Forchheim

Forchheim
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Forchheim
Forchheim
Deutschlandkarte, Position der Stadt Forchheim hervorgehoben
49.71972222222211.058055555556266
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Forchheim
Höhe: 266 m ü. NN
Fläche: 44,95 km²
Einwohner:

30.396 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 676 Einwohner je km²
Postleitzahl: 91301
Vorwahl: 09191
Kfz-Kennzeichen: FO
Gemeindeschlüssel: 09 4 74 126
Stadtgliederung: 7 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Sankt-Martin-Straße 8
91301 Forchheim
Webpräsenz: www.forchheim.de
Oberbürgermeister: Franz Stumpf (CSU / WUO)
Lage der Stadt Forchheim im Landkreis Forchheim
Landkreis Nürnberger Land Erlangen Landkreis Bamberg Landkreis Erlangen-Höchstadt Landkreis Bayreuth Bamberg Landkreis Bamberg Wiesenttal Igensdorf Hiltpoltstein Gräfenberg Hallerndorf Forchheim Hausen (bei Forchheim) Heroldsbach Eggolsheim Weißenohe Wiesenthau Weilersbach (Oberfranken) Unterleinleiter Pretzfeld Poxdorf (Oberfranken) Pinzberg Obertrubach Neunkirchen am Brand Leutenbach (Oberfranken) Langensendelbach Kunreuth Kleinsendelbach Kirchehrenbach Hetzles Gößweinstein Effeltrich Ebermannstadt DormitzKarte
Über dieses Bild

Forchheim ist eine Große Kreisstadt in Bayern und Sitz der Kreisverwaltung des oberfränkischen Landkreises Forchheim. Die Stadt ist Teil der Metropolregion Nürnberg.

Forchheim ist eine alte Königsstadt und wird auch „Eingangstor zur Fränkischen Schweiz“ genannt. Die Stadt ist auch durch das in der Adventszeit zum „schönsten Adventskalender der Welt“ umgestaltete Rathaus bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Forchheim liegt in unmittelbarer Nähe des Main-Donau-Kanals zwischen Erlangen und Bamberg.

Stadtgliederung

Die politische Gemeinde Forchheim hat 7 amtlich benannte Ortsteile[2]:

  • Buckenhofen liegt an der linken Regnitzseite. Der Ort wurde 1251 erstmals urkundlich erwähnt, ist aber wahrscheinlich älter und hat circa 4500 Einwohner. Die Eingemeindung erfolgte 1978.
  • Burk ist vermutlich älter als die Stadt selbst, bekannt vor allem für die Dreikönigskirche, die einzige im gesamten Erzbistum Bamberg. Burk wurde 1978 eingemeindet.
  • Forchheim
  • Kersbach mit Sigritzau
  • Reuth: Eingemeindung am 1. Juli 1972[3]
  • Serlbach liegt im Nordosten von Forchheim, sein Name entstand aus einer Fügung (1328) „Z(um) Erl(e)bach“. Die Eingemeindung war am 1. Januar 1926
  • Sigritzau

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Eggolsheim, Weilersbach, Kirchehrenbach, Wiesenthau, Pinzberg, Poxdorf, Baiersdorf, Hausen und Hallerndorf.

Etymologie

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts ging man irrtümlich davon aus, der Stadtname Vorchheim leite sich von dem althochdeutschen Wort vorhe (für Forelle) ab. Dies führte zu dem sprechenden Wappen mit den beiden Forellen. Obwohl zur Zeit der Namensgebung der Forellenreichtum in den Flüssen um Forchheim sicherlich sehr groß war, geht man heute jedoch davon aus, dass sich der Stadtname vom althochdeutschen vorha (für Föhre) ableitet, also Föhrenheim bedeutet. Der Name dürfte in der Mitte des 7. Jahrhunderts entstanden sein. Damals entstanden im Zuge der ersten fränkischen Siedlungswelle in dieser Region zahlreiche Plansiedlungen mit dem Grundwort -heim, vor allem an Flussläufen.

