Fortuna Düsseldorf

Fortuna Düsseldorf
Fortuna Düsseldorf
Vereinswappen
Voller Name Düsseldorfer Turn- und Sportverein
Fortuna 1895 e.V.
Gegründet 5. Mai 1895
Vereinsfarben Rot-Weiß
Stadion ESPRIT arena
Plätze 54.600
Präsident Peter Frymuth
Trainer Norbert Meier
Homepage www.fortuna-duesseldorf.de
Liga 2. Bundesliga
2010/11 7. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Fortuna Düsseldorf (vollständiger Name: Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895 e.V.) ist ein deutscher Sportverein aus dem Düsseldorfer Stadtteil Flingern. Gängige Kurzbezeichnungen sind Fortuna oder – in Anspielung auf das Vereinswappen – F95. In Anlehnung an seine Herkunft ist oft ebenso die Bezeichnung „die Flingeraner“ geläufig. Größte Erfolge der Vereinsgeschichte waren der Gewinn der deutschen Meisterschaft im Jahr 1933, das Erreichen des Finales des Europapokals der Pokalsieger 1979 und zwei DFB-Pokalsiege (1979 und 1980). Ab den achtziger Jahren geriet der Verein in einen Abwärtstrend, in dem er zunächst zu einer Fahrstuhlmannschaft avancierte und von 2002 bis 2004 gar in der damals viertklassigen Oberliga spielte. Seitdem ist eine Konsolidierung eingetreten, in deren Zuge der Verein 2008 die Qualifikation für die neu gegründete 3. Liga schaffte. 2009 kehrte die Fortuna nach einem 1:0-Sieg gegen Werder Bremen II in die 2. Liga zurück.

Der Verein spielte in den Jahren 1966/1967, 1971 bis 1987, 1989 bis 1992 sowie zuletzt von 1995 bis 1997 in der Bundesliga und belegt mit 920 Punkten Platz 18 der ewigen Tabelle der Fußball-Bundesliga (Stand 01/2010).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Von der Entstehung zum deutschen Meister (1895–1945)

Festschrift 1925, erstmalige Verwendung des F95

Am 5. Mai 1895 wurde der Turnverein Flingern 1895 gegründet und entwickelte sich zu einem der ganz großen deutschen Traditionsvereine. Zielsetzung des Vereins war die „Körperertüchtigung und Bewegung“. Im Mai 1911 wurde der Fußballklub Alemania 1911 gegründet. Anderthalb Jahre später, 1912, wurde dieser in Fußballklub Fortuna 1911 umbenannt, und Mitte 1913 schloss er sich mit dem am 1. Mai 1908 gegründeten Düsseldorfer Fußballklub Spielverein zum Düsseldorfer Fußballklub Fortuna 1911 zusammen. Dieser wiederum fusionierte am 15. November 1919 mit dem Turnverein Flingern 1895 zum Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895. Die Namensgebung nach der römischen Schicksals- und Glücksgöttin wurde inspiriert durch ein zufällig an den Vereinsgründern vorbeifahrendes Pferdefuhrwerk einer Brotfabrik namens Fortuna.[1]

Seit den 1920er Jahren spielte die Fortuna regelmäßig in der höchsten Klasse des Westdeutschen Spiel-Verbandes. Im Jahr 1927 gelang die erste Teilnahme an der Endrunde zur deutschen Meisterschaft, die Fortuna schied allerdings bereits im Achtelfinale mit 1:4 gegen den Hamburger SV aus. Zwei Jahre später qualifizierte sich die Fortuna erneut für die Endrunde, diesmal hieß es im Achtelfinale 1:5 gegen die SpVgg Fürth. Im Jahr 1931 gelang der Gewinn des Westdeutschen Titels und damit verbunden die dritte Teilnahme an der Endrunde. Erneut war im Achtelfinale Endstation nach einem 2:3 n.V. gegen Eintracht Frankfurt.

