Fleischbank

Fleischbank
Spätmittelalterliche Fleischbänke von 1475 in Neustadt an der Orla

Als Fleischbänke wurden im Hoch- und Spätmittelalter die zentral, meist am Marktplatz einer Stadt zusammengefassten Metzger- und Fleischhauerstände bezeichnet. Die Bankform ihrer Verkaufstische gab ihnen den Namen.

Waren diese zu Beginn ihres Aufkommens, also etwa um 1342 in Ingolstadt, noch als offene Verkaufstische im Freien angelegt, so wurden schon sehr bald diese Fleischbänke in Gewölben, meist in den Erdgeschossen der um den Markt stehenden Häuser zusammengefasst. Die Bedeutung dieser wichtigen wirtschaftlichen Einrichtungen im mittelalterlichen Stadtgefüge bemisst sich daran, dass derartige Einrichtungen auch durch kaiserliches Dekret zu Lehen verliehen wurden, im Beispiel Ingolstadts durch Kaiser Ludwig den Baiern.

Sogenannte Kuttelnhäuschen von 1542 an der Rückseite des mittelalterlichen Fleischhauses in Gent, Belgien

In den aufstrebenden Städten des Hochmittelalters bildete sich ein stark reglementiertes Zunftwesen aus. Die Zünfte der Fleischhauer und Metzger waren, wie alle Zünfte, in bestimmten Stadtvierteln konzentriert und hatten zur besseren Kontrolle der vom jeweiligen Magistrat vorgeschriebenen Hygiene- und Qualitätsvorschriften direkt nebeneinanderliegende Verkaufstätten, in denen die frisch geschlachteten Tiere zerlegt und verkauft wurden. Die Schlachthöfe lagen meist außerhalb der Stadtmauer, da die mit der Entsorgung der Schlachtabfälle verbundenen Gewerbe oft zu den unehrlichen Handwerken gehörten und deshalb nicht in der Stadt selbst ansässig sein durften. Die Einhaltung der Vorschriften wurde dabei meist von einem vom Magistrat eingesetzten Fleischaufseher überwacht, die jeweilige Zunftordnung regelte die Preise und führte eine Angebotssteuerung durch.

Mit der Aufhebung der Zunftordnungen und Einführung der Gewerbefreiheit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden die zentralen Fleischbänke in den größer werdenden Städten durch individuelle Metzgereien hauptsächlich in den Wohnvierteln auch abseits der zentralen Marktplätze ersetzt und verdrängt.

Lange Schirn in der Frankfurter Altstadt, 1911
(Fotografie von Carl Abt)
Das Gebäude der ehemaligen Leipziger Fleischbänke in der Reichsstraße um 1895

Fleischbänke sind teilweise noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts in Betrieb gewesen, die einzige noch vollständig original erhaltene Anlage dieser Art in Europa befindet sich in Neustadt (Orla) und wurde noch bis 1948 als Freibank genutzt.

Die sogenannte Abteilung VII, oder auch Petersbergl genannte und noch heute betriebene Metzgerzeile auf dem Münchner Viktualienmarkt ist ein Neubau von 1880 und daher keine originale Fleischbank des Mittelalters, auch wenn ihr Verwendungszweck zur Bauzeit ähnlich war und dies auch noch heute ist.

Andere Bezeichnung für Fleischbank ist Scharn oder Schirn. In Frankfurt am Main befanden sich die Fleischbänke entlang der im Altstadtkern gelegenen Gasse Lange Schirn, die unter anderem Johann Wolfgang Goethe und Victor Hugo beschrieben. Hier hatten sich noch im 20. Jahrhundert praktisch geschlossen mittelalterliche, teils aus dem 15. Jahrhundert stammende Bauten erhalten. In einem Hinterhof befand sich das sogenannte Metzgerhöfchen, das sogar schon 1280 erstmals urkundlich erwähnt wurde und die frühe Zugehörigkeit dieses Gebiets zum Metzgerviertel bezeugte. Am nördlichen Ende, wo die Lange Schirn auf den Alten Markt stieß, stand das Rote Haus, im Volksmund schlicht die Schirn[1], an der noch bis zur vollständigen Zerstörung der Altstadt 1944 die Frankfurter Fleischwurst verkauft wurde. Nach dem Krieg wurde die Fläche abgeräumt und der Straßenname aufgehoben, nur die in der Nähe befindliche Kunsthalle Schirn erinnert heute noch an die historischen Wurzeln dieses Gebietes.

Quellen und Einzelnachweise

  1. von ahd. Scranne, später mhd. Schranne = offener Verkaufsstand

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fleischbank — Le Steinerne Rinne (littéralement « conduit en pierre ») avec le Predigtstuhl (à gauche) et le Fleischbank (à droite) vus du nord Géographie Altitude …   Wikipédia en Français

  • Fleischbank — Fleischbank, 1) öffentliches Gebäude mit Ständen od. Buden, in denen Fleisch verkauft wird; 2) die einzelne Bank eines Fleischermeisters auf dem Fleischmarkte, zugleich mit dem Rechte Schlachtvieh zu schlachten u. dessen Fleisch zu verkaufen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fleischbank — 1. Auf der Fleischbank sind alle Kühe Ochsen. Die Fleischer verkaufen gern das Kuhfleisch für Ochsenfleisch. *2. Auf die Fleischbank geben. – Murner, Schelm., 8. Von den Judasschülern, Verräthern, falschen Jüngern. »Mein Zung bringt manchen um… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fleischbank (Kaisergebirge) — Fleischbank Steinerne Rinne von Norden, links (orografisch rechts) der Predigtstuhl und rechts (orografisch links) di …   Deutsch Wikipedia

  • Fleischbank (Karwendel) — Fleischbank Fleischbank von Südost Höhe 2.026 m ü. A …   Deutsch Wikipedia

  • Fleischbank (Begriffsklärung) — Der Bezeichnung Fleischbank steht für eine mittelalterlichen Verkaufsstätten für Fleisch, siehe Fleischbank einen Berg (2187 m) im Bezirk Kitzbühel (Tirol), siehe Fleischbank (Kaisergebirge) einen Berg (2026 m) im Bezirk Schwaz (Tirol), siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Fleischbank, die — Die Fleischbank, plur. die bänke, die Bank, d.i. der Ort einer Stadt, wo die Fleischer das Fleisch öffentlich feil haben; in den gemeinen Mundarten Ober und Niederdeutschlandes, der Fleischscharren, die Fleischranne, die Fleischhalle, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fleischbank — Fleisch|bank 〈f. 7u; veraltet〉 Ladentisch in der Fleischerei * * * Fleisch|bank, die <Pl. …bänke>: 1. (österr. veraltet) a) Fleischerei; b) Arbeits u. Verkaufstisch des Fleischers. 2. (früher) zentrale Verkaufsstätte für Fleischwaren: man… …   Universal-Lexikon

  • Steinerne Rinne (Kaisergebirge) — Predigtstuhl Steinerne Rinne von Norden, links (orografisch rechts) der Predigtstuhl und rechts (orografisch links) die …   Deutsch Wikipedia

  • Wilder Kaiser — f1p5 Kaisergebirge Lage des Kaisergebirges (gelb hervorgehoben) innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Ellmauer Halt ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”