- Flügel (Albatros)
-
Der Flügel der Vögel ist ein aus den Vorder-Extremitäten entstandenes Organ zur Erzeugung von Auftrieb und Vortrieb zum Fliegen.
Anatomie
1. Daumen (Digitus alulae) 2. Endglied des Digitus major 3. Grundglied des Digitus Major 4. Digitus minor 5+6 Carpometacarpus (Nur ein Knochen, 5. Os metacarpale minus, 6. Os metacarpale majus) 7. Os carpi Ulnare (Handwurzelknochenan an der Elle) 8. Os carpi radiale (Handwurzelknochen an der Speiche) 9. Speiche (Radius) 10. Elle (Ulna) 11. Oberarmknochen (Humerus) 12. Rabenbein oder Rabenschnabelbein (Coracoid) 13. Schulterblatt (Scapula)Der Flügel ist ein Doppelfächer, der sich im Ellbogen- und im Handgelenk einfalten lässt und seine große Fläche zum Teil durch zwei Hautsäume, besonders aber durch die Schwungfedern (Schwingen) erhält. Diese werden nach Insertionsort in Handschwingen und Armschwingen unterteilt. Die Schwungfedern werden an den Basen von mehreren Reihen kleinerer Decken überdeckt, sodass ein vollkommener Schluss des Flügels hergestellt wird. Die kleinen, vom Daumen getragenen Federn an der Vorderkante des Flügels werden Alula genannt und bei hoher Fluggeschwindigkeit zum Steuern benutzt. Die zusammengefalteten Flügel werden von oben gesehen zum großen Teil von den Schirmfedern bedeckt. Die Schwungfedern sind bei flugunfähigen Vögeln meist stark reduziert.
Funktion
Mit Hilfe der Federn wird ein stromlinienförmiges Profil (vgl. Tragfläche) erzeugt, das unter einem Anstellwinkel von ca. 5 Grad angeströmt wird. Auf der Oberseite entsteht so ein Unterdruck, der den Flügel nach oben saugt.
Eine technische Umsetzung des Vogelflugs erfolgt im Ornithopter.
Galerie
Schwarzbrauenalbatros (Thalassarche melanophris) mit einer Spannweite über 2,5 m, in der Antarktis
Stadttaube (Columba livia) im Flug
ein Höckerschwan (Cygnus olor) spreizt die Flügel
flügelschlagende Graugans (Anser anser)
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Albatros D.III — Albatros D.III … Deutsch Wikipedia
Albatros D III — Albatros D.III Der Albatros D.III der Albatros Flugzeugwerke war ein Jagdflugzeug, das im Ersten Weltkrieg von der deutschen und österreichisch ungarischen Fliegertruppe eingesetzt wurde. Fast alle deutschen Jagdstaffeln waren 1917 mit… … Deutsch Wikipedia
Albatros C.XII — Albatros CXII Die Albatros C.XII war ein deutsches Militärflugzeug, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam. Die 1917 entwickelte Albatros C XII sollte die C X ablösen und war das erste Muster der C Reihe, bei dem deutlich vom bisherigen… … Deutsch Wikipedia
Albatros C XII — Albatros CXII Die Albatros C.XII war ein deutsches Militärflugzeug, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam. Die 1917 entwickelte Albatros C XII sollte die C X ablösen und war das erste Muster der C Reihe, bei dem deutlich vom bisherigen… … Deutsch Wikipedia
Albatros D I — Albatros D.I. Die Albatros D.I war ein einsitziges Jagdflugzeug aus dem Ersten Weltkrieg. Im Frühjahr 1916 eroberten neue Jagdflugzeuge der Alliierten, vor allem die französische Nieuport 11 und die britische Airco D.H.2, den Luftraum über der… … Deutsch Wikipedia
Albatros B.IIa — Albatros L 30 … Deutsch Wikipedia
Albatros D.I — Albatros D.I. Die Albatros D.I war ein einsitziges Jagdflugzeug aus dem Ersten Weltkrieg. Im Frühjahr 1916 eroberten neue Jagdflugzeuge der Alliierten, vor allem die französische Nieuport 11 und die britische Airco D.H.2, den Luftraum über der… … Deutsch Wikipedia
Salvin-Albatros — (Thalassarche salvini) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Or … Deutsch Wikipedia
Paul Bäumer — Albatros D.V Von Paul Bäumer, Jasta 5 Paul Wilhelm Bäumer (* 11. Mai 1896 in Meiderich; † 15. Juli 1927 bei Kopenhagen) war mit 43 Luftsiegen einer der erfolgreichsten deutschen Jagdflieger des Ersten Weltkriegs … Deutsch Wikipedia
Diomedeidae — Albatrosse Schwarzbrauenalbatros (Thalassarche melanophris) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) … Deutsch Wikipedia