefrau Luzia. Er wurde katholisch getauft und erzogen, trat aber im Alter von 50 Jahren zum Protestantismus über. Er war verheiratet mit Anna Gerdrut Geerkens (1729–1781).

Musikalische Laufbahn

Finazzi besuchte bis 1715 die Grundschule und bis 1721 das Gymnasium in Brescia. Als männlicher Sopran (Diskantkastrat) reiste er ins Herzogtum Mailand, um dort die Musik zu studieren. 1723 ging er nach Rom, 1724 nach Neapel, von da 1726 wieder nach Rom und 1728 nach Venedig, den drei Städten mit den damals wichtigsten Musikschulen.

Während der Karnevals und im Herbst 1726 bis 1732 hat er in den Theatern San Angelo und San Cassiano zu Venedig in unterschiedlichen Rollen in Opern beispielsweise von Antonio Vivaldi und Francesco Brusa gesungen.

Nachdem der Theaterunternehmer Santo Burigotti die Leitung des Ballhauses übernommen hatte, holte er zum Herbst 1728 den damals schon wegen seiner hohen Stimmlage Aufsehen erregenden Finazzi nach Breslau, wo Finazzi bis August 1730 in diversen Rollen aufgetreten ist. Finazzi verließ wegen der katastrophalen finanziellen Verhältnisse der Breslauer Oper 1731 wieder in sein Vaterland und ging noch im selben Jahr nach Bologna, wo er sich in der Akademie aufhielt. In Bologna erreichte ihn der Ruf, als Kapellmeister an den Hof des Herzogs von Modena zu kommen. Zwischendurch sprang er 1732 zur Karnevalszeit wieder im Teatro San Angelo zu Venedig. 1737 sprang er im Teatro Malvezzi in Bologna drei Abende in der Oper »Siface« für den berühmten Kastraten Felice Salimbeni (1712-1851) und erhielt eine Gage von 105 Lire. Finazzi blieb mit Unterbrechungen zwischen 1733 und 1739 bis 1741 in Modena. Auch hier trat er im Karneval im Teatro Molza in den Opern »Artaserse« (von Giovanni Adolfo Hasse und Paolo Scalabrini; Auftritt: 1739) und »Il Bajazette« als Virtuoso al servizio di Son Altesse Serenissimus“ auf.

Kriegsdienst

1733, zu Beginn des polnischen Erbfolgekriegs, bat er den Herzog von Modena um seine Entlassung, um im polnischen in den Kriegsdienst unter dem König von Sardinien zu treten. Von 1741 bis 1743, während des österreichischen Erbfolgekriegs (1741-48) war er als Soldat in königlich spanischen Diensten und erhielt bei einem neu errichteten Husaren-Regiment die Stellung eines Rittmeisters. Er geriet nach der Niederlage des spanischen Heeres am 8. Februar 1743 bei Campo Santo, nordöstlich von Modena am linken Ufer des Panaro, in österreichische Kriegsgefangenschaft und kam nach seiner Entlassung wieder nach Deutschland.

Opernkarriere in Europa

Finazzi nahm seine Tätigkeit als Opernsänger wieder auf und reiste mit Pietro Mingottis Operntruppe und dessen reichhaltigem Fundus an barocken Typendekorationen durch ganz Europa. Die Truppe gastierte in Linz im Sommer 1743 im Ballhaus anlässlich der Erbhuldigung Maria Theresias, in Prag 1743/44 im Kotzentheater, in Leipzig 1744 im Neuen Theater im Reit-Hause am Rannischen Thore) und in Hamburg 1743-46 mit Unterbrechungen im Theater am Gänsemarkt. Der dänische Kronprinz, der spätere Friedrich V. mit seiner Gemahlin, der englischen Kronprinzessin Louise, wohnten im November 1743 den beiden Opern »Venceslao« und »Artaserse« bei, in denen Finazzi den Casimirus bzw. Artaserse sang. Er komponierte 1744 in dieser Zeit die Oper »Adelaide« und betätigte sich in Leipzig als „Operiste“ sowie „Entrepreneur“.

