Alban Nikolai Herbst

Alban Nikolai Herbst
Alban Nikolai Herbst bei einer Lesung im Kaffee Burger im Mai 2010

Alban Nikolai Herbst (Pseudonym für Alexander Michael v. Ribbentrop; * 7. Februar 1955 in Bensberg) ist ein deutscher Schriftsteller, Librettist, Kritiker und Regisseur im Bereich der Rundfunk-Hörkunst.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alexander Michael v. Ribbentrop ist ein Nachfahre Friedrich von Ribbentrops. Er wuchs als Sohn einer Säuglingsschwester und eines Vertreters in Traunstein, Braunschweig und Bremen auf. Dort absolvierte er eine Lehre zum Rechtsanwalts- und Notarsgehilfen. Nach dem Zivildienst besuchte er in Bremen das Abendgymnasium und nahm nach dem Abitur in Frankfurt am Main das Studium der Philosophie, Geschichte und Sozialwissenschaften auf. Unter seinem Pseudonym erschienen ab 1981 seine ersten Werke. Von 1987 bis 1992 war er als angestellter Börsenmakler (Broker) bei der SEC und CFTC mit Series 7 und Series 3 lizenziert und handelte von Frankfurt am Main aus an den US-Börsen. Daneben gab er die literarische Zeitschrift Dschungelblätter heraus. Mit Erscheinen seines 1000-Seiten-Romans Wolpertinger oder Das Blau legte er seine Börsentätigkeit nieder. Seither lebt er als freier Schriftsteller. Seit 1994 wohnt er in Berlin.

Literarisches Werk

Autograph
Bei einer Lesung im September 2009

Wilhelm Kühlmann bezeichnet Alban Nikolai Herbst als „eine der Führungsfiguren der literarischen Postmoderne“[1]. Ralf Schnell beschreibt Herbsts Poetik als „das Paradoxon einer digitalen Ästhetik in Romanform“[2], während Heinz-Peter Preußer in dieser Poetik „eine zu sich selbst gekommene Postmoderne“[3] wähnt. Anfangs hat Herbst Texte in der Tradition des Realismus über den Alltag bundesrepublikanischer Kleinbürger geschrieben und sich seither zum Verfasser von Romanen, Novellen, Theaterstücken und Hörspielen entwickelt, die mit der Beschreibung von apokalyptischen Zuständen und ihrer steten Vermischung von Traum und Realität zu den bemerkenswertesten Beispielen[4] neuerer deutschsprachiger phantastischer Literatur zählen.[5] Gleichzeitig hat sich sein Werk zunehmend der Neuen Medien bemächtigt, die er nachdrücklich poetisiert und direkt zum Medium fiktiver Geschehen macht [6]. Dabei gehen Romanerfindung, tatsächliches Alltagsgeschehen und politische Gegenwartsereignisse ungeschieden ineinander über; Realität und Fiktion werden ununterscheidbar[7]: „Die Grenzen einer solchen Literatur sind durchlässig (...) nicht nur unter sich selbst, sondern nach außen: Für neue Techniken, für andere Künste, für fremde Texte,für die Realität“ [8]. Mit dieser bereits in den frühen Romanen und Erzählungen angelegten Entwicklung [9] geht Herbsts Bemächtigung des Internets einher, in das nunmehr Romanfiguren als in Echtzeit handelnde Personen implantiert werden, die als Avatare nicht mehr von tatsächlichen Personen unterschieden werden können: Der Roman geschieht real im Moment seiner Erfindung, Leser erleben ihn als ein tatsächliches Geschehen mit[10]. Deshalb wenden sowohl Schnell [2] als auch Reber [11] den Begriff der Autopoiesis als Kategorie auf Herbsts Poetik an. Reber spricht von einer „Palimpseststruktur[11], die mit der rhizomartigen Verwandlung[12] der Bücher ineinander und mit der realen Außenwelt ununterscheidbar einhergeht. Dies lässt sich als Medienkritik lesen, besonders wenn man Herbsts politische Aufsätze seit dem 11. September 2001[13] ins Auge fasst. Es kann aber auch, wie Schnell meint, der Ausdruck einer radikal-affirmativen poetischen Verfügung über die Neuen Medien sein: „die am weitesten vorangetriebene literarische Ästhetik im Zeitalter der Digitalisierung“[2].

