Flötz

Flötz
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Gödnitz
Gödnitz
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Gödnitz hervorgehoben
5211.91666666666754Koordinaten: 52° 0′ N, 11° 55′ O
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Anhalt-Bitterfeld
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Elbe-Ehle-Nuthe
Höhe: 54 m ü. NN
Fläche: 11,8 km²
Einwohner: 242 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 21 Einwohner je km²
Postleitzahl: 39264
Vorwahl: 039247
Kfz-Kennzeichen: ABI
Gemeindeschlüssel: 15 0 82 110
Adresse der Verbandsverwaltung: Puschkinpromenade 2
39261 Zerbst/Anhalt
Webpräsenz:
Bürgermeister: Volker Leps
Lage der Gemeinde Gödnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Karte

Gödnitz ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Die Gemeinde besteht aus den zwei Ortsteilen Gödnitz und Flötz.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Orte Gödnitz und Flötz zwischen Zerbst und Barby liegen am Gödnitzer See, einem Altarm der Elbe. Beide Orte befinden sich am östlichen Rand bzw. auf der östlichen Endmoräne, des Urstromtales der Elbe. Die westliche Gemarkung der Gemeinde Gödnitz/Flötz ist Teil des Biosphärenreservates Flusslandschaft Mittlere Elbe. Nordwestlich von Gödnitz mündet die Nuthe in die Elbe.

Geschichte

Bei Grabungen wurde 1929 in Flötz ein der Trichterbecherkultur zuzuordnendes Gefäßes der nordischen Tiefstichkeramik aus der Zeit der Walternienburg-Bernburger Kultur gefunden. Damit lässt sich die Besiedlung der Orte Gödnitz und Flötz bis in die neolithische Zeit nachweisen.

Die etwas erhöhte Lage am Rande des Elb-Urstromtales mit seinem natürlichen Schutz gegen Überflutung und Hochwasser stellte einen bevorzugten Lebensraum dar und führte zu früher Besiedlung.

Schon in der Eisenzeit, bereits lange vor der slawischen Besiedlung des ostelbischen Raumes im 5. und 6. Jahrhundert, waren die Orte schon von Germanen besiedelt.

Die Geschichte der Bauerndörfer Gödnitz und Flötz war seit der deutschen Ostkolonisation der slawischen Gebiete eng an die ostelbischen Vorposten des Deutschordens gekoppelt. Von ersten Wiedereroberungsversuchen Karls des Großen um 805 bis zum letztendlichen Sieg des Deutschordens im 11. Jahrhundert standen Gödnitz und Flötz wohl mehrmals wechselnd unter slawischer und deutsch-christlicher Herrschaft.

Die Grundmauern der Dorfkirche in Flötz mögen wohl auf jene Zeit zurückgehen. Die Kirche wurde einst als Wehrkirche angelegt und mit dicken, wehrhaften Mauern ausgestattet um den Angriffen der heidnischen Slawen zu widerstehen. Nach Gründung des Missionsstützpunktes Leitzkau durch 1114 wurde die über 300 Jahre währende Christianisierung des einst heidnischen Gebietes vollendet.

974 wurde das Amt Walternienburg von Kaiser Otto II. zusammen mit Barby an die Abtei Quedlinburg geschenkt. Die Abtei verlieh Barby mit dem Amt Walternienburg an die Herzöge von Sachsen welche die Orte an die Grafen von Barby als Lehen weitergaben. Nach dem Aussterben der Barbyer Fürsten 1659 wurde das Amt, zu dem neben anderen Ortschaften auch die Dörfer Flötz und Gödnitz gehörten, von Anhalt-Zerbst in Besitz genommen. Als 1793 die anhaltisch Zerbster Linie ohne Erben ausstarb, kam Anhalt-Zerbst, und somit auch Gödnitz und Flötz, an Anhalt-Dessau wo zu jener Zeit Fürst Leopold der III., Enkel des Alten Dessauers, residierte.

Nach Beendigung der napoleonischen Fremdherrschaft und dem Wiener Kongress wurden 1816 die Orte mit Ausnahme von Gödnitz und Dornburg der neu gegründeten Provinz Sachsen im Königreich Preußen zugeschlagen, wo sie fortan verwaltungsrechtlich zum Landkreis Jerichow I gehörten. Gödnitz blieb mit seiner Gemarkungsgrenze jedoch eine eigenständige Enklave. Das Dorf gehörte weiterhin zum Kreis Anhalt-Zerbst, war jedoch vollständig von preußischem Gebiet umschlossen.

Durch die unterschiedliche Verwaltungs- und Staatszugehörigkeit konnten beide Orte nicht zusammenwachsen. Es gab im 19. Jahrhundert in Flötz und Gödnitz je eine eigene Schule, einen eigenen Bürgermeister und verschiedenen Kirchengemeinden mit ihren landeskirchlichen Zuständigkeiten.

Der bei Flötz in den Gödnitzer See fließende Tafelgraben kennzeichnete als Gemarkungsgrenze in jener Zeit den Grenzverlauf zwischen der anhaltischen Enklave Gödnitz und dem Königreich Preußen. Noch heute sind massive Grenzsteine mit den Inschriften HA (Herzogtum Anhalt) und KP (Königreich Preußen) am Tafelgraben zu finden. Die Enklave Gödnitz wurde 1939 schließlich der Verwaltung des preußischen Kreises Jerichow I unterstellt; staatsrechtlich unterstand Gödnitz jedoch weiterhin dem Kreis Anhalt-Zerbst.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Gebiet des Freistaates Anhalt mit Gebieten der ehemaligen Provinz Sachsen zuerst zur Provinz Sachsen-Anhalt und dann 1947 zum Land Sachsen-Anhalt vereinigt. 1946 wurden die (preußischen) Gemeinden Flötz, Gehrden, Güterglück, Kämeritz, Lübs, Moritz, Schora, Töppel, Prödel und Walternienburg des früheren Kreises Jerichow I dem anhaltischen Kreis Zerbst angegliedert. Damit endete auch die seit 1939 bestehende Aufsicht des Kreises Jerichow über die ehemals anhaltische Enklave Gödnitz. 1952 wurde das Land Sachsen-Anhalt aufgelöst; und die Gemeinde Gödnitz / Flötz wurde nun mit dem Kreis Zerbst Bestandteil des DDR-Bezirkes Magdeburg.