Komponist und Orchesterleiter

Finazzi verließ offensichtlich 1745 Mingottis Truppe und blieb endgültig in Hamburg, wo er bis 1747 noch sang, bis 1748 Opern komponierte, 1746 und 1748 »Il Temistocle« bzw. »La pace campestre« und 1754 6 Sinfonien dem Herzog Friedrich Karl von Holstein-Plön widmete. Finazzi vertonte eine Reihe von Liedern seines langjährigen Freundes, des Hamburger Rokokodichters Friedrich von Hagedorn, der antike, französische und englische Vorbilder verarbeitete und sich durch Fabeln und Erzählungen und anakreontische Oden und Lieder bekannt gemacht hat. Hagedorn war für den Text der Hamburger Bearbeitung von »Il Tempio di Melpomene, su le rive dell'Alstra« verantwortlich. Hagedorn erwähnt Finazzi 1744 in dem Lehrgedicht „Der Schwätzer“, das nach der Satire von Horaz: „Ibam forte via sacra, sicut meus mos est“ (Lib. II, 2) gearbeitet ist, indem er den Prahler und Schwätzer bei der Zeile: „… Invideat, quod et Hermogenes, ego canto“ in freier Übertragung ironisch sagen lässt: „Finazzi singet gut: doch ich kann besser singen“. Finazzi hat bis 1754 in Hamburg gewohnt, Musikstudien betrieben und sich mit der französischen und italienischen Sprache beschäftigt. Er betätigte sich als Gesangslehrer „auf einem sehr anständigen Fuß unterhalten, indem er sowohl in denen Adelichen, als auch angesehensten Bürgerlichen Häusern wohl gelitten gewesen und einen freyen Zutritt gehabt hat“. Seine „Uneigennützlichkeit und Rechtlichkeit“ sowie „sein guter Charakter, seine Einsichten und Gelehrsamkeit trugen nicht wenig zu seinem glücklichen und vergnügten Leben bei“. Auch nach seinem Umzug nach Jersbek hielt er sich im Winter in Hamburg auf, „wo er Gelegenheit fand, seine Informationen fortzusetzen“.

Lebensabend

Haus des Klosterprobsts von Uetersen

Der kunstsinnige Benedikt von Ahlefeldt, Uetersener Klosterprobst und bis 1754 Gutsherr von Jersbek, hatte Finazzi in Hamburg kennen und schätzen gelernt. Finazzi war Gast in Jersbek, wo im Gartenhaus Opern und Konzerte aufgeführt wurden, für die eine eigene italienische Musikkapelle angeblich gehalten oder gemietet wurde. Finazzi dirigierte 10 Musiker und 8 Sänger aus Hamburg bei der feierlichen Einweihung der Uetersener Klosterkirche am 2. Advent, dem 7. Dezember 1749, für eine Gage von 147 Reichstaler.

1755 zog Finazzi in ein eigenes Haus, das von dem Baumeister Jasper Carstens in der Nähe von Jersbek errichtet wurde. Dieses wurde später als „Lombardei“ bekannt. Er bewirtschaftete das dazugehörige Land und machte die bis dahin unbebauten Felder in einer Gesamtgröße von ca. 16,5 Hektar urbar. Schnell hatte Finazzi feststellen müssen, dass durch die tägliche Arbeit außerhalb des Hauses der Haushalt schlecht bestellt war. 1757 lernte er als jetzt 52-jähriger die erst 28 Jahre alte Witwe Anna Gerdrut Steinmatz kennen. Als er sich 1758 beide Beine brach, nahm sie sich seiner an und pflegte ihn. Da sie unvermögend war und einen dreijährigen Sohn zu versorgen hatte, zog sie bei Finazzi ein und führte den Haushalt. 1755 konvertierte Finazzi und wurde durch Pastor Johann Christian Wendisch in die Gemeinschaft der lutherischen Kirche aufgenommen. Als er jedoch 1761 heiraten wollte, versagte ihm dieser Pastor in Sülfeld die Einsegnung. Finazzi wandte sich an den Syndicus und späteren Bürgermeister der Stadt Hamburg, Nikolaus Schuback, mit der Schlussbemerkung, dass er „le plus heureux homme du monde“ (StA Hamb.) sein würde, wenn der Hamburger Senat ihm die Heiratserlaubnis erteilen würde. Schuback befürwortete in seinem mehrseitigen Gutachten die Heirat mit der Begründung, dass deren erstes eheliches Ziel die gegenseitige Hilfe (mutuum adjutorium) sei, und dem Hinweis auf einen ähnlichen Vorgang, bei dem ein Rechtsprofessor in lateinischer Sprache zu dem Ergebnis gelangt sei, dass die Menschen nicht alle ehelichen Ziele gleichermaßen, Eunuchen jedoch zumindest zwei der drei Zwecke der Ehe (gegenseitige Hilfe, Zeugung und Unterdrückung der Lüste) erreichen könnten. So wurden Finazzi und seine Verlobte von Pastor Johann Conrad Klefeker zwar nicht in der St. Nikolai-Kirche sondern „auf einem benachbarten Garten“, das heißt in einem Landhaus eines Hamburgers (vermutlich von Nikolaus Schuback) in Moorfleet getraut. Verständlicherweise sind aus dieser Ehe keine leiblichen Erben hervorgegangen.