Herbsts Verfahren der Vermischung von Wirklichkeiten hat sowohl den Vorwurf der Geschichtsklitterung auf sich gezogen,[14] wie auch den der Kolportage.[15] Überhaupt wird Herbsts Arbeit extrem gegensätzlich eingeschätzt:[16] Die Wertungen reichen von „Scharlatan“ über „gigantische Plaudertasche“ bis hin zum „großen deutschen magischen Realisten“. Herbst selbst, der sich seit spätestens 2001 mit dem Aufsatz „Das Flirren im Sprachraum“ [17] auch der theoretischen Poetik zugewandt hat, beschreibt seine Arbeit prinzipiell als dokumentarisch, weshalb ein „tatsächlicher“ Realismus gar nicht möglich sei; dieser sei vielmehr seinerseits schon Ideologie.[18] Aus seinen primären Prosaarbeiten und theoretischen Abhandlungen, die er vor allem in Literaturzeitschriften wie Schreibheft, die horen, Kritische Ausgabe veröffentlicht hat, entwickelte Herbst den Begriff des „Kybernetischen Realismus“, für dessen Grundbewegung er eine „Möglichkeitenpoetik“ reklamiert. Ursula Reber vergleicht Herbsts Poetologie mit den Metamorphosen Ovids[11], Herbsts jüngste Arbeiten sind antiken Poetiken gewidmet, etwa dem Hexameter, und werden in den durchlaufenden Arbeits- und Überarbeitungsproben auf seinem Weblog „Die Dschungel. Anderswelt“ veröffentlicht.

Herbsts Vermischung von Realität und Fiktionen ist nicht ohne juristische Folgen geblieben. Im Jahr 2003 erwirkte eine ehemalige Freundin Herbsts gegen die Veröffentlichung seines Romans „Meere“ eine einstweilige Verfügung, da sie in dem Werk einen Schlüsselroman sehe, dessen Inhalt eine Verletzung ihrer Persönlichkeitsrechte darstelle. Der Rechtsfall lief mit leichter Zeitversetzung hinter dem ähnlich gelagerten um Maxim Billers Roman „Esra“ her und führte auch hier erst einmal zu einem Buchverbot. Jedoch anders als im Fall Biller wurde der Prozess um „Meere“ im März 2007 durch eine gerichtliche Einigung erledigt, so dass der gesamte Romantext bereits im April 2007 als Vorabdruck einer leicht geänderten Fassung in der Wiener Literaturzeitung Volltext erschien und damit wieder einsehbar wurde [19] – ein seit Rowohlts Rotationsromanen in solchem Umfang nicht mehr dagewesenes Literaturereignis. Die scheinbare Rückkehr in einen autobiografischen Realismus des Romans „Meere“ stellt sich als ein weiteres kalkuliertes Segment von Herbsts Vermischungsästhetik heraus[20], das letztlich sogar objektive Gerichtsverfahren zu literarischen Erscheinungen macht.[21]

Neben seiner erzählerischen und theoretischen Arbeit ist Herbst mit Rundfunkarbeiten im Bereich der Hörkunst befasst. Auch hier fällt sein Verfahren auf, subjektive Eindrücke mit objektiver Berichterstattung untrennbar eins werden zu lassen. Dabei gilt sein Interesse sowohl den Phänomenen der großen Städte als auch vor allem anderen Autoren, die er immer wieder als quasi seine Haidnischen Altertümer als literarische Ahnen präsentiert, so zum Beispiel Wolf von Niebelschütz[22], José Lezama Lima[23]und Louis Aragon[24] oder den anderweitig nicht bekannten, laut Herbst „vergessenen“ Dichter und Komponisten Carl Johannes Verbeen[25]. Reale oder vorgeblich reale Personen werden in den Hörstücken wie literarische Figuren der herbstschen Erfindung vorgestellt, zugleich wird aber ihre reale oder imaginierte Lebensgeschichte minutiös nachgezeichnet und im Fall Verbeens auch die Recherche des Autors durch „O-Ton“-Mitschnitte illustriert. Die Struktur der Hörstücke ähnelt eher musikalischen Kompositionen als Dokumentationen. Diese Eigenart ist auch für die Romane auffällig.[26] Direkt der Musik widmet sich Herbst als Librettist, unter anderem für Caspar Johannes Walter[27] und Robert HP Platz[28]. In seinem Musikdenken ist Herbst von Karlheinz Stockhausen beeinflusst[29]. Entsprechend tritt Alban Nikolai Herbst immer wieder als Opern- und Musikkritiker in Erscheinung, sowohl in Zeitungen wie, bis zu seinem Bruch mit ihr im Jahr 2007, auf der Rezensionsplattform Opernnetz.