Am 11. Juni 1933 wurde der Verein Deutscher Meister. Die Fortuna setzte sich im Meisterschaftsendspiel, das in Köln stattfand, mit 3:0 gegen den FC Schalke 04 durch. Zuvor bezwang sie Rasensport Gleiwitz, Arminia Hannover und Eintracht Frankfurt. Bis heute ist dies der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte. Bis zum Zweiten Weltkrieg nahm die Fortuna zwischen 1936 und 1940 noch fünf Mal als Meister der Gauliga Niederrhein an der Endrunde teil. Dabei gelang dem Verein im Jahr 1936 eine weitere Finalteilnahme (1:2 n.V. gegen den 1. FC Nürnberg) sowie ein dritter Platz 1938. Zudem zog er 1937 ins Finale um den Tschammer-Pokal (1:2 gegen den FC Schalke 04) ein. Bedeutendster Spieler während dieser Zeit war Paul Janes, der von allen bisherigen Spielern des Vereins mit 71 Spielen die meisten Länderspiele bestritt.

Saisonbilanzen 1947–1963
Saison Platz Tore Punkte
1947/48 7. Platz 41:41 24:24
1948/49 11. Platz 31:45 20:28
1949/50 2. Platz 73:37 44:16
1950/51 5. Platz 49:35 31:29
1951/52 12. Platz 43:48 26:34
1952/53 9. Platz 68:60 30:304
1953/54 10. Platz 53:49 27:33
1954/55 6. Platz 66:65 30:30
1955/56 6. Platz 55:48 36:24
1956/57 6. Platz 65:53 33:27
1957/58 9. Platz 57:58 29:31
1958/59 3. Platz 89:56 39:21
1959/60 15. Platz 46:53 26:34
1960/61 2. Platz 85:42 44:16
1961/62 9. Platz 57:50 32:28
1962/63 13. Platz 43:64 22:38
grün unterlegt: Oberliga
grau unterlegt: II. Division

Oberliga (1947–1963)

Von 1947 bis zur Einführung der Bundesliga 1963 spielte die Fortuna in der Oberliga West, mit Ausnahme der Saisons 1949/50 und 1960/61, als sie jeweils in die zweite Liga West abgestiegen war, jedoch beide Male mit dem zweiten Tabellenplatz den direkten Wiederaufstieg schaffte. Meist platzierte sich die Fortuna im Mittelfeld der Oberliga, die beste Platzierung war ein dritter Platz in der Saison 1958/59. Bedeutendster Spieler in der Nachkriegszeit war Anton „Toni“ Turek, der 1954 beim „Wunder von Bern“ im Tor der deutschen Nationalmannschaft stand. Hatte Düsseldorf 1949 sportlich den Klassenerhalt knapp geschafft, so musste das Team aufgrund eines Lizenz-Entzuges in die zweite Division zwangsabsteigen.

In der Oberligazeit gelang der Fortuna weitere drei Mal der Einzug ins DFB-Pokalfinale, jedoch gingen alle drei Endspiele verloren (1957 gegen Bayern München mit 0:1, 1958 gegen den VfB Stuttgart mit 3:4 n.V. sowie 1962 mit 1:2 n.V. gegen den 1. FC Nürnberg).

Da die Platzierungen in der Nachkriegszeit meistens im Mittelfeld stattgefunden hatten, verfehlte Düsseldorf die Qualifikation für die 1963 neu eingeführte Bundesliga. Fortan spielte der Verein in der Regionalliga West. Dieser wurden alle Vereine der vormaligen gleichnamigen Oberliga zugeteilt, die die Qualifikation für die neue höchste Spielklasse verfehlt hatten.

Saisonbilanzen 1963–1971
Saison Platz Tore Punkte
1963/64 3. Platz 85:50 50:26
1964/65 3. Platz 71:38 43:25
1965/66 1. Platz 79:22 58:10
1966/67 17. Platz 44:66 25:43
1967/68 6. Platz 65:49 35:33
1968/69 4. Platz 64:35 45:23
1969/70 4. Platz 65:33 44:24
1970/71 2. Platz 70:26 56:12
rot unterlegt: Regionalliga

Regionalliga mit einjährigem Bundesliga-Intermezzo (1963–1971)

Der Fortuna misslang es zunächst, sich für die im Jahr 1963 neu eingeführte Bundesliga zu qualifizieren. In den folgenden drei Jahren spielte der Verein daher in der Regionalliga West, die die gleichnamige Oberliga ersetzt hatte. Zwar spielte er von Anfang an in der Spitzengruppe mit, verpasste jedoch in den beiden ersten Spielzeiten mit zwei dritten Plätzen die Relegation zur Bundesliga.

