Florent Schmitt

Florent Schmitt
Florent Schmitt, 1900

Florent Schmitt (* 28. September 1870 in Blâmont; † 17. August 1958 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schmitt studierte am Conservatoire de Paris bei Albert Lavignac, André Gedalge, Jules Massenet und Gabriel Fauré. Mit seinem Kommilitonen Maurice Ravel schloss er Freundschaft. 1900 gewann Schmitt mit der Kantate Sémiramis den Prix de Rome. Er unternahm Reisen durch Europa und den vorderen Orient. 1922–24 unterrichtete er Harmonielehre am Konservatorium von Lyon, 1929–39 arbeitete er als Musikredakteur der Tageszeitung Le Temps. 1957 wurde er mit dem Großen Musikpreis der Stadt Paris ausgezeichnet.

Schmitts Werkkatalog zählt 138 Opusnummern sowie weit über zwanzig unpublizierte Kompositionen. Seine Werke umfassen alle musikalischen Werkgattungen außer der Oper und Operette. Er zählte in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu den führenden Komponisten Frankreichs. Insbesondere Psaume XLVII op. 38, Le Palais hanté op. 49, La Tragédie de Salomé op. 50 und das Klavierquintett op. 51 waren in ihrer avancierten Harmonik, Rhythmik und Metrik, ihrer starken Expressivität und meisterhaften Instrumentation seinerzeit hoch modern und nahmen spätere Innovationen von Strawinsky und Messiaen vorweg. Somit war Florent Schmitt bis zum Ende des Ersten Weltkrieges ein durchaus fortschrittlicher Komponist. Seine Werke leiteten dabei eine allmähliche Ablösung von der Dominanz des französischen Impressionismus ein. Doch war er zugleich ein eminenter Individualist, den die zahllosen Richtungswechsel und Trends der zwanziger, dreißiger, vierziger und fünfziger Jahre scheinbar völlig unberührt ließen. So geriet er über die Jahrzehnte, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, trotz der außerordentlich hohen Qualität seiner Werke ins Abseits des französischen und internationalen Musiklebens.

Bemerkenswert am Œuvre Schmitts ist zum einen, dass er trotz aller Modernismen, die seine Werke in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts auszeichneten, an den musikalischen Formen des 19. Jahrhunderts festhielt und zum anderen die für einen französischen Komponisten dieser Epoche ungewöhnlich tief wurzelnde Verbindung zur deutschen Romantik (Brahms, Schumann) und Spätromantik (Wagner und Strauss). Letzteres kommt insbesondere in seinem nuancenreichen, polyphonen Instrumentalsatz zum Ausdruck.

Sein Œuvre enthält mindestens 8 Geistliche Vokalwerke in verschiedensten Besetzungen von a cappella bis zur gigantischen Orchestrierung, daneben etwa genauso viel weltliche Vokalmusik. Hinzu kommen etwa 7 Kantaten, etwa genau so viele Gesangsensembles, viele Lieder, diverse Bühnenwerke (Ballett-, und Bühnenmusik), sehr viel Klaviermusik sowie eine Reihe symphonischer Werke, die sich am spätromantischen Konzept der Sinfonischen Dichtung orientieren. Ähnliches in der Kammermusik, die reichlich vorliegt. Weiterhin schrieb er mindestens zwei Werke für Violoncello und Orchester opp. 77 und 113, eine Symphonie concertante für Klavier und Orchester op. 82 sowie eine Légende für Altsaxophon (oder Viola) und Orchester op. 66.

Nazivorwürfe

Vor einiger Zeit sind Antisemitismus-Vorwürfe gegen Florent Schmitt aufgetaucht. Ein Ausriß aus der Berliner Zeitung vom 14. Januar 2005 macht die prekäre Situation deutlich:

„Anfang 1996 war ein Geschichtslehrer des Lycée auf einen Artikel der als royalistisch geltenden Zeitung ‚L'Action Française‘ gestoßen. Florent Schmitt wird in dem vom 2. Dezember 1933 datierten Zeitungsbeitrag als stimmgewaltiger Zwischenrufer geschildert. Mit einem ‚Es lebe Hitler‘, so ist zu lesen, habe er versucht, das Pariser Symphonieorchester zu übertönen, das ein Konzert des Komponisten Kurt Weill spielte. Es gebe genug schlechte französische Komponisten in Frankreich, man müsse nicht auch noch all die deutschen Juden aufnehmen, soll Schmitt später hinzugefügt haben.
Das Simon Wiesenthal Center schaltete sich ein, förderte Belastendes zu Tage. Florent Schmitt, daran konnte es nun keinen Zweifel mehr geben, war nicht nur ein Meister komplexer Tonfolgen und kühner Rhythmen. Er war auch ein den Nationalsozialisten verbundener, von ihnen geschätzter Mann, der unter dem Vichy-Regime zum zweiten Ehrenpräsidenten eines Orchesters avancierte mit dem vielsagenden Namen ‚Collaboration‘. So nannte man später die Zusammenarbeit von Franzosen mit den deutschen Nationalsozialisten.“

Berliner Zeitung

Die Situation ist mit der des französischen Schriftstellers Louis-Ferdinand Céline und Ezra Pound vergleichbar, die trotz ihrer Sympathie für den Nationalsozialismus, bzw. den Faschismus als Leuchttürme der Moderne gelten müssen.