Geschichte

Verkehrskarte aus dem Jahr 1912 mit Forchheim unten
Briefmarke 2005: 1200 Jahre Forchheim
Postkarte, um 1900

Im 8. und 9. Jahrhundert wurden in Forchheim ein fränkischer Königshof und eine Pfalz errichtet. Im Jahr 805 wurde die Stadt im Diedenhofener Kapitular von Karl dem Großen unter dem Namen Foracheim erstmals urkundlich erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt war Forchheim Teil des ostfränkischen Netzes von Kontrollstationen für den Handel mit den Slawen.

In den folgenden Jahrhunderten fanden in Forchheim zahlreiche Reichstage und Fürstentage statt, wovon der erste Aufenthalt eines ostfränkischen Königs für 849 belegt ist. Auf dem Höhepunkt ihrer Bedeutung war die Pfalz im Jahre 900, als hier am 4. Februar der erst sechsjährige Ludwig das Kind zum König gewählt und gekrönt wurde. Nach dem Aussterben des letzten Karolingers wurde in Forchheim am 10. November 911 Konrad I. zum ostfränkischen König erhoben.

Am 1. November 1007 schenkte Kaiser Heinrich II. das Königsgut Forchheim dem Bistum Bamberg. Bereits 1039 jedoch stellte Kaiser Heinrich III. die Stadt wieder unter Reichsverwaltung, bevor Forchheim am 13. Juli 1063 endgültig bis zur Säkularisierung 1802/1803 mit dem Bistum Bamberg verbunden wurde. In der Zeit Heinrichs IV. wurde am 15. März 1077 Herzog Rudolf von Rheinfelden in Forchheim als Gegenkönig gewählt (vgl. Canossagang), woraus der Stadt auf politischer Ebene vermutlich ein unheilvoller Ruf entstanden ist.

Zwischen 1200 und 1220 wurde Forchheim zur Stadt erhoben und erhielt sein jetziges Wappen.

Aufgrund seiner Festungseigenschaft überstand Forchheim auch den Dreißigjährigen Krieg, ohne ein einziges Mal eingenommen worden zu sein. Der Bamberger Fürstbischof floh vor den Schweden mehrere Male samt Domschatz in das sichere Forchheim, welches von 1632–1634 mehrmals von den Schweden belagert wurde.

Am 6. September 1802 wurde die Stadt von bayerischen Truppen besetzt, dem Kurfürstentum Bayern angeschlossen und in der Folge der Sitz eines Landgerichts, aus dem der spätere Landkreis Forchheim entstand. 1889 wurde Forchheim eine kreisfreie Stadt, 1972 verlor die Stadt im Rahmen der bayerischen Gebietsreform ihre Kreisfreiheit und wurde in den Landkreis Forchheim eingegliedert.

In der Zeit der NS-Diktatur wurde die Synagoge der Jüdischen Gemeinde in der Wiesentstraße beim Novemberpogrom 1938 von SA-Männern geschändet und zerstört, woran ein Gedenkstein gegenüber dem ehemaligen Standort des Gotteshauses erinnert.[4]

Forchheim feierte im Jahr 2005 das 1200-jährige Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung. Dazu gab die Deutsche Post eine Sonderbriefmarke zu 45 Cent aus. 2004 war die Stadt Schauplatz der bayerischen Landesausstellung Edel und Frei. Franken im Mittelalter. Die Ausstellung hatte rund 200.000 Besucher.

Politik

Am 7. Januar 2007 fand der erste Bürgerentscheid Forchheims statt. Es ging um die Änderung der Pläne für ein neues Ganzjahresbad. Der Bürgerentscheid ist an dem Nichterreichen des Quorums gescheitert.

Stadtrat

Die Kommunalwahlen 2002 und 2008 führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Stadtrat:

2002 2008
CSU 20 17
SPD 9 7
GRÜNE/Forchheimer Grüne Liste 3 5
Freie Wähler 4 3
Junge Bürger 2 3
Freier Bürgerblock n.a. 2
FDP 1 2
REP 1 1
Gesamt 40 40

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist seit 1990 Franz Stumpf (CSU/Wählerinitiative Unabhängiger OB). Er wurde zuletzt am 2. März 2008 wieder gewählt.

Wappen

In der ältesten überlieferten Variante von 1280 zeigt das Forchheimer Stadtwappen bereits zwei Forellen auf einem Dreiecksschild, umgeben von Zweigen mit Lindenblättern und einer Inschrift. Später gab es verschiedene Abweichungen: So blicken beide Fische in unterschiedliche Richtungen, Wellenlinien oder der Buchstabe V wurden hinzugefügt. Die Farbe des Schildes – heute rot – trat auch in den Stadtfarben rot-gelb geteilt oder vollständig in blau auf.