1966 wurde Düsseldorf mit nur zwei Saison-Niederlagen souverän Erster und traf in der Relegations-Gruppe 1 auf Hertha BSC, den FK Pirmasens und die Kickers Offenbach. Vor dem letzten Spieltag lagen die Flingeraner punktgleich mit Pirmasens, sodass es zum Fernduell der beiden Konkurrenten kam. Während die Pirmasenser 2:1 gegen Hertha gewannen, konnte Düsseldorf mit 5:1 Offenbach bezwingen und stieg aufgrund des besseren Torverhältnisses erstmals in die Bundesliga auf.

Im ersten Bundesligaspiel traf Düsseldorf auswärts auf Borussia Dortmund. Nach einer torlosen ersten Halbzeit gingen die Gäste mit 1:0 durch Jürgen Schult in Führung. Wenige Minuten später konnten die Dortmunder ausgleichen, ehe Peter Meyer in der achtzigsten Minute den Siegtreffer für Fortuna erzielte. Trotzdem stieg Düsseldorf nach dieser Saison wieder ab.

1971 wurden die Flingeraner hinter dem punktgleichen VfL Bochum Vizemeister der Regionalliga West und qualifizierte sich erneut für die Aufstiegsrunde zur Bundesliga. Dort stand der Verein dem Borussia Neunkirchen, dem FC St. Pauli, dem 1. FC Nürnberg und Wacker 04 Berlin gegenüber. In den ersten fünf Spielen ungeschlagen stand der Verein am Ende der Runde auf Tabellenplatz eins; lediglich zwei Unentschieden auswärts gegen St. Pauli und Neunkirchen musste der Verein hinnehmen, womit die Rückkehr in die höchste Spielklasse gelang.

Etablierung in der Bundesliga (1971–1987)

Die zweite Bundesligasaison begann mit einer Auswärtsniederlage gegen den FC Bayern München. Obwohl die Fortuna am sechsten Spieltag den vierten Tabellenplatz belegen konnte, rutschte sie danach in die untere Tabellenhälfte ab und befand sich demnach im Abstiegskampf, der jedoch nicht zuletzt durch den Bestechungsskandal und dem damit verbundenen Zwangsabstieg von Arminia Bielefeld souverän gemeistert wurde.

Saisonbilanzen 1971–1987
Saison Platz Tore Punkte
1971/72 13. Platz 40:53 30:38
1972/73 3. Platz 62:45 42:26
1973/74 3. Platz 61:47 41:27
1974/75 6. Platz 66:55 41:27
1975/76 12. Platz 47:57 30:38
1976/77 12. Platz 52:54 31:37
1977/78 5. Platz 63:38 46:30
1978/79 7. Platz 70:59 37:31
1979/80 11. Platz 62:72 32:36
1980/81 13. Platz 57:64 28:40
1981/82 15. Platz 53:66 29:39
1982/83 9. Platz 63:75 30:38
1983/84 14. Platz 54:78 29:39
1984/85 15. Platz 53:66 29:39
1985/86 14. Platz 54:78 29:39
1986/87 17. Platz 42:91 20:48

Ab 1972 nutzte die Fortuna das im Hinblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 komplett umgebaute Rheinstadion. Damit begann zugleich die erfolgreichste Zeit des Vereins. Unmittelbar nach dem erstmaligen Klassenerhalt in der Bundesliga spielte der Verein um die Spitzengruppe mit und war ab dem neunten Spieltag auf Platz zwei den Bayern dicht auf den Fersen. Eine 1:2-Auswärtsniederlage gegen den Hamburger SV brachte Fortuna jedoch aus dem Konzept, sodass für die sechs darauffolgenden kein Sieg mehr gelang und der Verein zunächst auf Rang fünf abrutschte. Die Siege am Saisonende brachten dann mit 42:26 noch Platz drei ein, was bis heute die erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte seit Einführung der Bundesliga darstellt.

