Flamme

Flamme
Rußende Flamme

Als Flamme wird der Bereich brennender oder anderweitig exotherm reagierender Gase und Dämpfe bezeichnet, in dem Strahlung im sichtbaren Spektralbereich emittiert wird.

Inhaltsverzeichnis

Vorgang

Die bei einer Reaktion freigesetzte Strahlung wird im Wesentlichen durch die Molekülbanden (Vibrations- und Rotationsbanden) und Feststoffpartikel und Aerosole wie durch den Ruß in Ölflammen hervorgerufen. Diese Feststoffpartikel emittieren ein Strahlungsspektrum, das dem eines schwarzen Strahlers bei der Temperatur in der Flamme entspricht. Die direkte Aktivierung der Linienstrahlung von Atomen trägt zur (Licht-)Strahlung der Flamme bei. Die Wellenlänge der Strahlung ist charakteristisch für die in der Reaktionszone vorhandenen Moleküle und Temperaturen.

Bei den meisten technischen Anwendungen ist mit dem Begriff „Flamme“ die sichtbare Reaktion eines Brennstoffs mit dem oxidierenden Sauerstoff gemeint. Der Reaktionsbereich umfasst die Vorwärmzone, die Reaktionszone und die Gleichgewichtszone. Die Flamme bildet sich aus der Reaktionszone heraus. Dies führt meistens zu einem intensiven Leuchten, das den Reaktionsbereich scharf abgrenzt (Flammfront) und verschiedene Farbtöne annehmen kann. Ein bedeutsamer Anteil an der Flammenfärbung wird durch verschiedene Bestandteile in der Reaktionszone hervorgerufen.

  • gelb bis orange: durch (glühende) Rußteilchen (Größenordnung einige 10 nm) ihr Emissionsspektrum entspricht annähernd dem eines Schwarzen Strahlers,
  • blau bis türkis: durch angeregte CO2- und CH-Radikale.

Begriffe

Dagegen strahlen die Reaktionsprodukte der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen (CO2 und H2O) nur im (nicht sichtbaren) infraroten Spektralbereich. Sind in der Flamme eingebrachte Verunreinigungen vorhanden, kommt es zu intensiven Flammenfärbungen, deren Farbton von den Inhalten abhängt. Hier trägt hauptsächlich die Strahlung energetisch tief liegender Resonanzübergänge (erster angeregter Zustand) zum Flammenleuchten bei. Eine besonders einfache Farbänderung ins Gelbe lässt sich durch den Natriumanteil im Kochsalz erreichen. Angewendet wird diese Möglichkeit bei Feuerwerkskörpern, die in allen Farben des Farbkreises reagieren.

Bei „vorgemischten Flammen“ liegt ein homogenes Gemisch reagierender Gase vor (so bei einem Bunsenbrenner), bei Diffusionsflammen, wie etwa bei einer Kerze, werden Brennstoffe und Oxidationsmittel getrennt zusammengefügt. Es gibt auch Zwischenformen dieser beiden Flammentypen bei teilvorgemischten Flammen.

  • Als Reduktionsflamme (leuchtende Flammen) wird eine Flamme mit niedrigem Sauerstoffanteil bezeichnet. In der Flamme bildet sich dabei vorwiegend Ruß, der für das intensive Leuchten der Flamme verantwortlich ist.
  • Oxidationsflammen enthalten Sauerstoff im Überschuss. Wegen des geringen Rußanteils leuchten sie nur schwach (Beispiel: Erdgasflamme).

Eine Stichflamme entsteht, sobald sich ein oxidationsfähiges unter Druck stehendes Gasgemisch plötzlich mit Sauerstoff verbinden kann. Dabei muss die Aktivierungsenergie dieser Reaktion durch eine äußere Zündquelle erreicht werden, insbesondere wenn die Zündtemperatur des jeweiligen Reaktionsgemisches überschritten wird.

Trivia

Die bisher heißeste Flamme entsteht bei einer Reaktion mit Dicyanoethin und Ozon bei 40 bar Druck und erreicht eine Flammentemperatur von etwa 6.000 °C. Die theoretischen Verbrennungstemperaturen von Kohlenwasserstoffen mit Luft liegen um 2.000 K.