Eine gute Einführung in das Werk von Alban Nikolai Herbst ist der 2008 von Ralf Schnell herausgegebene Band Nr. 231 „Panoramen der Anderswelt“ der Literatur- und Kunstzeitschrift „die horen“, der sich kritisch vor allem mit Herbsts Anderswelt-Romanen „Thetis. Anderswelt“, „Buenos Aires. Anderswelt“ und „Argo. Anderswelt“ auseinandersetzt, aber auch zu Romanen wie „Meere“ Auskunft gibt.[30] Eine nicht-literaturwissenschaftliche Einführung ist der 2005 erschienene Erzählband „Die Niedertracht der Musik“, der 13 Erzählungen aus den Jahren 1972 bis 2004 enthält, die einen Bogen spannen vom anfänglichen Realismus (die den Band eröffnende Erzählung „Roses Triumph“) bis zum das spätere Werk bestimmenden „Kybernetischen Realismus“.

Weblog „Die Dschungel. Anderswelt“

Seit Frühjahr 2004 führt Herbst mit Redaktionssitz im Hessischen Literaturforum im Mousonturm, Frankfurt am Main, unter dem Titel Die Dschungel. Anderswelt. ein literarisches Weblog, in dem er nicht nur seine aktuelle Arbeit dokumentiert sondern auch mit einer Ästhetisierung und literarischen Reflexion von Alltag und schriftstellerischem Arbeitsprozess praktisch und in Theoriefragmenten experimentiert. Dabei wird das Weblog selbst zum fortlaufend weitergeschriebenen Thema ständiger Betrachtung und Reflexion[31]. Herbsts Vermischungsästhetik lässt ihn das literarische Weblog immer wieder selbst einen „Roman“ nennen. Hier findet das ineinanderströmende Beisammen von Realität und Fiktion, (vor)veröffentlichten Erzählungen und Vorträgen sowie aktueller Tagesgeschehen ihren bisher stärksten und nachdrücklichsten Ausdruck[32], den Herbst in einer darin ständig weitergeführten „Kleinen Theorie des Literarischen Bloggens“ zugleich mitreflektiert.[31] Dazu und gleichzeitig baut Herbst sein literarisches Weblog permanent in ein zunehmend umfassenderes Podium für Literatur-, Kunst- und Musikkritik aus, in das Arbeits- und persönliche Notate, politische Auseinandersetzungen, Kommentare realer und erfundener Leser, Reiseerzählungen sowie neuerdings auch Originalbeiträge anderer Beiträger zusammenfließen, die ihrerseits erfundene Figuren generieren[32]. Wie eng das literarische Weblog an die in Buchform veröffentlichten Romane angelegt ist, zeigt bereits der Zusatz, den Thetis. Anderswelt, Buenos Aires. Anderswelt und das literarische Weblog Die Dschungel. Anderswelt jeweils im Titel tragen: „Anderswelt“.

Mitgliedschaften, Preise

Alban Nikolai Herbst gehörte von 1976 bis 1985 dem Verband Deutscher Schriftsteller an; er ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland. Neben weiteren Stipendien erhielt er u.a. folgende Auszeichnungen: 1981 das Niedersächsische Nachwuchsstipendium für Literatur, 1995 den Grimmelshausen-Preis und den Rom-Preis der Villa Massimo, der in Form eines Jahresaufenthalts als Stipendium vergeben wird, sowie 1999 den Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar. 2000 war er Writer in Residence an der Keio-Universität Tokio. Für 2006 ist er für sein Werk mit einem Jahresaufenthalt in der Villa Concordia (Internationales Künstlerhaus Villa Concordia ), Bamberg, ausgezeichnet worden. Nach Louis Begley (2006) wurde er 2007 auf die Poetik-Dozentur der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg berufen [33].