1973/74 gelang erneut der dritte Platz in der Abschlusstabelle. Zudem wurde drei Mal in Folge das Endspiel im DFB-Pokal erreicht. Im Jahr 1978 ging das Finale verloren (0:2 gegen den 1. FC Köln), ein Jahr später wurde Düsseldorf zum ersten Mal DFB-Pokalsieger nach einem 1:0 n.V. gegen Hertha BSC Berlin durch einen Treffer von Wolfgang Seel. Im darauffolgenden Jahr 1980 wurde Fortuna abermals Pokalsieger nach einem 2:1 gegen den 1. FC Köln. Danach gelang bis 2002 keinem Verein mehr die Titelverteidigung im DFB-Pokal.

Am 9. Dezember 1978 gelang der Fortuna ein 7:1-Sieg über Bayern München, der bis heute die höchste Auswärtsniederlage des Rekordmeisters in einem Pflichtspiel ist. Darüber hinaus ist Fortuna Düsseldorf der einzige Verein in Deutschland, der im DFB-Pokal 18 Spiele hintereinander gewann (von 1978 bis 1981).[2]

Im Zuge der sportlichen Erfolge zog die Fortuna in den siebziger Jahren mehrfach in den Europapokal der Pokalsieger bzw. den UEFA-Pokal ein. Im Jahr 1979 erreichte der Verein sogar das Endspiel im Europapokal der Pokalsieger, das er am 16. Mai 1979 in Basel mit 3:4 n.V. gegen den FC Barcelona verlor. Star des Vereins war während dieser Zeit Klaus Allofs, der damals auch in der Nationalmannschaft spielte und 1980 Europameister sowie Torschützenkönig des Turniers wurde.

Ab den achtziger Jahren verlor der Verein den Anschluss an die Spitzengruppe der Bundesliga, 1987 stieg er zum zweiten Mal – nach 1967 – aus der Bundesliga ab.

Fahrstuhlmannschaft (1987–1999)

Saisonbilanzen 1987–1999
Saison Platz Tore Punkte
1987/88 5. Platz 63:38 46:30
1988/89 1. Platz 85:52 49:27
1989/90 9. Platz 41:41 32:36
1990/91 12. Platz 40:49 32:36
1991/92 20. Platz 41:69 24:52
1992/93 21. Platz 45:65 34:58
1993/94 1. Platz 65:23 52:8
1994/95 3. Platz 51:35 43:25
1995/96 13. Platz 40:47 40
1996/97 16. Platz 26:57 33
1997/98 7. Platz 52:54 46
1998/99 18. Platz 35:59 28
gelb unterlegt: 2. Bundesliga
grün unterlegt: Oberliga

Neuer Trainer wurde der Bosnier Aleksandar Ristić, der für den Verein bis 1990 sowie von 1992 bis 1996 zuständig war und somit zur prägnantesten Person dieser Epoche wurde. Die Folgejahre waren von häufigen Auf- und Abstiegen geprägt. Fortuna Düsseldorf avancierte damit zu dem Verein mit den meisten Auf- und Abstiegen in den ersten vier Ligen in den letzten 20 Jahren.[3]

Im Jahr 1989 gelang den Flingeranern der Wiederaufstieg. Im selben Jahr beteiligte sich die Düsseldorfer Punkband Die Toten Hosen, die zugleich zu den prominentesten Fans des Vereins zählen, an der Finanzierung des Kaufs Anthony Baffoes von Fortuna Köln. In der Saison 1988/89 schossen Sven Demandt, mit 35 Treffern Torschützenkönig der zweiten Liga, und Michael Preetz die Fortuna wieder in die höchste deutsche Spielklasse. Nach einem weiteren Wortgefecht zwischen Ristić und der Vereinsführung verließ der Trainer aber im Jahr 1990 den Verein in Richtung FC Schalke 04. Die Rot-Weißen aus der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens erkämpften sich in der Folgezeit den Klassenerhalt, aber nur ein Jahr später, in der Spielzeit 1991/92 stieg das Team als Tabellenletzter in die zweite Liga ab, um eine weitere Spielzeit später in die Oberliga Nordrhein, damals die dritthöchste deutsche Spielklasse, abzustürzen.

