Flusssperre

Flusssperre
Regulierbares Wehr mit Fischpass an der Werre in Lage

Ein Wehr (auch Stauwehr, Stauwerk; veraltet auch Schlacht, Schlagd) ist im Wasserbau eine Stauanlage, die im Allgemeinen zusammen mit anderen Anlagen (Wasserkraft, Schifffahrtsanlagen, Stauhaltungsdämmen) einen Flussbereich abschließen. Wehre können zeitweise überströmt oder durchströmt (oder beides gleichzeitig) sein.

Dabei wird der Bereich unterhalb des Wehres als Unterwasser, der oberhalb als Oberwasser bezeichnet. Das überfallende Wasser fällt hinter dem Wehr in ein Tosbecken. Das Tosbecken kann durch eine Schwelle abgeschlossen werden, die der Stabilisierung des Wechselsprungs dient.

Über großen festen Wehranlagen werden manchmal Flussbrücken errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Stauziel

Als Stauziel wird der vorgeschriebene Wasserstand im Oberwasser bezeichnet, der entsprechend der Zweckbestimmung des Wehres für den Regelbetrieb angestrebt wird und der mit Rücksicht auf am Oberlauf des Gewässers liegende Wassernutzer nicht überschritten werden darf. Kurzfristige Überschreitungen sind bei Hochwasser, in Ausnahmesituationen, nicht immer zu vermeiden. Das Höchste Stauziel stellt die maximale Wasserspiegelhöhe beim Bemessungshochwasserabfluss dar.

Die Wasserstandsbestimmung erfolgt mit einem Pegel.

Geschichte

Wehranlage Auer Dücker am Isarkanal in München
Die Wehre an der Nidda dienen der Regulierung des Wasserstandes
Zwei Dreieckswehre zur Messung des Durchflusses eines Fließgewässers
Stillgelegtes Stauwehr zu Bewässerungszwecken im Laibach in Kölkebeck bei Halle Westfalen
Altes Wehr am Ryck bei Greifswald
Die Schlagd in Mülheim Broich
Nadelwehr in der Maas nahe Revins
Kollauer Wehr (auch Bobritzer Damm) an der Mulde bei Eilenburg

Die ersten Wehre gab es schon vor 5.000 Jahren. Frühe Wehre wurden als feste Einbauten in den Fluss angelegt, und dienten damals meistens der Zuleitung von Wasser für den Betrieb einer Mühle oder der Einleitung in einen Kanal anderer Zweckbestimmung (Wasserversorgung, Bewässerung). Eine alte Bezeichnung für solch ein Wehr ist der Begriff Schlacht oder Schlagd.

Stauwehre konnten Gewässer mit geringer Tiefe schiffbar machen, stellten andererseits besonders für die Großschifffahrt erhebliche Hindernisse dar.

Verwendung

Wehre können verschiedenen Zwecken dienen (oft auch mehreren Zwecken gleichzeitig):

  • Versorgung eines oberhalb des Wehres abzweigenden Kanals für das Betreiben von Schifffahrt oder für Bewässerungszwecke der Landwirtschaft
  • Schiffbarmachung des Oberwassers (dann in aller Regel in Kombination mit einer Schleuse, die die Umfahrung des Wehrs ermöglicht)
  • Energiegewinnung (Mühle, Wasserkraftwerk; die Kraftanlage kann an einem abgeleiteten Kanal oder direkt in der Staustufe liegen: Flusskraftwerk, Laufwasserkraftwerk)
  • Beeinflussung der Fließdynamik in einem Gewässersystem: Regulierwehr (Beispiel: Regulierwehr Port)
  • Stabilisierung der Sohle des Fließgewässers (Stützwehr)
  • Bereitstellung von Brauchwasser für die Industrie
  • Bereitstellung von Trinkwasser
  • Landschaftsschutz: Stabilisierung des Grundwasserstandes, Erhalt der Wassertiefe, Reinigung des Flusswassers
  • Vorhaltung für Löschwasserreserven
  • Durchflussmessung eines Fließgewässers mittels eines Dreieckswehrs (Thomsonwehr)
  • Schaffung von Retentionsvolumen und Schwallspülungen in Stauraumkanälen in Form von Kaskadenwehren
  • Steuerung von Abwasserströmen und Entlastungen von Mischwasser in der Siedlungswasserwirtschaft mit Hilfe von Entlastungswehren

Bauformen

Feste Wehre

Wehr mit Staukörper ohne Verschluss

  • Überfallwehr
  • Streichwehr
  • Heberwehr
  • Schlacht oder Schlagd
  • Tiroler Wehr

Bewegliche Wehre

Überströmbare Verschlüsse

  • Klappenwehr (Gegendruckklappen - auch Gegengewichtsklappen, Fischbauchklappen)
  • Doppelklappen (Dachwehr, Bärenfalle)
  • Trommelwehr
  • Sektorwehr
  • Schlauchwehr

Unterströmbare Verschlüsse

Kombinierte Wehre

Wehr mit Staukörper mit Verschluss

  • Bewegliche Verschlüsse auf oder unter festen Staukörpern
  • Staubalkenwehr

Bestandteile

Heute enthalten Wehre meist zumindest teilweise bewegliche Elemente (sogenannte Schützen), mit denen eine dynamische Abflussregulierung möglich ist. Moderne Wehre enthalten auch häufig einen Fischpass, eine Bootspassage oder gar einen Fisch-Kanu-Pass.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr — Dieser Artikel bietet eine chronologische Übersicht zur Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr und ihrer eingemeindeten Stadtteile. Die Geschichte der Stadt ist zwar eng verbunden mit der Herrschaft und dem Schloss Broich, das um 883 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonenboot am Yangtse-Kiang — Filmdaten Deutscher Titel Kanonenboot am Yangtse Kiang Originaltitel The Sand Pebbles …   Deutsch Wikipedia

  • Mithridates von Pergamon — († 46 v. Chr.) war ein Adliger aus der kleinasiatischen Stadt Pergamon und kurzzeitig König des Bosporanischen Reiches. Leben Mithridates von Pergamon war der Sohn des Pergameners Menodotos und der aus einem galatischen Adelsgeschlecht stammenden …   Deutsch Wikipedia

  • Petarde — Anbringen einer Petarde an einem Tor Petarden im Heeresgeschichtlichen …   Deutsch Wikipedia

  • The Sand Pebbles — Filmdaten Deutscher Titel: Kanonenboot am Yangtse Kiang Originaltitel: The Sand Pebbles Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1966 Länge: 179 (US) Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain — Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Friedrichshain beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedrichshain mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes Berliner Straßen und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg — Übersichtskarte von Kreuzberg mit ausgewählten Straßen Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Kreuzberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Kreuzberg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”