Flossenechsen

Flossenechsen
Sauropterygia
Lebensbild von Ceresiosaurus calcagnii, ein 2 bis 4 Meter langer Nothosaurier aus der Mitteltrias von Europa

Lebensbild von Ceresiosaurus calcagnii, ein 2 bis 4 Meter langer Nothosaurier aus der Mitteltrias von Europa

Zeitraum
Mittlere Trias bis Kreide
245 bis 65 Mio. Jahre
Fundorte
  • Weltweit
Systematik
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Reptilien (Reptilia)
Diapsida
Lepidosauromorpha
Wissenschaftlicher Name
Sauropterygia
Owen, 1860

Die Sauropterygia („Flossenechsen“) sind eine Gruppe mesozoischer Meeresreptilien. Zu diesem ausgestorbenen Taxon zählen Placodontier, Pachypleurosaurier, Nothosaurier und Plesiosaurier. Ihr Fossilbericht umfasst alle Kontinente und reicht stratigraphisch von der Mitteltrias bis zum Ende der Kreide.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

In den Sauropterygia sind Reptiliengruppen zusammengefasst, die in ihrem Habitus nur wenig Ähnlichkeit miteinander haben. Die gemeinsamen Merkmale (Synapomorphien) dieser Gruppen finden sich in der Anatomie des Schädels und des Skeletts. So besitzen alle Sauropterygier einen vergrößerten Oberkiefer (Maxilla) sowie eine typische Anordnung des Schlüsselbeines (Clavicula) und des Schulterblattes (Scapula).

Systematik

Die systematische Stellung der Sauropterygia ist nicht vollkommen geklärt. Unstrittig ist ihre Einordnung in die Diapsida, dort werden sie meist in die Verwandtschaft der Lepidosauria gestellt.

Das Skelett dieses Pachypleurosaurus stammt vom Monte San Giorgio, eine mitteltriassische Fossillagerstätte im Schweizer Kanton Tessin.
  • Sauropterygia

Literatur

  • Martin Sander: Sauropterygia in: W. Westheide und R. Rieger: Spezielle Zoologie. Teil 2. Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum, München 2004. ISBN 3-8274-0307-3
  • Robert L. Carroll: Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere, Thieme, Stuttgart (1993), ISBN 3-13-774401-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elasmosaurus — Elasmosaurus, Schädel und Hals im North American Museum of Ancient Life Zeitraum Campanium (Oberkreide) 83,5 bis 70,6 Mio. Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Nothosaurier — Lebendrekonstruktion von Ceresiosaurus calcagnii. Dieser ungewöhnliche Nothosaurier ist vom Monte San Giorgio bekannt und erreichte zwischen 2 und 4 Metern Länge. Zeitraum Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Placodus — Placodus, Skelettrekonstriktion im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart Zeitraum Olenekium bis Ladinium (Trias) 249,7 bis 228 Mio. Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Pliosaurus — in einer Lebendrekonstruktion Zeitraum Mittel bis Oberjura 164,7 bis 150,8 Mio. Jahre Fundorte England Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Sauropterygia — Lebensbild von Ceresiosaurus calcagnii, ein 2 bis 4 Meter langer Nothosaurier aus der Mitteltrias von Europa Zeitraum Mitteltrias bis Oberkreide 245,9 bi …   Deutsch Wikipedia

  • Cyamodus — Fossil Zeitraum Mitteltrias bis Karnium (Obertrias) 245,9 bis 216,5 Mio. Jahre Fundorte Europa (Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Futabasaurus — Rekonstruktion des Skeletts von Futabasaurus suzukii Zeitraum Späte Kreidezeit (Santonium) 85,8 bis 83,5 Mio. Jahre Fundorte Japan (Tamayama Formati …   Deutsch Wikipedia

  • Paraplacodus — Lebendrekonstruktion Zeitraum Mitteltrias bis Karnium (Obertrias) 245,9 bis 216,5 Mio. Jahre Fundorte Eur …   Deutsch Wikipedia

  • Alpine Trias — < Perm | T r i a s | Jura > vor 251–199,6 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 16 Vol %[1] (80 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

  • Cryptoclidus — Lebendrekonstruktion von Cryptoclidus Zeitraum Mittlerer Jura (Callovium) 164,7 bis 161,2 Mio. Jahre Fundorte Europa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”