Mit der Wiedervereinigung und den darauf folgenden Kreisreformen hatte sich die Kreiszugehörigkeit vorerst nicht geändert. Die Gemeinde war bislang Bestandteil des Landkreises Anhalt-Zerbst und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Ehle-Nuthe mit Sitz in der Stadt Zerbst. 2007 ist aufgrund der beschlossenen Auflösung des Landkreises Anhalt-Zerbst die Gemeinde Gödnitz in den Landkreis Anhalt-Bitterfeld eingegliedert worden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bedeutende Bauwerke

St. Katharinen Kirche in Floetz (2006)

Im Ortsteil Flötz befindet sich am Ende der Seestraße die St. Katharinen Kirche. Es handelt sich um eine Feldsteinkirche, die in der heutigen Gestalt mit ihrem Fachwerkturm aus dem 14. Jahrhundert stammt. Die massiven Grundmauern der einstigen Wehrkirche sind wohl noch älteren Ursprungs.

Im Turm befinden sich drei Glocken; die älteste ist von 1380. Im Innern befindet sich ein spätromanischer Taufstein aus dem 12. Jahrhundert mit mittelhochdeutscher Inschrift, ein Altar mit spätgotischen Schnitzereien und einem Gemälde, eine Kanzel von 1715 und eine Orgel aus dem Jahre 1865. Das Mauerwerk wurde 2004 von außen umfassend saniert. Der Turm ist bis heute dringend sanierungsbedürftig geblieben, so dass im Moment auf das Läuten der Glocken verzichtet werden muss.

Die Gödnitzer Kirche ist neueren Datums und baulich besser erhalten. Sie besitzt im Gegensatz zur Flötzer Kirche eine Turmuhr. Die Kirche wurde von Herzog Friedrich I. von Anhalt gestiftet und 1897 erbaut. Bemerkenswert ist der in Holz geschnitzte Altar.

Verkehrsanbindung

Über Güterglück (Richtung Osten) besteht die kürzeste Straßenverbindung in die Stadt Zerbst. Von Güterglück über den Moritzer Ortsteil Schora besteht eine Verbindung zur Bundesstraße 184. Weitere Straßen führen in Richtung Norden über Lübs und Prödel nach Leitzkau sowie in Richtung Süden nach Walternienburg (K 1239). Über Walternienburg und dessen Ortsteil Ronney besteht über eine Gierseilfähre eine Straßenverbindung über die Elbe nach Barby. Am Ortsteil Flötz führt die ehemalige "Kanonenbahn" vorbei (Bahnlinie Potsdam - Calbe (Saale)).

Die Trasse verläuft aufgrund der besonderen Lage im Überflutungsgebiet der Flusslandschaft auf einem Bahndamm und überquert bei Barby die Elbe. Nahe Flötz werden die Gleise auf einer Flutbrücke über sonst trockenes Gebiet geführt, um bei Hochwasser den Durchfluss der Wassermassen zu gewährleisten. An den Bahngleisen entlang führte über die Flut- und Elbebrücke ein etwa drei Kilometer langer Fußweg nach Barby. Dieser Weg konnte außerdem auch mit dem Fahrrad oder dem Kraftrad befahren werden. Bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde in Ermangelung einer Straßenverbindung dieser kurze Verbindungsweg über die Elbe von vielen Flötzern, Gödnitzern und Walternienburgern gern genutzt, um unabhängig von Fährzeiten oder Hochwasserständen in die nahe gelegene Kleinstadt Barby zu gelangen. Die Bahnstrecke wurde im Dezember 2004 stillgelegt.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flotz — Flotz(Flööz,Flötz)m frecher,unverschämter,groberMensch.Verwandtmit»⇨Fläz«.Nordd1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Flötz — (Lager), eine zwischen parallelen Steinschichten inneliegende Schicht eines bes. praktisch nutzbaren Gesteins, so: Kohleflötz, Kalksteinflötz etc. Die F e sind, wie die darunter u. darüber liegenden Gebirgsmassen, aus Wasser abgesetzt u. haben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flötz — Flötz, s.v.w. Flöz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flötz — Flötz, Lager, eine Schichte, welche parallel zwischen Schichten anderen mineralischen Gehalts innen liegt, insofern man dieselbe wie diese Schichten als aus dem Wasser abgelagert betrachtet, z.B. Steinkohlenf. etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Flötz, das — Das Flȫtz, des es, plur. die e, eine ebene horizontale Fläche, und was die Gestalt horizontaler Lagen oder Flächen hat, doch nur noch in einigen Fällen. 1) * Die ebene Fläche des Erdbodens in einigen Oberdeutschen Gegenden. Die Haberschrecken… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flötz — ∙Flọ̈tz [auch: flø:ts], der, auch: das; es, e [Nebenf. von ↑Fletz] (südd., österr.): Fußboden: da ... meine kleineren Geschwister sich ... auf dem F. herumbalgten (Rosegger, Waldbauernbub 134) …   Universal-Lexikon

  • flotz — n. fart, expulsion of gas from the anus (slang) …   English contemporary dictionary

  • Gödnitz — Stadt Zerbst Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben! Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Alte Haase — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Frosch — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”