Bibliografie

  • Marlboro, Hannover 1981
  • Die Verwirrung des Gemüts, München 1983
  • Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger, Göttingen [u.a.] 1986
  • Joachim Zilts Verirrungen, St. Gallen 1986
  • Die Orgelpfeifen von Flandern, Frankfurt am Main 1993
  • Wolpertinger oder Das Blau, Frankfurt am Main 1993
  • Eine sizilische Reise, Frankfurt am Main 1995
  • Undine, Frankfurt am Main 1995 (Uraufführung am 6. Juni 2010 im Theateratelier der Weberei Gütersloh)
  • Der Arndt-Komplex, Reinbek bei Hamburg 1997
  • Thetis. Anderswelt, Reinbek bei Hamburg 1998
  • Wer bin ich?, Notizen zu Paulus Böhmer, Frankfurt am Main 1998 (zusammen mit Wolf Singer, Jehuda Amichai, Werner Söllner und Gerd-Peter Eigner)
  • In New York, Frankfurt am Main 2000, online seit Juni 2009: http://albannikolaiherbst.twoday.net/topics/InNewYorkManhattanRoman/
  • Buenos Aires, Anderswelt, Berlin 2001
  • Inzest oder Die Entstehung der Welt, Essen 2002 (Schreibheft Nr. 58, zusammen mit Barbara Bongartz)
  • Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen, Berlin 2003
  • Meere, Hamburg 2003. „Letzte, vervollständigte Ausgabe 2007“ (Verlagsmitteilung im Titel): Frankfurt am Main 2008.
  • Die Dschungel. Anderswelt, literarisches Weblog, fortlaufend seit 2004
  • Die Niedertracht der Musik, Köln 2005
  • Anderswelt, Roman-Trilogie: Thetis. Anderswelt, 1998, Buenos Aires. Anderswelt, 2001, sowie Argo. Anderswelt, derzeit nur in Auszügen im Netz[34]
  • Dem Nahsten Orient Liebesgedichte / deutsch-französisch, französisch von Raymond Prunier, Frankfurt am Main 2007.
  • Aeolia.Gesang/Stromboli, Gedichtzyklus, zusammen mit dem Maler Harald R. Gratz, Bielefeld 2008 (limitierter Kunstband ohne ISBN[35]).
  • Kybernetischer Realismus, Heidelberger Vorlesungen, Heidelberg 2008
  • Der Engel Ordnungen, Gedichte, Frankfurt am Main 2008
  • Selzers Singen. Phantastische Geschichten und solche von fremder Moral (= Gesammelte Erzählungen I), Kulturmaschinen-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-940274-17-5 [36]
  • Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen (= Gesammelte Erzählungen II), Kulturmaschinen-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-940274-25-0
  • Die Fenster von Sainte Chapelle. Eine Reiseerzählung im Internet, Kulturmaschinen-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-940274-34-2
  • Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-941184-10-7
  • Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. Erste Lieferung, edition taberna kritika, Bern 2011, ISBN 978-3-905846-18-8

Herausgeberschaften

  • Dschungelblätter, Zeitschrift für die deutschsprachige Kulturintelligenz, Göttingen 1985–1989.
  • Ein literarischer Gang an die Börse, Frankfurt am Main 2000 (zusammen mit Sabine Tost)

