- Fleischer
-
Metzgermeister und Geselle bei der Schlachtung, Stich von Jost Amman, 16. Jh.
Der Fleischer (oft auch Metzger oder Schlachter, im Osten Österreichs Fleischhauer oder Fleischhacker) ist einer der älteren Handwerksberufe. Der Fleischer beschäftigt sich mit der Herstellung oder Verarbeitung von Fleisch- und Wurstwaren für den Verzehr und arbeitet in einer Fleischerei oder in einem Schlachthof. Erste Nachweise über diese Tätigkeit fanden sich bei den Galliern, die Wurst herstellten.
In Zünften oder Gilden organisierte Fleischer wurden im Mittelalter als Knochenhauer bezeichnet. In vielen Städten, etwa in Bremen oder Hannover gibt es noch den Straßennamen Knochenhauergasse und Knochenhauerstraße, in Hildesheim das Knochenhaueramtshaus.
Der Beruf Fleischer hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. An Stelle des Schlachtens ist heute die Veredelung von Fleisch getreten. Durch diese Wandlung des Berufs und die damit verbundene Konzentration auf wenige Schlachtstätten ist die noch bis in die 1970er Jahre übliche Verarbeitung von schlachtwarmem Fleisch zur Herstellung von Brühwurst fast nicht mehr möglich. Für diese ist eine enge Verzahnung zwischen Schlachtung und Verarbeitung notwendig, da das Fleisch innerhalb von zwölf Stunden entbeint, ausgesucht und verarbeitet werden muss.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Der Begriff Fleischer wurde 1966 zum alleinigen Namen des Handwerks in Deutschland, jedoch hat er die weiträumig fest etablierten Begriffe Metzger, Schlachter und Fleischhacker nicht verdrängen können. Vor allem im Südwesten und Süden Deutschlands sowie in der Schweiz ist Metzger der vorherrschende Begriff geblieben. In Ostdeutschland ist der Beruf nur als Fleischer bekannt. Im Norden des deutschen Sprachgebietes wird der Fleischer mit dem Schlachter (gelegentlich auch Schlächter) gleichgesetzt, im östlichen Österreich stellen dagegen Fleischhacker oder Fleischhauer die gebräuchlichen Varianten.[1] Die historischen Varianten Knochenhauer oder süddeutsch Metzler sind dagegen beinahe ausgestorben.[2] Die offizielle, standardisierte Berufsbezeichnung lautet in Österreich ebenso wie in Deutschland Fleischer.
Persönliche Ausstattung des Fleischers
- Weiße Gummistiefel
- Lange, wasserundurchlässige Schürze (Schlachterschürze)
- Metzgerkittel (Fleischerjacke)
- Weiße Kopfbedeckung, Schiffchen, Mütze, in Schlachthöfen auch Schutzhelm
- Messerköcher, Messertasche
- Schlachtmesser
- Stechmesser
- Häutemesser
- Wetzstahl
- Kettenhemd und -handschuh
Während der Arbeit beim Schlachten trägt der Fleischer seine Messer immer griffbereit und sicher untergebracht im Messerköcher am Gürtel umgeschnallt bei sich. Auch der Wetzstahl ist am Gürtel eingehängt und immer griffbereit.
-
Fleischereiprodukte auf einem Gemälde von Pieter Aertsen
Siehe auch
Literatur
- Georg Wenger: Die Chemie und Technik im Fleischer-Gewerbe. (= Hartlebens Chemisch-technische Bibliothek, Band 231). 1. (letzte) Auflage, A. Hartleben’s Verlag, Wien 1898.
Weblinks
Commons: Fleischer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Eine Karte zur Verbreitung der verschiedenen Benennungen im deutschen Sprachraum findet sich in Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 15., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, S. 196. ISBN 3-423-03025-9
- ↑ „Zweite Runde - Metzger“, Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA), Phil.-Hist. Fakultät, Universität Augsburg, 10. November 2005
Kategorien:- Handwerksberuf
- Ernährungsberuf
- Ausbildungsberuf
- Fleischherstellung
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Fleischer — (or Fleisher) is a common German family name. Its literal meaning is butcher . Other German family names with the same meaning include Metzger, Mezger, Fleischman, and Fleischmann. People * Ari Fleischer, White House Press Secretary 2001 2003. *… … Wikipedia
Fleischer — Saltar a navegación, búsqueda El término Fleischer se puede referir a: Carl Gustav Fleischer, general noruego (1883 1942). Richard Fleischer, director de cine estadounidense (1916 2006). Dave Fleischer, productor y director germano estadounidense … Wikipedia Español
FLEISCHER (M., D. et R.) — FLEISCHER MAX (1889 1972) DAVE (1894 1979) & RICHARD (1916 ) Les deux frères, Max et Dave, sont d’origine autrichienne. Ils débutèrent à New York comme caricaturistes et dessinateurs de «strips» vers 1910. Pendant la Première Guerre mondiale, Max … Encyclopédie Universelle
Fleischer [1] — Fleischer, Handwerker, welche das eßbare zahme vierfüßige Vieh (Rinder, Kälber, Schweine, Schafe, Ziegen) kaufen, schlachten u. das in Stücken zerlegte Fleisch verkaufen; auch verstehen die F. die verschiedenen Arten Wurst zu machen, Fleisch zu… … Pierer's Universal-Lexikon
Fleischer [2] — Fleischer, 1) Johann Lorenz, geb. 1689 in Bairenth, studirte seit 1707 in Halle Jurisprudenz u. habilitirte sich an der dortigen Universität; 1716 wurde er Professor der Rechte; kam 1733 gls Professor der Pandekten nach Frankfurt a. d. O. u. st.… … Pierer's Universal-Lexikon
Fleischer [1] — Fleischer (Metzger, Fleischhauer, Knochenhauer, Schlächter, franz. Boucher, Charcutier, welches Wort aber nur den Schweinemetzger bezeichnet und dafür auch in einem Teil von Süddeutschland gebräuchlich ist), Handwerker, die das sogen.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fleischer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Metzger • Schlachter Bsp.: • Wir kaufen unser Fleisch beim Fleischer … Deutsch Wörterbuch
Fleischer [2] — Fleischer, 1) Heinrich Leberecht, berühmter Arabist, geb. 21. Febr. 1801 zu Schandau in Sachsen, gest. 10. Febr. 1888 in Leipzig, studierte 1819–1824 zu Leipzig Theologie und orientalische, daneben unter Gottfried Hermann auch die klassischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fleischer — Fleischer, Metzger, Schlächter, Handwerker, der das Schlachtvieh schlachtet und das Fleisch frisch oder in verschiedener Zubereitung verkauft. – Vgl. Rothe (1902) … Kleines Konversations-Lexikon
Fleischer [2] — Fleischer, Heinr. Leberecht, Orientalist, geb. 21. Febr. 1801 zu Schandau, seit 1835 Prof. zu Leipzig, gest. das. 10. Febr. 1888; bes. verdient um die Kenntnis des Arabischen … Kleines Konversations-Lexikon
Fleischer — Fleischer, Heinrich Lebrecht, geb. 1801 zu Schandau, seit 1835 Professor der oriental. Sprachen in Leipzig, Mitgründer der deutschen morgenländ. Gesellschaft, verdient durch die Herausgabe von Abulfedas mohammedan. Geschichte, der goldenen… … Herders Conversations-Lexikon