Städtepartnerschaften

Die Stadt Forchheim unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:

Frankreich Le Perreux-sur-Marne (Frankreich)
Italien Rovereto (Italien)
Österreich Roppen (Österreich)
Deutschland Pößneck (Deutschland)
Rumänien Gherla (Rumänien)
Irland Broumov (Tschechien)

Patenstadt

1955 hat die Stadt Forchheim die Patenschaft für die vertriebenen Deutschen aus der Stadt und dem Kreis Braunau im Sudetenland übernommen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten

Rathaus
Hauptstraße (Fußgängerzone)
Martinskirche

Regelmäßige Veranstaltungen

  • April/Mai: Theatertage
  • Mai: Tag der Jugend
  • Ende Mai / Anfang Juni: Kunsthandwerkermarkt in der Kaiserpfalz
  • Ende Juni: Altstadtfest
  • Juni/Juli: Apothekenstraßenfest
  • Juli: „Überall Musik“, „Quatt-Fo“ (Quattroball-Turnier Forchheim)
  • Juli/August: Annafest
  • Anfang September: Brückenfest
  • September: Großes Bobby-Car-Rennen am Kellerberg
  • Dezember: „Schönster Adventskalender der Welt“

Sport und Freizeit

In Forchheim gibt es ein Ganzjahresbad. Die Königsbad genannte Anlage, die für 18 Millionen Euro errichtet wurde, ersetzte im Mai 2010 das alte Hallenbad und das Freibad.

Im Westen der Stadt befindet sich die 21 Hektar große Sportinsel mit umfangreichem Freizeitangebot, Spiel- und Bolzplätzen, einer Leichtathletik-Sportanlage, einer Minigolfanlage, Tennisplätzen und einem Skatepark mit Miniramp.

Wirtschaft und Infrastruktur

Forchheim ist vor allem durch die Nähe zum Ballungsraum Nürnberg geprägt.

Ansässige Unternehmen

Brauereiwesen

Forchheim hat, wie auch die Nachbarstadt Bamberg, eine lange Tradition im Brauereiwesen. Es gibt heute vier ortsansässigen Brauereien:

Während des Bamberger Bierkrieges von 1907 bezogen die Bamberger Gaststätten ihr Bier aus Forchheim. Dadurch wurden die Bamberger Brauereien gezwungen, die Erhöhung des Bierpreises wieder zurückzunehmen.

Verkehr

Individualverkehr

Forchheim wird im Westen von der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Bundesautobahn 73 (Suhl–Forchheim–Nürnberg) tangiert und ist mit den beiden Anschlussstellen Forchheim-Nord und -Süd an diese angebunden. Durch das Stadtgebiet führt von West nach Ost die Bundesstraße 470 (Bad Windsheim–Forchheim–Weiden in der Oberpfalz).

Schienenverkehr

Der Bahnhof Forchheim liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg und ist Ausgangspunkt für die Bahnstrecke Forchheim–Ebermannstadt. Bis zu deren endgültigen Stilllegung am 1. April 2005 war er außerdem Ausgangspunkt für die Bahnstrecke Forchheim–Höchstadt. Er wird von Regional-Express- und Regionalbahnzügen der Deutschen Bahn (DB) bedient, die in den Tarifverbund des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) eingegliedert sind und dort unter der Bezeichnung R2 (Nürnberg–Forchheim–Bamberg-Zapfendorf) sowie R22 (Forchheim–Ebermannstadt) geführt werden.

Seit Dezember 2010 ist Forchheim in das Netz der Nürnberger S-Bahn integriert.

Stadtverkehr

Das Stadtbusnetz wird von der Regional- und Stadtverkehr Bayern GmbH (RSB), einem Tochterunternehmen der Omnibusverkehr Franken GmbH (OVF), im Auftrag des Landkreises und der Stadt betrieben. Es ist in den Tarifverbund des VGN integriert und besteht aus vier Linien, die mit 61 Haltestellen das gesamte Stadtgebiet erschließen. Treffpunkt aller Linien ist der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) auf dem Bahnhofsplatz, an dem Umsteigemöglichkeiten zu sieben Regionalbuslinien sowie zum Schienenverkehr der DB bestehen.

