- 1736
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | ►
◄◄ | ◄ | 1732 | 1733 | 1734 | 1735 | 1736 | 1737 | 1738 | 1739 | 1740 | ► | ►►1736 Nadir Schah begründet in Persien die Dynastie der Afschariden. In der Schlacht von Ackia wehren die Chickasaw einen Angriff der Franzosen ab. 1736 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 1184/85 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1728/29 (Jahreswechsel 10./11. September) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1792/93 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 2279/80 (südlicher Buddhismus); 2278/79 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus Jahr des Feuer-Drachen 丙辰 (am Beginn des Jahres Holz-Hase 乙卯)
Dai-Kalender (Vietnam) 1098/99 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 1114/15 Islamischer Kalender 1148/49 (Jahreswechsel 12./13. Mai) Jüdischer Kalender 5496/97 (5./6. September) Koptischer Kalender 1452/53 (10./11. September) Malayalam-Kalender 911/912 Seleukidische Ära Babylon: 2046/47 (Jahreswechsel April) Syrien: 2047/48 (Jahreswechsel Oktober)
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Europa
- 12. Februar: Die österreichische Thronerbin Maria Theresia heiratet Franz I. Stephan von Lothringen, der deswegen sein Stammland Lothringen gegen das Großherzogtum Toskana tauschen muss.
- 15. April: Rebellische Korsen erheben sich gegen die Herrschaft der Republik Genua und rufen den Westfalen Theodor von Neuhoff zum König Theodor I., den ersten und einzigen König Korsikas, aus.
- Der Russisch-Österreichische Türkenkrieg beginnt, Russland marschiert im Khanat der Krim ein. Am 28. Mai wird die Festung Perekop erobert, am 4. Juli die Stadt Asow eingenommen.
Asien
- 8. März: In Persien krönt sich Nadir selbst zum Schah. Er begründet die Dynastie der Afschariden.
Amerikanische Kolonien
- 26. Mai: In der Schlacht von Ackia in der französischen Kolonie Louisiana in der Nähe des Mississippi River wehren die Chickasaw mit britischer Unterstützung einen Angriff von Choctaw und Franzosen ab.
Wissenschaft und Technik
- Leonhard Euler formuliert in seiner Mechanica sive motus scientia die Bewegungsgesetze des starren Körpers. Darüber hinaus löst er das „Königsberger Brückenproblem“.
Kultur
- 4. November: Uraufführung der Oper Il Temistocle von Antonio Caldara am Hoftheater in Wien.
Geboren
Erstes Quartal
- 25. Januar: Joseph-Louis Lagrange, italienischer Mathematiker und Astronom († 1813)
- 30. Januar: Michael Ignaz Schmidt, deutscher Historiker († 1794)
- 30. Januar: James Watt, britischer Erfinder († 1819)
- 3. Februar: Johann Georg Albrechtsberger, österreichischer Komponist und Musiktheoretiker († 1809)
- 6. Februar: Franz Xaver Messerschmidt, bayrischer Bildhauer zwischen Barock und Klassizismus († 1783)
- 16. Februar: Helfrich Peter Sturz, deutscher Schriftsteller der Aufklärung († 1779)
- 23. Februar: Johann Heinrich Vincent Nölting, deutscher Theologe und Philosoph († 1806)
- 20. März: Rama I., siamesischer König († 1809)
- 21. März: Claude-Nicolas Ledoux, französischer Architekt († 1806)
- 22. März: Eva König, badische Ehefrau von Gotthold Ephraim Lessing († 1778)
- März: Rudolf Erich Raspe, deutscher Schriftsteller († 1796)
Zweites und Drittes Quartal
- 14. Juni: Charles Augustin de Coulomb, französischer Physiker († 1806)
- 28. Juni: Gottlieb Konrad Pfeffel, deutscher Schriftsteller und Pädagoge († 1809)
- 12. Juli: Johann Gerhard Hasenkamp, westfälischer protestantischer Pädagoge und Rektor des Duisburger Gymnasiums († 1777)
- 15. August: Johann Christoph Kellner, deutscher Organist und Komponist († 1803)
- 3. September: Matthias Klostermayr, bayrischer Wilderer und Anführer einer "gerechten Räuberbande" († 1771)
- 12. September: Georg Theodor Strobel, deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker († 1794)
- 15. September: Jean-Sylvain Bailly, französischer Astronom und erster Bürgermeister von Paris († 1793)