Die Fortuna wollte im Eiltempo wieder zurück in den bezahlten Fußball und verpflichtete wieder Aleksandar Ristić, der mit den Flingeranern den direkten Durchmarsch zurück in die 1. Liga (1994 Aufstieg in die 2. Bundesliga, 1995 Aufstieg in die 1. Bundesliga) schaffte. (Den Durchmarsch von der 3. in die 1. Liga erreichten auch der TSV 1860 München 1992–1994, Arminia Bielefeld 1994–1996, der 1. FC Nürnberg 1996–1998, der SSV Ulm 1846 1997–1999 und die TSG 1899 Hoffenheim 2006–2008).[4] Von 1995 bis 1997 spielte Düsseldorf zuletzt in der Bundesliga.

Der Verein verfügte über geringe finanzielle Mittel, weshalb Ristić zum größten Teil der Mannschaft vertraute, mit der er den Durchmarsch schaffte. Darüber hinaus verpflichtete der Verein einige Altstars z.B. Darko Pančev, der in der Saison 90/91 mit 34 Treffern den jugoslawischen (serbischen) Rekordmeister Roter Stern Belgrad zum Gewinn der UEFA Champions League schoss. Auch der eigene Nachwuchs kam zum Zuge, wovon einigen Spielern z.B. Ben Manga der Sprung in die erste Mannschaft gelang. Der Sturm mit Mill, Pančev und Cyron konnte weniger überzeugen, dagegen die Defensive um den Torhüter Georg Koch, der ein starker Rückhalt für seine Mannschaft und der absolute Publikumsliebling war.

Die Fortuna überzeugte im ersten Spiel auswärts in Bremen, wo der Mannschaft zur Überraschung vieler Experten, ein 1:1-Unentschieden gelang. Die Hinrunde verlief jedoch insgesamt schlecht, weshalb der Traditionsverein zur Winterpause den letzten Tabellenplatz belegte. Die Highlights waren die guten Auftritte im DFB-Pokal. Am 18. September 1995 besiegte das Team in der zweiten Runde den FC Bayern München, der mit seinen Topstars (Papin, Klinsmann, Matthäus, Scholl, etc.) und dem damaligen Trainer Rehhagel im Rheinstadion antrat, mit 3:1 (Pančev, Cyron und Seliger).[5] Die Fortuna verpasste nur knapp das Endspiel, nachdem sie im Halbfinale dem KSC mit 0:2 unterlag. Während die Mannschaft in der Hinrunde oft die Punkte teilte oder Spiele verlor, drehte sie in der Rückserie auf und schaffte souverän den Klassenerhalt. Die Fortuna belegte am Ende der Saison 95/96 den 13. Tabellenplatz.

Karte des Spiels SV Meppen – Fortuna Düsseldorf in der Saison 97/98

Die Folgesaison verlief nicht erfolgreich. Nach der Partie gegen den KSC beschwerten sich einige Spieler u.a. Jörg Bach über den teilweise schroffen Stil ihres bosnischen Trainers. Der damalige Klubpräsident Jürgen Hauswald, der sich ständig mit Ristić stritt, weil er sich in sportliche Belange einmischte, wofür er oft vom Trainer öffentlich kritisiert oder teilweise blamiert wurde, nutzte die Gelegenheit und entließ Ristić in der Hinrunde. Rudolf Wojtowicz, der viele Jahre Ristić assistierte, wurde neuer Cheftrainer. Diese Maßnahme führte jedoch zu nichts, die Mannschaft stieg wieder ab. Nach drei chaotischen Spielzeiten stieg der Verein im Jahr 1999 aus der zweiten Bundesliga ab.