Weitere Anbindungen

Die Stadt liegt direkt am Main-Donau-Kanal und ist etwa 30 Minuten vom internationalen Flughafen Nürnberg entfernt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Lilian Atterer (* 1948), Schönheitskönigin und Fotomodell
  • Gerd Baumann (* 1967), Musiker und Komponist
  • Matthias Benzinger (* 1800; † 1856?), Begründer von St. Marys (Pennsylvania)
  • Harald Clemen (* 23. Januar 1947), Theaterregisseur
  • Wolfgang Droege (* 25. September 1949; † 13. April 2005 in Scarborough, Kanada), kanadisch-deutscher Rechtsextremist
  • Johannes Fabri (* im 15. Jahrhundert; † 1480 in Mühlberg), römisch-katholischer Theologe
  • Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein (* 27. März 1695; † 3. Juni 1753 in Bamberg), Bamberger Fürstbischof
  • Karl Fuchs (* 17. Juni 1881; † 22. Februar 1972 in Bad Kissingen), Oberbürgermeister von Bad Kissingen
  • Thorsten Glauber (* 21. November 1970), Politiker (Freie Wähler)
  • Karl von Göb (* 1787; † 19. April 1870 in München), Generalverwalter a.D. der Bay. Posten und Eisenbahnen und Geheimrat
  • Ernst Hanisch (* 1953), Chirurg und außerplanmäßiger Professor
  • Christian Hassa (* 3. Oktober 1976), Fußballspieler
  • Georg Helt (* um 1485; † 6. März 1545 in Dessau), Humanist, Altphilologe und Universalgelehrter
  • Roberto Hilbert (* 16. Oktober 1984), Fußballspieler
  • Franz Hofmann (* 13. Dezember 1920; † 10. Februar 1945 auf See), Komponist
  • Thomas Höhl (* 3. November 1967), Lektor, Autor und Übersetzer
  • Heribert Hopf (* 14. Februar 1936), Schriftsteller
  • Carl Karl (* 4. April 1830; † 20. August 1898 in München), Komponist und Musiker
  • Volkmar Kohlschütter (* 29. August 1874; † 10. September 1938 in Bern, Schweiz), Chemiker
  • Sebastian Körber (* 5. Mai 1980), Politiker (FDP)
  • Hartmut Koschyk (* 16. April 1959), Politiker (CSU)
  • Hans Kreis (* 18. Juli 1948), Autor
  • Hanns Kreutz (* 14. September 1892; † 3. Dezember 1952 in München), Pflanzenbauwissenschaftler
  • Klaus Kreuzeder (* 4. April 1950), Saxophonist
  • Horst Kummeth (* 27. Dezember 1956), Schauspieler, Regisseur und Autor
  • Eduard Nöth (* 7. September 1949), Politiker (CSU)
  • Karl Michael Oertel (* 29. Januar 1866; † 4. April 1900 in Nürnberg), Buchdruckereibesitzer und Reichstagsabgeordneter
  • Manfred Prenzel (* 1952), Erziehungswissenschaftler und Koordinator der PISA-Studien
  • Christoph Reisser (* 11. April 1836; † 8. Februar 1892 in Wien, Österreich-Ungarn), technischer Direktor der Zeitung „Neue Freie Presse
  • Hugo Rimmelspacher (* 22. Januar 1906; † 6. November 1986 in Ettlingen), Politiker (SPD)
  • Johann Baptist Baron von Roppelt (* 16. April 1791; † 20. Juni 1874 in München, Königreich Bayern), Generalleutnant/Ad latus v. Bayerisches Kriegsministerium
  • Christian Roth (* 12. Februar 1873; † 16. September 1934 in Breslau), Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker
  • Johann Salver (* um 1670; † 1738 in Forchheim), Hof- und Universitätskupferstecher
  • Wolfgang Sauer (* 9. Januar 1948), römisch-katholischer Priester
  • Benedict Schmidt (* 21. März 1726; † 3. Oktober 1778 in Ingolstadt), Jurist
  • Gilbert von Sohlern (* 19. Oktober 1957), Schauspieler
  • Andreas Sponsel (* 3. März 1986), Fußballtorhüter
  • Johann Spörlein (* 7. Januar 1814 in Burk; † 19. November 1873 in Bamberg), katholischer Theologe und Güntherianer
  • Christian Springer (* 15. Juli 1971), Fußballspieler
  • Nikolaus Titus (* 28. Januar 1808; † 29. November 1874 in Bamberg), Anwalt und Politiker
  • Sven Waasner (* 28. Dezember 1979), Schauspieler
  • Hilmar Wäckerle (* 24. November 1899; † 2. Juli 1941 an der Ostfront), Nationalsozialist und Kommandant des KZ Dachau
  • Wilfried Weber (* 5. Juli 1942), Theologe und Soziologe