- 16. September: Johannes Nikolaus Tetens, Schleswiger Philosoph († 1807)
Viertes Quartal
- 29. Oktober: Johann Karl Zeune, deutscher Philologe († 1788)
- 18. November: Carl Friedrich Christian Fasch, preußischer Musiker († 1800)
- 18. November: Anton Graff, Schweizer Porträtmaler († 1813)
- 26. November: Charles-Joseph Panckoucke, französischer Schriftsteller und Verleger († 1798)
- 30. November: Samuel Friedrich Nathanael Morus, deutscher Philologe und lutherischer Theologe († 1792)
- 19. Dezember: Bartholomäus III. Reichsfreiherr von Tinti, Landmann in Tirol († 1794)
- 26. Dezember: Eiler Hagerup, norwegischer Jurist († 1795)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Timothy Bloodworth, US-amerikanischer Politiker († 1814)
- William Grayson, US-amerikanischer Politiker († 1790)
Gestorben
Erstes Halbjahr
- 17. Januar: Matthäus Daniel Pöppelmann, deutscher Baumeister des Barock (* 1662)
- 18. Januar: Jeanne Baptiste d'Albert de Luynes (* 1670)
- 3. Februar: Tommaso Ceva, italienischer Mathematiker und Dichter (* 1648)
- 16. März: Giovanni Battista Pergolesi, italienischer Komponist (* 1710)
- 28. März: Johann Reinhard III. von Hanau, Graf von Hanau-Lichtenberg und Hanau-Münzenberg (* 1665)
Prinz Eugen († 21. April)- 21. April: Prinz Eugen, österreichischer Feldherr und Kunstmäzen, Feldmarschall des habsburgisch-kaiserlichen Heeres (* 1663)
- 30. April: Johann Albert Fabricius, deutscher klassischer Philologe (* 1668)
- 7. Mai: John Weldon, englischer Komponist und Organist (* 1676)
- 14. Mai: Louis-Auguste de Bourbon, duc du Maine, Sohn Ludwigs XIV. (* 1670)
- 10. Juni: Sebastian Edzardus, deutscher Philosoph, lutherischer Streittheologe und Missionar (* 1672)
Zweites Halbjahr
- 1. Juli: Ahmed III., Sultan des Osmanischen Reiches (* 1673)
- 12. September: David Oppenheim, Oberrabbiner von Prag (* 1664)
- 16. September: Daniel Gabriel Fahrenheit, deutscher Physiker (* 1686)
- 27. September: René Duguay-Trouin, französischer Freibeuter und Marineoffizier (* 1673)
- 2. Dezember: Johann Gottfried von Berger, deutscher Mediziner (* 1659)
- 28. Dezember: Antonio Caldara, italienischer Komponist und Kapellmeister (* 1670)
Weblinks
Commons: 1736 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Jahr (18. Jahrhundert)
- 1736
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
1736 — Années : 1733 1734 1735 1736 1737 1738 1739 Décennies : 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 Siècles : XVIIe siècle XVIIIe … Wikipédia en Français
1736 — Años: 1733 1734 1735 – 1736 – 1737 1738 1739 Décadas: Años 1700 Años 1710 Años 1720 – Años 1730 – Años 1740 Años 1750 Años 1760 Siglos: Siglo XVII – … Wikipedia Español
1736 — Year 1736 (MDCCXXXVI) was a leap year starting on Sunday (link will display the full calendar) of the Gregorian calendar (or a leap year starting on Thursday of the 11 day slower Julian calendar). Events of 1736 January June * January 26… … Wikipedia
-1736 — Années : 1739 1738 1737 1736 1735 1734 1733 Décennies : 1760 1750 1740 1730 1720 1710 1700 Siècles : XIXe siècle av. J.‑C. XVIIIe siècle av. J.‑C. … Wikipédia en Français
1736 — … Википедия
1736 — Построение крепости Кизляр на Северном Кавказе … Хронология всемирной истории: словарь
1736 — матем. • Запись римскими цифрами: MDCCXXXVI … Словарь обозначений
1736 en litterature — 1736 en littérature Années : 1733 1734 1735 1736 1737 1738 1739 Décennies : 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 Siècles : XVIIe siècle … Wikipédia en Français
1736 au theatre — 1736 au théâtre Années : 1733 1734 1735 1736 1737 1738 1739 Décennies : 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 Siècles : XVIIe siècle … Wikipédia en Français
1736 год — В этой статье не хватает ссылок на источники информации. Информация должна быть проверяема, иначе она может быть поставлена под сомнение и удалена. Вы можете … Википедия