- 1734
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | ►
◄◄ | ◄ | 1730 | 1731 | 1732 | 1733 | 1734 | 1735 | 1736 | 1737 | 1738 | ► | ►►1734 Die Belagerung Danzigs im Polnischen Thronfolgekrieg endet mit der Einnahme durch russische und sächsische Truppen. Die Erste Kantate des Weihnachts-Oratoriums von Johann Sebastian Bach wird uraufgeführt. Der schottische Nationalheld Robert Roy MacGregor stirbt. 1734 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 1182/83 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1726/27 (Jahreswechsel 10./11. September) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1790/91 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 2277/78 (südlicher Buddhismus); 2276/77 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus Jahr des Holz-Tigers 甲寅 (am Beginn des Jahres Wasser-Büffel 癸丑)
Dai-Kalender (Vietnam) 1096/97 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 1112/13 Islamischer Kalender 1146/47 (Jahreswechsel 3./4. Juni) Jüdischer Kalender 5494/95 (27./28. September) Koptischer Kalender 1450/51 (10./11. September) Malayalam-Kalender 909/910 Seleukidische Ära Babylon: 2044/45 (Jahreswechsel April) Syrien: 2045/46 (Jahreswechsel Oktober)
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 29. Juni: Schlacht bei Parma
- 19. September: Im Polnischen Thronfolgekrieg halten nahe des Flusses Po französisch-piemontesische Truppen in der Schlacht bei Guastalla einem Angriff einer österreichischen Armee Stand.
Wissenschaft und Technik
- Anton Wilhelm Amo promoviert als erster Afrikaner in Deutschland.
- Iwan Kirillowitsch Kirilow gibt den Atlas des Allrussischen Reiches heraus, den ersten in Russland gestochenen und gedruckten Atlas.
- Der Kupferstecher und Kartograph Matthäus Seutter gibt einen grossen Atlas mit 131 Karten heraus.
Kultur
Musik und Theater
- 22. Februar: Uraufführung der Oper The Tragedy of Chrononhotonthologos von Henry Carey in London.
- 3. März: Uraufführung der Oper Circe von Reinhard Keiser am Theater am Gänsemarkt in Hamburg.
- 25. Dezember: Uraufführung der Ersten Kantate des Weihnachts-Oratoriums von Johann Sebastian Bach. Bis zum Januar 1735 wird das gesamte Werk in Leipzig uraufgeführt.
Sonstiges
- 21. April: Der Bauer Erich Lassen entdeckt das kürzere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das längere ist - ebenfalls zufällig - im Jahr 1639 aufgefunden worden.
Geboren
Erstes Quartal
- 13. Januar: Luka Sorkočević, kroatischer Diplomat und Komponist († 1789)
- 16. Januar: John Treutlen, amerikanischer Politiker († 1782)
- 17. Januar: François-Joseph Gossec, französischer Komponist († 1829)
- 23. Januar: Wolfgang von Kempelen, ungarischer Ingenieur († 1804)
- 18. Januar: Caspar Friedrich Wolff, deutscher Physiologe und Anatom († 1794)
- 5. Februar: Johann Georg Gottlob Schwarz, deutscher evangelischer Theologe († 1788)
- 10. Februar: Maximilian Thaddäus von Egger, österreichischer Eisenindustrieller und Adliger († 1805)
- 13. Februar: Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec, französischer Seefahrer und Entdecker († 1797)
- 20. Februar: Franz Ignaz Beck, deutscher Komponist († 1809)
- 20. Februar: Allard Hulshoff, niederländischer reformierter Theologe († 1795)
- 19. März: Thomas McKean, US-amerikanischer Politiker († 1817)
- 23. März: Arthur St. Clair, US-amerikanischer Politiker und General († 1818)
- 30. März: Christian Gottlieb Bergmann, deutscher Jurist und Bürgermeister von Zittau. († 1822)
Zweites und Drittes Quartal
- 23. Mai: Franz Anton Mesmer, Württemberger Begründer des Mesmerismus, Arzt († 1815)
- 24. Mai: Conrad Nahmmacher, deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge († 1768)
- 7. August: Maria Anna Josepha von Bayern, bayrische Gemahlin des badischen Markgrafen Ludwig Georg Simpert von Baden († 1776)
- 3. September: Joseph Wright of Derby, britischer Maler († 1797)
- 17. September: Jean Baptiste Leprince, französischer Maler († 1781)
Viertes Quartal
- 13. Oktober: Maciej Kamieński, polnischer Komponist († 1821)
- 13. Oktober: William Small, britischer Aufklärer und Mitbegründer der Lunar Society († 1775)