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Heinrich Karl von Bibra (* 20. Februar 1666; † 11. Januar 1734 in Forchheim), Amtshauptmann und Festungskommandant der Festung Forchheim
  • Pankratius von Dinkel (* 9. Februar 1811 in Staffelstein; † 8. Oktober 1894 in Augsburg), Kaplan an der Pfarrkirche St. Martin
  • Theobald Ritter von Fuchs (* 30. Juni 1852 in Schrobenhausen; † 1. Februar 1943 in Garmisch), ehemaliger Bürgermeister
  • Friedrich Seltsam (* 3. Juni 1844 in Grünstadt; † 12. November 1887 in Forchheim), Erfinder und Unternehmer
  • Irmgard Edle von Traitteur (* 15. April 1926 in Nürnberg), ehemalige Landtagsabgeordnete
  • Karlheinz Ritter von Traitteur (* 27. März 1925 in Waldsassen; † 12. Dezember 2000), ehemaliger Oberbürgermeister
  • Otto Weigand (* 25. Februar 1891 in Hellmitzheim; † 12. Oktober 1968 in Forchheim), ehemaliges Stadtratsmitglied

Sonstiges

  • Über viele Jahrhunderte hinweg wurde die Legende gepflegt, dass die Stadt Geburtsort des Pontius Pilatus gewesen sei, wovon auch der lateinische Spruch zeugt, der auf einem Stein der Stadtmauer gestanden haben soll: „Forchhemii natus est Pontius ille Pilatus,/Teutonicae gentis, crucifixor omnipotentis“ (Zu Forchheim geboren ist jener Pontius Pilatus, der – von deutscher Herkunft – den Allmächtigen gekreuzigt hat) und über Jahrhunderte hinweg sogar eine angebliche Hose des Pilatus als Beweisstück gezeigt wurde und es noch heute einen Pilatushof gibt. Im 19. Jahrhundert wird dann auch der kleine Ort Hausen vor den Toren Forchheims als Geburtsort genannt, wo zwei Häuser im Ortskern als Geburtshäuser angesehen werden und ein Flurstück den Namen Pilodes trägt – Pilodes könnte allerdings auch von altslawisch poti byl otec (Straße der Väter) abgeleitet sein, da Forchheim als Grenzstadt des fränkischen Reiches an einer Handelsstraße lag. Nach dieser deutschen Geburtslegende ist Pilatus der uneheliche Sohn eines Königs Tyrus von Mainz, den dieser bei einem Jagdausflug in die Gegend von Bamberg mit Pila, der Tochter eines Müllers mit Namen Atus zeugte, weswegen ihn seine Mutter dann Pilatus nannte. Niedergeschrieben ist diese Geschichte erstmals in einer mittelalterlichen Handschrift aus dem 12. Jahrhundert, die heute in der Bayerischen Staatsbibliothek München aufbewahrt wird.
  • Aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges stammt der wenig schmeichelhafte Beiname der Forchheimer, Mauerscheißer, die auf diese Weise demonstrierten, dass noch genug zu essen in der Stadt vorhanden und die Belagerung daher sinnlos sei.
  • Forchheim war wegen seines Wasserreichtums strategisch wichtig für die Verteidigung des katholischen Bamberger Gebietes. Durch die Stationierung von vielen Soldaten, die mit den Forchheimern auf engstem Raum zusammenleben mussten, verkam Forchheim zu einem Seuchenherd. Forchheim erwuchs der Ruf, dass dessen Besucher von Krankheiten gezeichnet zurückkehren werden, wenn überhaupt. Es hielt sich daher in Franken die Redewendung, dass krank aussehende, blasse Menschen aussähen wie der Forchheimer Tod oder wie der Tod von/aus Forchheim.
  • Im Jahre 1961 wurde der Hollywoodfilm Stadt ohne Mitleid mit Christine Kaufmann und Kirk Douglas größtenteils in Forchheim gedreht.[5]