Absturz in die Regional- und Oberliga (1999–2004)

Saisonbilanzen 1999–2004
Saison Platz Tore Punkte
1999/00 6. Platz 53:35 53
2000/01 16. Platz 46:52 42
2001/02 17. Platz 36:57 32
2002/03 8. Platz 47:49 46
2003/04 2. Platz 72:38 71
rot unterlegt: Regionalliga
grün unterlegt: Oberliga

Ab 1999 spielte der Verein für die Dauer von knapp einem Jahrzehnt in den Amateurklassen – zwischen 2002 und 2004 sogar in der viertklassigen Oberliga. In der ersten Regionalliga-Saison spielte die Fortuna in der Staffel West/Südwest, die sie mit dem sechsten Platz abschloss. Dies bedeutete gleichzeitig die Qualifikation für die ab der Folgesaison zweigleisige Regionalliga, wobei der Verein der Staffel Nord zugeordnet wurde. Wieder – nun zum dritten Mal – verpflichtete der Verein Ristic als Trainer, der aufgrund des geringen Erfolges während der Saison erneut entlassen wurde. Auch in den folgenden drei Jahren entwickelte sich der Trainerposten zum Schleudersitz. Nachdem der Verein in der Saison 2000/01 zunächst sportlich abgestiegen war, profitierte er vom Lizenzentzug des SV Wilhelmshaven sowie von Sachsen Leipzig. Zur selben Zeit war der Klub in größere finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die Toten Hosen erklärten sich aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Lage des Traditionsvereins bereit, den Verein zwei Jahre lang zu sponsern – von 2001 bis 2003 – und ihn darüber hinaus weiterhin zu fördern.[6]

Die Folgesaison beendete die Fortuna auf dem vorletzten Tabellenplatz, weshalb sie in die Oberliga Nordrhein absteigen musste. Die erste Saison in der Oberliga schlossen die „Flingeraner“ auf dem achten Tabellenplatz ab. Ein Jahr später landete Düsseldorf auf Platz zwei; da jedoch der Tabellenerste SSVg. Velbert keine Lizenz für die Regionalliga Nord beantragte, durfte die Fortuna stattdessen aufsteigen.

Das letzte Spiel der Fortuna im Rheinstadion fand am 3. März 2002 gegen Rot-Weiss Essen vor 21.000 Zuschauern statt (1:1). Im Herbst 2002 wurde dann das zuletzt 56.000 Zuschauer fassende Rheinstadion gesprengt, um einer zeitgemäßen Multifunktionsarena Platz zu machen.[7] Einzelne Teile des Rheinstadions wurden versteigert, um den Verein aus den finanziellen Schwierigkeiten zu bringen. Die Heimspielstätte des Vereins war seit der Sprengung des Rheinstadions bis zum Beginn der Saison 2005/2006 das nach Modernisierung und Ausbau 8.700 Zuschauer fassende Paul-Janes-Stadion.

Konsolidierung (2004–2008)

Blick von der Warsteiner-Tribüne der ESPRIT arena
Saisonbilanzen 2004–2010
Saison Platz Tore Punkte
2004/05 8. Platz 46:42 49
2005/06 5. Platz 62:47 63
2006/07 10. Platz 50:47 51
2007/08 3. Platz 49:29 61
2008/09 2. Platz 54:33 69
2009/10 4. Platz 48:31 59
2010/11 7. Platz 49:39 53
rot unterlegt: Regionalliga
violett unterlegt: 3. Liga
gelb unterlegt: 2. Bundesliga

Am 10. September 2004 absolvierte Fortuna Düsseldorf ihr erstes Spiel in der damaligen LTU arena gegen den 1. FC Union Berlin mit 2:0. Bei diesem Spiel wurde mit 38.123 Zuschauern ein neuer Zuschauerrekord für die Regionalliga Nord aufgestellt. Das seit 2009 ESPRIT arena genannte Stadion bietet Platz für 51.500 Zuschauer und dient seit der Saison 2005/06 als Hauptspielstätte, nachdem dort in der Vorsaison bereits vereinzelte „Spitzenspiele“ ausgetragen wurden. Anhaltende Erfolglosigkeit der Mannschaft sowie schwerwiegende Fehler des Managements sorgten zu diesem Zeitpunkt dafür, dass die Fortuna sich erneut in akuter Abstiegsgefahr befand. Zum Ende der Hinrunde der Saison 2005/06 sah die Bilanz positiver aus: Trotz des schwachen Starts mit vier Niederlagen in Folge kam es zu einer Serie mit 23 Punkten aus zehn Spielen. Am Saisonende reichte es für den fünften Tabellenplatz; neun Punkte fehlten zu einem Aufstiegsplatz. Die darauffolgende Spielzeit verlief weniger erfolgreich und endete im Mittelfeld der Tabelle.