Werke

geistliche Chormusik

  • * Psaume 47 für Sopran, gemischten Chor, Orgel und Orchester, 1904

Werke für Orchester

  • En Été für Orchester, 1894
  • Musique de Plein Air für Orchester, 1897-1904
  • Combat des Raksasas et Délivrance de Sitâ, Symphonische Dichtung für Orchester, 1898
  • Rhapsodie Parisienne für Orchester, 1898
  • Quatre Pièces für Orchester, 1899
  • Le Palais Hanté, Symphonische Studie für Orchester, 1900-04
  • Trois Rhapsodies für Orchester, 1903/04
  • Feuillets de Voyage für Orchester, 1903-13
  • Reflets d' Allemagne' für Orchester, 1905
  • Pupazzi – Acht Stücke für Orchester, 1907
  • La Tragédie de Salomé, Ballett, 1907
  • La Tragédie de Salomé, Symphonische Suite, 1910
  • Rêves für Orchester, 1913-15
  • Chant d'Espérance des Bleus, 1916
  • Légende für Saxophon oder Viola oder Violine und Orchester, 1918
  • Antoine et Cléopâtre, Sechs symphonische Episoden nach William Shakespeare, 1919/20
  • Antoine et Cléopâtre, Bühnenmusik für Orchester, 1919/20
  • In Memoriam für Orchester, 1922
  • Mirages für Orchester, 1923
  • Le Petit Elfe Ferme-l' Oeil, Ballett, 1923
  • Fonctionnaire MCMXII, Filmmusik, 1923/24
  • Danse d' Abisag, 1925
  • Salammbô, Filmmusik, 1925
  • Salammbô, Sechs symphonische Episoden nach Gustave Flaubert, 1926
  • Ronde Burlesque für Orchester, 1927
  • Cancunik, Suite für Orchester, 1927
  • Reflets, Ballett, 1932
  • Oriane et le Prince d'Amour, Ballett, 1932/33
  • Oriane la Sans-Égale, Suite für Orchester, 1934
  • Chaîne Brisée für Orchester, 1936
  • Suite sans Esprit de Suite für Orchester, 1937
  • Janiana, Sinfonie für Streichorchester, 1941
  • Essais de Locomotives, Filmmusik, 1943
  • Scènes de la Vie Moyenne, 1950
  • Jardin Secret, Ballett, 1953
  • 2. Sinfonie, 1956-58

Kammermusik

  • Quintett für 2 'Violinen, Viola, Violoncell und Klavier op. 51 (1901–1908)
  • Sonate libre en deux parties für Violine und Klavier op. 68 (1918/19)
  • Streichtrio op. 105 (1944–1946)
  • Quatour de flûtes (Flötenquartett) op. 106 (1944) (Copyright 1949)
  • Streichquartett in gis, op. 112 (1947)
  • Quatuor pour presque tous les temps für Violine, Violoncello, Flöte und Klavier op. 134 (1956)
  • Suite op.133 en trois parties für Trompete und Klavier (1955)
  • Quatuor pour Saxophones opus 102 (Copyright 1948)
  • Sonatine en trio für Flöte, Klarinette und Klavier

Werke für Blasorchester

  • 19001906: Sélamlik – Türkisches Divertissement für Blasorchester
  • 19131914: Dionysiaques, Symphonische Dichtung für Blasorchester

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Florent Schmitt — Saltar a navegación, búsqueda Florent Schmitt (28 de septiembre de 1870, Blamont, Meurthe y Mosela 17 de agosto de 1958, Neuilly sur Seine) fue un compositor francés. Biografía Ingresó en el Conservatorio de París en 1889, estudiando con Albert… …   Wikipedia Español

  • Florent Schmitt — (September 28 1870 – August 17 1958) was a French composer. He entered the Paris Conservatoire in 1889, studying under Albert Lavignac, Theodore Dubois, Jules Massenet, Gustave Sandre, and Gabriel Fauré. In 1900 Schmitt won the Prix de Rome on… …   Wikipedia

  • Florent Schmitt — Pour les articles homonymes, voir Schmitt. Florent Schmitt …   Wikipédia en Français

  • SCHMITT (F.) — SCHMITT FLORENT (1870 1958) D’origine lorraine, né à Blâmont (Meurthe et Moselle), élève de Massenet et de Fauré au Conservatoire de Paris, Florent Schmitt débute assez lentement dans la carrière musicale. Premier grand prix de Rome en 1900, il… …   Encyclopédie Universelle

  • Schmitt (Familienname) — Schmitt ist ein häufiger deutscher Familienname (zur Herkunft, Bedeutung und Verbreitung siehe Schmidt). Folgende Personen tragen ihn: Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Schmitt — is a common family name in German.Schmitt may refer to:*Schmitt, Germany *Schmitt trigger *Schmitt Gillenwater Kelly syndrome *Schmitt s GayPeople with the surname Schmitt*Al Schmitt, American recorded music engineer *Alfred Schmitt ndash; French …   Wikipedia

  • Schmitt — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Patronyme Schmitt est un nom de famille notamment porté par : Aloys… …   Wikipédia en Français

  • Florent — Provenance. Vient du latin florens Signifie : florissant Se fête le 4 juillet. Histoire. Premier évêque de Cahors, saint Florent joue un rôle important dans l évangélisation du Quercy au Vème siècle. En 405, Saint Paulin l en félicite dans une… …   Dictionnaire des prénoms français, arabes et bretons

  • Schmitt, Florent — (1870 1958)    composer    Born in Blâmont, Meurthe et Moselle, Florent Schmitt was the student of both jules massinet and gabriel fauré at the Conservatoire de Paris. Winner of the Grand prix de Rome (1900), he gained his celebrity with Psaulm… …   France. A reference guide from Renaissance to the Present

  • Florent Piétrus — Florent Pietrus Florent Pietrus …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”