Solche bei Idealbedingungen möglichen Temperaturen werden in alltäglichen Flammen bei weitem nicht erreicht. Sehr heiße Flammen treten auch bei den Trägerraketen für Weltraumsatelliten aus.

Die abgeleitete Bedeutung „Flamme“ wird seit dem 20. Jahrhundert metaphorisch für ein Mädchen genutzt, in das man verliebt und also entflammt ist. Vergleiche dazu auch den Liedtext „Kein Feuer, keine Kohle // Kann brennen so heiß, // Als heimlich stille Liebe // Von der niemand nichts weiß.“ (Volkslied im 18. Jahrhundert)

Siehe auch

 Wikiquote: Flamme – Zitate

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • flamme — [ flam ] n. f. • flamma Xe; lat. flamma I ♦ 1 ♦ Phénomène lumineux produit par une substance ou un mélange gazeux en combustion (cf. Langue de feu). Ce feu ne fait pas de flamme. Flamme jaune, claire, bleuâtre. La lumière, la chaleur de la flamme …   Encyclopédie Universelle

  • flammé — flamme [ flam ] n. f. • flamma Xe; lat. flamma I ♦ 1 ♦ Phénomène lumineux produit par une substance ou un mélange gazeux en combustion (cf. Langue de feu). Ce feu ne fait pas de flamme. Flamme jaune, claire, bleuâtre. La lumière, la chaleur de la …   Encyclopédie Universelle

  • flamme — 1. (fla m ) s. f. 1°   Auréole lumineuse et diversement colorée qui s élève à la surface des corps qu on brûle, et qui résulte de la combustion des gaz produits par la décomposition de ces corps. La flamme du foyer. Ce feu ne fait point de flamme …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Flamme — (oxydierende und reduzierende), ein mit oder ohne Lichtentwicklung brennender Gasstrom. Das Leuchten einer Flamme hängt von ihrem Gehalt an festen, in das Glühen versetzten Bestandteilen und von ihrer Temperatur ab. In unsern Feuerungen ist der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • flamme — FLAMME. s. f. La partie la plus lumineuse, & la plus subtile du feu; celle qui s esleve au dessus de la matiere qui brusle. Jetter une flamme. esteindre la flamme. amortir la flamme. estouffer la flamme. il fut devoré par les flammes. ce feu ne… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • flammé — flammé, ée (entrée créée par le supplément) (fla mé, mée) adj. Terme technique. Qui est d une teinte assez vive pour donner une idée de flamme. Toiles unies, rayées, à carreaux, flammées ou glacées, Tabl. annexé aux lett. pat. du 30 sept. 1780,… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Flamme — Sf std. (10. Jh.), mhd. vlamme, ahd. flamma Entlehnung. An verschiedenen Stellen und zu verschiedenen Zeiten entlehnt aus l. flamma Flamme , dieses aus * flagma zu l. flagrāre flammen, lodern, brennen .    Ebenso nndl. vlam, ne. flame, nfrz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flamme — Surtout porté dans le Nord Pas de Calais, le nom se rencontre aussi dans l Est, ainsi qu en Belgique et en Allemagne (variante : Flamm). On considère généralement, y compris en Allemagne, qu il désigne un forgeron ou un orfèvre, par usage… …   Noms de famille

  • Flamme — Flamme: Das Substantiv mhd., mnd. vlamme ist aus lat. flamma (*flag ma) »Flamme« entlehnt, das zum Stamm von lat. flagrare »brennen, lodern, glühen« gehört. – Abl.: flammen (mhd. vlammen), dazu das in adjektivische Funktion übergegangene 2. Part …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flamme — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Kerze brannte mit roter Flamme …   Deutsch Wörterbuch

  • Flammé — yarns are a kind of novelty yarn. It is generally a loose or untwisted core wrapped by at least one other strand. The extra element can be a metallic thread, or a much thicker or much narrower strand of yarn, or yarn that varies between thick and …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”