- 17. Oktober: Grigori Grigorjewitsch Orlow, russischer General und Geliebter Katharinas II. († 1783)
- 23. Oktober: Nicolas Edme Restif de la Bretonne, französischer Schriftsteller († 1806)
- 24. Oktober: Anna Göldi, Schweizer Magd, hingerichtet als letzten Hexe Europas († 1782)
- 2. November: Daniel Boone, amerikanischer Pionier und Grenzer († 1820)
- 11. November: František Martin Pelcl, tschechischer Schriftsteller, Historiker und Philologe († 1801)
- 15. Dezember: George Romney britischer Maler († 1802)
- 17. Dezember: Maria I., portugiesische und brasilianische Königin († 1816)
- 21. Dezember: Manuel do Nascimento, portugiesischer Lyriker und Ordensmann († 1819)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Robert Mylne, schottischer Architekt († 1811)
- Martin Lampe, langjähriger Diener Immanuel Kants († 1806)
Gestorben
Erstes Halbjahr
- 18. Februar: Franz Woken, deutscher Pädagoge, Historiker, Sprachwissenschaftler und lutherischer Theologe (* 1685)
- 12. März: Antonius Schultingh, niederländischer Rechtswissenschaftler (* 1659)
- 16. März: Andreas Silbermann, deutscher Orgelbauer im Elsaß (* 1678)
- 25. April: Johann Konrad Dippel, deutscher Theologe, Alchemist und Arzt (* 1673)
- 13. Mai: James Thornhill, britischer Maler (* 1675)
- 14. Mai: Georg Ernst Stahl, fränkischer Chemiker und Mediziner (* 1659)
- 13. Juni: Nicolaus Vetter, deutscher Organist und Komponist (* 1666)
- 17. Juni: Claude-Louis-Hector de Villars, französischer Generall und Marschall von Frankreich (* 1653)
Zweites Halbjahr
- 9. August: Georg Sigismund Green der Ältere, deutscher lutherischer Theologe (* 1673)
- 16. August: Johann Georg Zimmermann, deutscher Postkommissar (* 1680)
- 5. September: Nicolas Bernier, französischer Komponist (* 1664)
- 19. September: Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental, kurfürstlich-sächsischer Reitergeneral und kaiserlicher Generalfeldzeugmeister (* 1690)
- 6. Oktober: Gottfried Reiche, deutscher Trompeter und Komponist (* 1667)
- 5. Dezember: Joseph Vivien, französischer Portraitist (* 1657)
- 19. Dezember: Jakob Louis Heinrich Sobieski, polnischer Kronprinz (* 1667)
- 28. Dezember: Robert Roy MacGregor, schottischer Volksheld (Kurzform: Rob Roy) (* 1671)
Weblinks
Commons: 1734 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Jahr (18. Jahrhundert)
- 1734
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
1734 — Années : 1731 1732 1733 1734 1735 1736 1737 Décennies : 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 Siècles : XVIIe siècle XVIIIe … Wikipédia en Français
1734 — Años: 1731 1732 1733 – 1734 – 1735 1736 1737 Décadas: Años 1700 Años 1710 Años 1720 – Años 1730 – Años 1740 Años 1750 Años 1760 Siglos: Siglo XVII – … Wikipedia Español
1734 — Year 1734 (MDCCXXXIV) was a common year starting on Friday (link will display the full calendar) of the Gregorian calendar (or a common year starting on Tuesday of the 11 day slower Julian calendar). Events of PAGENAME January June * January 8… … Wikipedia
1734 — … Википедия
1734 — матем. • Запись римскими цифрами: MDCCXXXIV … Словарь обозначений
1734 en litterature — 1734 en littérature Années : 1731 1732 1733 1734 1735 1736 1737 Décennies : 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 Siècles : XVIIe siècle … Wikipédia en Français
1734 au theatre — 1734 au théâtre Années : 1731 1732 1733 1734 1735 1736 1737 Décennies : 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 Siècles : XVIIe siècle … Wikipédia en Français
1734 год — Годы 1730 · 1731 · 1732 · 1733 1734 1735 · 1736 · 1737 · 1738 Десятилетия 1710 е · 1720 е 1730 е 1740 е · … Википедия
1734 au Canada — Éphémérides Chronologie du Canada : 1731 1732 1733 1734 1735 1736 1737 Décennies au Canada : 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 C … Wikipédia en Français
1734 Tradition — The 1734 Tradition is a tradition of American witchcraft founded in the 20th century by Joe Wilson (1942 2004), after corresponding with Roy Bowers (Robert Cochrane).The masculine mysteries of this tradition are associated with fire, and known as … Wikipedia