Literatur

  • Hermann Ammon (Hrsg.): Forchheim in Geschichte und Gegenwart. Universitätsverlag, Bamberg 2004, ISBN 3-933463-18-1
  • Konrad Kupfer: Forchheim. Geschichte einer alten fränkischen Stadt. 4. Auflage, Frankenverlag Spindler, Nürnberg 1998, ISBN 3-88929-068-X
  • Andreas Otto Weber, Wolfgang Wüst: Franken und Forchheim im Mittelalter. An Regnitz, Aisch und Wiesent. Heimatkundliche Zeitschrift für Stadt und Landkreis Forchheim. Sonderheft 2. Druckerei F.A. Streit, Forchheim 2004
  • Tilmann Breuer: Stadt und Landkreis Forchheim. Kurzinventar, München: Dt. Kunstverl. 1961 (= Bayerische Kunstdenkmale; 12)
  • Gerhard Batz: Das Pilatus-Puzzle. Bestandsaufnahme und Hintergründe einer europäischen Sage in Franken. Palm & Enke, Erlangen 2003, ISBN 3-7896-0675-8 Leseprobe

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111102/172641&attr=OBJ&val=1196
  3. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 601
  4. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 138
  5. http://www.eja-online.info/Videoarchiv/Archiv_5/Stadt_ohne_Mitleid.html

Weblinks

 Commons: Forchheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Forchheim — Forchheim, 1) Landgericht im baierischen Kreise Oberfranken; 33/4 QM., 16,100 Ew.; 2) Hauptstadt darin, an der Wisent u. Regnitz, so wie an dem Donau Mainkanal u. der Eisenbahn, früher Festung; hat Glasschleife, Eisenhammer, Bierbrauereien,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Forchheim — Forchheim, unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Oberfranken, an der Mündung der Wiesent in die Regnitz und am Ludwigskanal, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien München Bamberg Hof, F. Ebermannstadt und F. Höchstadt, hat eine evangelische und 4 kath.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Forchheim — Forchheim, Bezirksstadt im bayr. Reg. Bez. Oberfranken, an der Regnitz und dem Ludwigskanal, (1900) 7590 E., Amtsgericht, Schloß; Papierfabriken, Spinnerei …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Forchheim — Forchheim, bayer. Stadt in Oberfranken an der Regnitz und der bayer. Nordbahn mit 3500 E., Bierbrauereien, Acker und Gartenbau, Getreidehandel. F. ist eine der ältesten deutschen Städte, wurde 1017 bischöfl. bambergisch, 1802 bayerisch …   Herders Conversations-Lexikon

  • Forchheim — For other places called Forchheim, see Forchheim (disambiguation) Infobox German Location Name = Forchheim type = Stadt Wappen = Forchheim coat of arms.png lat deg = 49 |lat min = 43 |lat sec = 11 lon deg = 11 |lon min = 03 |lon sec = 29 Lageplan …   Wikipedia

  • Forchheim — Pour les articles homonymes, voir Forchheim (homonymie). Forchheim …   Wikipédia en Français

  • Forchheim — Fọrchheim,   1) Kreisstadt im Landkreis Forchheim, Bayern, Große Kreisstadt, 265 m über dem Meeresspiegel, an der Mündung der Wiesent in die Regnitz, 30 600 Einwohner; Museum; Metall verarbeitende, Textil und Papierindustrie, Maschinenbau …   Universal-Lexikon

  • Forchheim — 1 Original name in latin Forchheim Name in other language Forchheim, Forkhkhajm, foruhihaimu, fu xi hai mu, fwrshhaym, pwrshyym, Форххайм, Форххајм State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.71754 latitude 11.05877 altitude 261… …   Cities with a population over 1000 database

  • Forchheim — Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Forchheim (Sachsen, Baden Württemberg, Bayern) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Forchheim (Pockau) — Forchheim Gemeinde Pockau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”