Hörspiele und poetische Hörstücke

  • Das Leda-Projekt. Hörspiel, 1996, Sender Freies Berlin (Regie: Martin Daske)
  • Es wird uns nicht verziehen werden, umsonst gelebt zu haben. Eine D’Annunzio-Fantasie, 1996, Deutschlandfunk Köln (Regie: Thomas Zenke)
  • Die Sprache des Trottoirs. Eine Passage, 1997 (Regie: Manfred Mixner)
  • Der Blaue Kammerherr. Eine Radio-Fantasie über Wolf v. Niebelschütz, 1996, DeutschlandRadio Berlin (Regie: Barbara Heizmann) (PDF)
  • Die Sprache der Trottoirs. Eine Passage, 1996, Sender Freies Berlin (Regie: Manfred Mixner)
  • Der Fürst der Romane. Eine Radio-Unterhaltung über Anthony Burgess, 1997, DeutschlandRadio Berlin (Regie: Barbara Heizmann) (PDF)
  • Die Muschelerde der Träume. Eine Radio-Fantasie über Louis Aragon, 1997, Deutschlandfunk Köln (Regie: Thomas Zenke)
  • Notturno: Nach Palermo! O-Ton-Hörstück, 1999, Deutschlandfunk Köln (Regie: Sabine Küchler und Thomas Zenke)
  • So ist es. Ist es so? Eine Pirandello-Redoute, 2000, Deutschlandfunk Köln (Regie: Thomas Zenke) (PDF)
  • Das Ohr an der Straße oder Im Glanz und Elend der Stadt Bombay. O-Ton-Hörstück, 2000, Deutschlandfunk Köln (Regie: ANH)
  • Der walisische Bocksberg oder Länder gibt es, vertrackte. Ein Hör- und KunstStück über John Cowper Powys, 2001, Deutschlandfunk Köln (Regie: ANH)
  • Slothrop’s Verschwinden oder Das war Thomas Pynchon. Eine Collage, 2002, Deutschlandfunk Köln/Bayerischer Rundfunk/Süddeutscher Rundfunk (Regie: ANH)
  • Tokyos Lächeln. Entfernungen an eine ferne Stadt, 2002, Deutschlandfunk Köln (Regie: ANH) (PDF)
  • Imaginäre Ären oder Die unsichtbare Chronologie. Ein Hör- und paradiesisches Schmerzensspiel über José Lezama Lima und das amerikanische Barock, 2002, DeutschlandRadio Berlin (Regie: Beatrice Ackers) (PDF)
  • Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Eine Poetik für Kavita Janice Chohan, 2003, Deutschlandfunk Köln (Regie: ANH)
  • Das gelbe Licht des Friedens. Gänge durch das alte Jerusalem. Ein Klangbild, 2003, Deutschlandfunk Köln (Regie: ANH) (PDF)
  • Delta-Plus und Grabeswelten: Science Fiction & Psychose. Eine Phantasie um Philip K. Dick, 2003, WDR Köln (Regie: Petra Feldhoff) (PDF)
  • Das widerliche Genie. Ein Haß-Stakkato über Louis-Ferdinand Céline, 2003, DeutschlandRadio Berlin (Regie: Klaus-Michael Klingsporn) (PDF)
  • Briefe aus Catania. Für Alexandra, 2004, Deutschlandfunk Köln (Regie: ANH) (PDF)
  • Das Wunder von San Michele. Fantasie mit Tönen um einen kleinen Palast. Für Adrian, 2006, Deutschlandfunk Köln (Regie: ANH) (PDF)
  • Leidenschaftlich ins Helle erzürnt oder Die vergessene Dichtung Carl Johannes Verbeens, 2006, SWR Baden-Baden (Regie: ANH) (PDF)
  • Requiem für Allan Pettersson, 2006, Hessischer Rundfunk (Regie: Bernd Leukert und ANH) (PDF)
  • Und also es geschah. Näherungen an Marianne Fritz, 2008, WDR Köln (Regie: ANH)
  • Leibseliger, wir rücken vor! Eine poetische Montage zu Christian Filips, 2009, WDR Köln (Regie und Produktion: ANH)
  • im land da wo wir blutrot sind. Ein poetisches Hörstück zu Daniela Danz, 2010, WDR Köln (Regie und Produktion: ANH)
  • „Dies furchtbare Sehnen“ oder Unbegrenzt vereint zu sein. Ein poetisches Hörstück in Zitaten, 2010, WDR Köln (Komposition und Regie: ANH)
  • Das Innen ein Hotel. Ein Hörstück für Ricarda Junge und 115 Stimmen, 2011, WDR Köln (Texte: Ricarda Junge, Komposition und Regie: ANH)