Finazzi erlitt Anfang 1776 in Hamburg einen Schlaganfall, wurde immer schwächer und starb am 22. April 1776 in seinem Haus. Er wurde in Sülfeld begraben.

Quellen

  • Staatsarchiv Hamburg: Dispensatio matrimonii pro Eunucho Italo Finazzi (Cl. VII Lit Lb No 12a Vol 1g, Eherecht u.w.d.a. 1-6 1761. 1762). - Kirchenbuch St. Nikolai in Moorfleet, Traubuch 21. April 1762, 514-2 V 1a2.
  • Kirchenbuchamt Bad Segeberg: Bestattungsbuch Kirche Sülfeld 22. April 1776.

Werke

Vokal- und Instrumentalkompositionen (abgedruckt bei Müller, MGG, Jackman, Marx/Schröder und Lohr (1999)).

Vokalkompositionen

6 Kantaten für eine Sopranstimme mit Begleitung des Streichquartetts (1754); Partituren: - D'amore il primo dardo (Arie: Ch'io mai vi possa lasciar amare); - Mentre solingo (Arie: Mi piaci ancor) - Nel mio sonno (Accompagnato: Quando improviso)

12 italienische Oden für Liebhaber des Spielens und Singens. Auf die leichteste Weise in Musik gesetzt von Filippo Finazzi, Hamburg, aus M.C. Bock Buchdruckerey (1775)

Arien

- Ah frenate il pianto imbelle, Text aus Metastasios „Temistocle“; - Al furor d'aversa sorte, Text aus Metastasios „Te mistocle“ (1746); - Deh respirar lasciatemi, Text aus Metastasios „Ar taserse“; - Non m'abbaglia quel lampo fugace, Text aus Metastasios „Temistocle“ (1746); - Numi se giusti siete, Text aus Metastasios „Adria no“; - Quel labbro adorato, Text aus Metastasios „De metrio“; 3 Arien für Sopran und Streichquartett; 2 Arien für Sopran und Streichquartett; Sit salvus illis decus; Motette Bologna 1735; Duett: Dimmi ch'infido sei;

Opern: Adelaide. Drama per musica. Da rappresentarsi nel nuovo Teatro al Tummel-Plaz in Graz. Consagrato all'imparegiabile merito dell'inclita eccellentissima Camera Nell'Carnevale dell'Anno 1739. Graz, nella Stamparia di Eredi Widmanstadj; - Il Temistocle: Drama per musica, da rappresentarsi; - Themistocles; Hamburg, Gedruckt mit Spieringschen Schriften, 1746; Text: i. d. Pietro Metastasio; Musik: Filippo Finazzi; Jubilate-Messe: Adelaide, Königin aus Italien, Musikalisches Schauspiel, welches auf dem neuen Theatro im ReitHaus zu Leipzig, diese jetzige Jubilate-Messe 1744, aufgeführet wird; Text: i. d. Antonio Salvi; Musik: Filippo Finazzi, Paolo Scalabrini etc. Intermezzo Il matrimonio sconcertato, dalla forza di bacco, Intermezzo nuovo in musica, da rappresentarsi per la prima volta, nel nuovo Teatro di Praga, nel carnovale 1744. Stampat'a Praga apresso Giovanni Norberto Fitzky; Text: i.d. Gio. Battist. Locatelli; Musik: Filippo Finazzi, Accademico Filarmonico e Maestro di Capella del Sereniss. Duca di Modena; (deutsches Textbuch: Die durch die Stärke des Weins mißhellig wordene Ehe). La pace campestre (intermezzo; di dubbia attribuzione); Operette: Il Tempio di Melpomene, su le rive dell'Alstra, da rappresentarsi nel grande Teatro di questa illustre Citta di Amburgo nel Carnovale dell Anno 1747; Amburgo, Nella Stamparia di Giovanni Enrico Spiering; Text: Baron von Barr (Francesco Darb‚s, Übersetzung: von Hagedorn): Musik: Paolo Scalabrini, Georg Philipp Telemann, Filippo Finazzi, Carl Christoph Hachmeister und Cyrill von Wich; Hamburg 31. Januar 1747;