Literatur und Quellen

  1. Wilhelm Kühlmann: „Zum mythologischen Schreiben im Prosawerk von Alban Nikolai Herbst“, in: Euphorion, Zs. für Literaturgeschichte, 4/2003
  2. a b c Ralf Schnell: „Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945, 2. erweiterte Auflage, Stuttgart 2003
  3. Heinz-Peter Preußer: „Letzte Welten, Deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits der Apokalypse“, Heidelberg 2003
  4. Preisbegründung der Wetzlarer Jury zur Verleihung des Phantastik-Preises 1999
  5. Thomas Malsch: „Vom Wiedereintritt des Autors in seine Geschichte“, in: Thomas Kron u. Uwe Schimank: Die Gesellschaft der Literatur, Opladen 2004; im Netz: pdf (TU Harburg)
  6. Lothar Glauch: „Die Muse küßt binär/Welcome to Die Dschungel, Eine Reise in die Anderswelt“, in: Telepolis, 30. April 2005
  7. Eva Leipprand: Die Welt als Vorstellung und Selbstreferenz, Stuttgarter Zeitung o.J.; im Netz bei Literaturkritik.de
  8. Gregor Patorski: „Das Ribbentrop-Rhizom, Ein Experiment mit Werken von Alban Niklai Herbst und Gilles Deleuze/Félix Guattari“, Universität Zürich 2005.
  9. Christoph Jürgensen: „Ich sind auch andere“, Zur Pluralisierung des Selbst in der Erzählprosa von Alban Nikolai Herbst, Osloer Beiträge zur Germanistik, Frankfurt am Main, Basel, Berlin, Brüssel, Oxford, New York, Wien 2007
  10. Lothar Glauch: „Die Muse küßt binär/Welcome to Die Dschungel, Eine Reise in die Anderswelt“, in: Telepolis, 30. April 2005
  11. a b c Ursula Reber: „Bildverschleifungen, Zu einer Theorie der Metamorphose/ 5. Alban Nikolai Herbst: Samples, Recycling und Technisierung, Romantik meets Cyberspace“, Wien 2006
  12. Gregor Patorski: „Das Ribbentrop-Rhizom, Ein Experiment mit Werken von Alban Nikolai Herbst und Gilles Deleuze/Félix Guattari“, Universität Zürich 2005.
  13. Etwa: Alban Nikolai Herbst: „Wo beginne ich und wo höre ich auf? Moralischer Größenwahn“, in: Freitag Nr. 10/1. März 2002
  14. Werner Irro: „Weh dir, wenn du ein solcher bist“, Frankfurter Rundschau 5. Mai 1984
  15. Friedemar Apel: „Täglich sieben trockene Martinis“, Frankfurter Allgemeine Zeitung 6. Oktober 1998
  16. Volker Weidermann: „Hilferuf eines Autors“, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 29. Januar 2006
  17. Schreibheft Nr. 56
  18. Alban Nikolai Herbst: „Kybernetischer Realismus“, Dritte Heidelberger Vorlesung, Heidelberg 2008, [http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/4623007/ hier im Netz veröffentlicht] (Link nicht abrufbar)
  19. Volltext Nr. 2/2007
  20. Christoph Jürgensen: „Ich ist ein anderer“, Literaturkritik.de Nr. 7, Juli 2004
  21. Alban Nikolai Herbst: „Das Leben als Roman begreifen“, Eine Serie in Die Dschungel. Anderswelt
  22. Das bestätigt auch Maus: Stefan Maus, Das Oktopus-Opus, Neue Zürcher Zeitung 1. November 2001
  23. Lothar Glauch: Vom Argonauten zum Infonauten. Der Cyberroman als Interface , in: Marabout.de (September 2003)
  24. Alban N. Herbst: Die Muschelerde der Träume, DLF 1997, im Netz als Typoskript (pdf)
  25. Leidenschaftlich ins Helle erzürnt oder Die vergessene Dichtung des Carl Johannes Verbeen, SWR2 RadioART: Feature am Sonntag, 30. April 2006 ([http://www.swr.de/imperia/md/content/swr2/programm/2006/kw17swr2_neu.rtf Programmnotiz] (Link nicht abrufbar)), Textfassung als PDF auf www.die-dschungel.de: (PDF)
  26. Wilhelm Kühlmann: „Zum mythologischen Schreiben im Prosawerk von Alban Nikola Herbst“, in: Euphorion, Zs. für Literaturgeschichte, 4/2003
  27. Caspar Johannes Walter: „Plötzlich wird vieles klar“, Uraufführung Éclat Stuttgart 1999; „Städtebilder“, Uraufführung EXPO Hannover 2000.
  28. Robert HP Platz: „Leere Mitte: Lilith“, Uraufführung Éclat Stuttgart 2005
  29. „Lieber verehrter Karlheinz Stockhausen“, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 9. Dezember 2007
  30. Panoramen der Anderswelt, Expeditionen in das Werk von Alban Nikolai Herbst, Hrsg. Ralf Schnell, mit Beiträgen von u.a. Hans Richard Brittnacher, Heinz Peter Preußer, Uwe Schütte. die horen 231, 2008
  31. a b Blogtheorie. Albannikolaiherbst.twoday.net. Abgerufen am 13. September 2010.
  32. a b Renate Giacomuzzi: „Die Dschungel. Anderswelt und A. N. Herbsts Poetologie des literarischen Bloggens“, Innsbruck 2008
  33. Mitteilung der Universität Heidelberg: Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg
  34. Die Dschungel. Anderswelt.: ARGO-ANDERSWELT. Albannikolaiherbst.twoday.net (29. August 2010). Abgerufen am 13. September 2010.
  35. Galerie Jesse - Edition Jesse. Galerie-jesse.de. Abgerufen am 13. September 2010.
  36. Begleitschreiben: Alban Nikolai Herbst: Selzers Singen. Begleitschreiben.net. Abgerufen am 13. September 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alban Nikolai Herbst — lors d une lecture à Berlin, mai 2010. Alban Nikolai Herbst, pseudonyme de Alexander Michael von Ribbentrop (né le 7 février 1955 à Refrath, quartier de Bergisch Gladbach), est un écrivain allemand, qui est également librettiste …   Wikipédia en Français

  • Alban Nicolai Herbst — Alban Nikolai Herbst (Pseudonym für Alexander Michael v. Ribbentrop; * 7. Februar 1955 in Refrath) ist ein deutscher Schriftsteller, Librettist, Kritiker und Regisseur im Bereich der Rundfunk Hörkunst. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Literarisc …   Deutsch Wikipedia

  • Herbst (Familienname) — Herbst ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Herbst ist wahrscheinlich von der Jahreszeit Herbst abgeleitet. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Johannes Verbeen — Alban Nikolai Herbst (Pseudonym für Alexander Michael v. Ribbentrop; * 7. Februar 1955 in Refrath) ist ein deutscher Schriftsteller, Librettist, Kritiker und Regisseur im Bereich der Rundfunk Hörkunst. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Literarisc …   Deutsch Wikipedia

  • Kybernetischer Realismus — Alban Nikolai Herbst (Pseudonym für Alexander Michael v. Ribbentrop; * 7. Februar 1955 in Refrath) ist ein deutscher Schriftsteller, Librettist, Kritiker und Regisseur im Bereich der Rundfunk Hörkunst. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Literarisc …   Deutsch Wikipedia

  • Meere — ist ein Roman von Alban Nikolai Herbst. Die Erstausgabe erschien 2003 im marebuchverlag. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Thema 2 Verbotsgeschichte 3 Öffentliche Reaktion 4 …   Deutsch Wikipedia

  • „Dies furchtbare Sehnen“ oder Unbegrenzt vereint zu sein — Produktionsdaten Titel: „Dies furchtbare Sehnen“ oder Unbegrenzt vereint zu sein Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: 2010 Erstveröffentlichung: 26. Dezember 2010 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Niedertracht der Musik — ist ein Erzählband von Alban Nikolai Herbst, der 13 Erzählungen aus den Jahren 1972 bis 2004 enthält. Nach Auskunft des Autors (in einem Interview mit der Zeitschrift „phantastisch!“, Nr. 7, 2002) sollte der Band bereits im Frühjahr 2003 im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hep–Her — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/H — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”