Instrumentalkompositionen

6 Sinfonien Dedicate a sua Altezza Serenissima Federico Carlo Ereditario di Norveggia, Duca d'Olsatia-Slesvig Stormarnia, e Dittmarsia regnante di Ploen, Conte di Oldenburgo, e Delmenhorst. Da Filippo Finazzi Maestro di Capella, et Accademico Philarmonico. Amburgo presso li Sig: Petit e Dumoutier Vicino alla Borsa Partitur; Stimmen; Hamburg 1754;

Sonata per Cembalo solo

Sonate für Klavier.

Literatur

  • E. H. Müller, Angelo und Pietro Mingotti, Dresden 1917.
  • MGG, Kassel-Basel-Tours-London 1979, (Stichwort: Finazzi).
  • J. L. Jackman, The New GROVE Dictionary of Music and Musicians, Vol. 6, London 1980, (Stichwort: Finazzi).
  • H. J. Marx/D. Schröder, Die Hamburger Gänsemarkt-Oper, Katalog der Textbücher (1678-1748), Laaber 1995).
  • A. Lohr, Finazzi und die Hofstelle zur kleinen Lombardei, Jb. Stormarn 1999, S. 115-141.
  • F. Kopitzsch/D. Brietzke (Hrsg.), Hamburgische Biografie, Personenlexikon, Band 1, Hamburg 2001, (Stichwort: Finazzi).
  • B. Günther (Hrsg.), Stormarn Lexikon, Neumünster 2003, (Stichwort: Finazzi).
  • Axel Lohr, Die Geschichte des Gutes Jersbek von 1588 bis zur Gegenwart, Diss. phil. Hamburg 2007, Neumünster 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexandre Silveira Finazzi — Finazzi Pas d image ? Cliquez ici. Situation actuelle Club actuel …   Wikipédia en Français

  • Alexandre Silveira Finazzi — Finazzi Nombre Alexandre Silveira Finazzi Nacimiento 20 de agosto de 1971 São João da Boa Vista, Brasil Nacionalidad …   Wikipedia Español

  • Filippo Finazzi — (* 7. Juli 1705 in Gorlago; † 22. April 1776 in Bargfeld Rögen) war ein italienischer Kastratensänger, Komponist und Kapellmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musikalische Laufbahn 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandre Silveira Finazzi — Football player infobox playername = Finazzi fullname = Alexandre Silveira Finazzi height = height|m=1.90 dateofbirth = birth date and age|1973|8|20 cityofbirth = São João da Boa Vista countryofbirth = Brazil currentclub = São Caetano clubnumber …   Wikipedia

  • Filippo Finazzi — (né le 7 juillet 1705 à Gorlago, dans l actuelle province de Bergame, en Lombardie, alors dans le duché de Milan, et mort le 17 novembre 1770 à Bargfeld Stegen, dans le Schleswig Holstein) est un compositeur italien, chef… …   Wikipédia en Français

  • Bendix von Ahlefeldt — Benedikt von Ahlefeld Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 11. November 1678; † 10. Juni 1757 in Uetersen) war Gutsherr der holsteinischen Güter Jersbek und Stegen, zeitweilig mäzenatischer Direktor der Hamburger Oper, Erbauer des Jersbeker… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Transwarp — Unter Warpantrieb (englisch Warp „Verzerrung“) versteht man einen fiktiven, wegverkürzenden Raumschiffantrieb. Bei dieser Science Fiction Technologie handelt es sich um ein literarisches Stilmittel, das vom US amerikanischen Science Fiction Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Warp-Antrieb — Künstlerische Darstellung eines Raumschiffes beim Übergang in Warpgeschwindigkeit Unter Warp Antrieb (engl. warp „verzerren“, „krümmen“) versteht man einen fiktiven, wegverkürzenden Raumfahrtantrieb, der es ermöglicht, mit Überlic …   Deutsch Wikipedia

  • Warpantrieb — Unter Warpantrieb (englisch Warp „Verzerrung“) versteht man einen fiktiven, wegverkürzenden Raumschiffantrieb. Bei dieser Science Fiction Technologie handelt es sich um ein literarisches Stilmittel, das vom US amerikanischen Science Fiction Autor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”