In der Saison 2007/08 beendete die neue Mannschaft der Fortuna die schwarze Serie von 12 in Folge nicht gewonnenen Auftaktspielen mit einem 1:0-Sieg in der Regionalliga Nord bei Union Berlin. Am 8. September 2007 stellte Michael Melka einen neuen Vereinsrekord auf. Er war zu diesem Zeitpunkt seit 720 Minuten ohne Gegentor geblieben. Damit brach er den alten Vereinsrekord von Jörg Schmadtke. Am 9. Spieltag kassierte Fortuna den ersten Gegentreffer, wodurch Michael Melka bis dahin 802 Minuten ohne Gegentor war. Damit brach er auch den Rekord in „Spielminuten ohne Gegentor seit Saisonbeginn“ von Timo Hildebrand. Am 12. November 2007 wurde Trainer Uwe Weidemann trotz eines dritten Tabellenplatzes mit nur zwei Punkten Rückstand auf die Aufstiegsplätze entlassen. Bis zur Winterpause betreuten das Team Manager Wolf Werner und Co-Trainer Uwe Klein. Am 1. Januar 2008 wurde Norbert Meier offiziell als neuer Cheftrainer vorgestellt.

Während des gesamten Saisonverlaufes spielte Fortuna um den Aufstieg in die zweite Bundesliga mit; gegen Ende der Spielzeit gelang eine Serie, in der sie ungeschlagen blieb. Trotz eines 4:0-Auswärtssieges gegen Rot-Weiß Erfurt am letzten Spieltag unterlag sie im Fernduell den unmittelbaren Konkurrenten Rot Weiss Ahlen und Rot-Weiß Oberhausen, die ebenfalls siegten und somit in die zweithöchste Spielklasse aufstiegen.

Rückkehr in den Profifußball (seit 2008)

Der dritte Platz bedeutete jedoch die Qualifikation für die neu eingeführte eingleisige 3. Liga, in der die Fortuna in der Saison 2008/09 vertreten war. Dort stellte die Fortuna am 23. Mai 2009 beim Heimspiel gegen Werder Bremen II in der LTU Arena mit 50.095 Besuchern den Zuschauerrekord für drittklassigen Fußball in Deutschland auf.[8] Durch den 1:0-Sieg bei diesem Spiel wurde gleichzeitig der Aufstieg in die 2. Bundesliga erreicht.[9]

Die Zweitliga-Saison 2009/2010 nahm einen grandiosen Auftakt mit einem DFB-Pokalthriller gegen den erstklassigen Hamburger SV. In der Verlängerung wurde ein 2:3-Rückstand zu einem 3:3 egalisiert, bevor das Spiel im Elfmeterschießen doch noch verloren ging. Dessen ungeachtet, skandierten die Fortuna-Fans unter den 35.600 Zuschauern, während des Spiels, immer wieder minutenlang: "Wir sind die Fortuna – wir sind wieder da!" um die Rückkehr des Traditionsvereins in den bundesweit wahrgenommenen Profifussball zu feiern. In dieser Saison in der 2. Liga gelang es der Fortuna, sich in der oberen Tabellenhälfte festzusetzen und somit den positiven Trend fortzuführen. Bis zum vorletzten Spieltag hatte das Team von Norbert Meier sogar die Chance, die Aufstiegs-Relegation zu erreichen. Letztlich fehlten jedoch drei Punkte auf den drittplatzierten FC Augsburg, was vor allem auf Fortunas Auswärtsschwäche zurückzuführen ist. Die Saison 2009/10 beendeten die Düsseldorfer schließlich mit 59 Zählern auf Rang vier und wurden nicht nur bester Aufsteiger, sondern blieben auch als einzige Mannschaft im deutschen Profifußball im eigenen Stadion ungeschlagen. Torhüter Michael Ratajczak musste in den Heimspielen der Rückrunde zudem nur einen einzigen Gegentreffer hinnehmen. Mit durchschnittlich über 28.000 Zuschauern in der heimischen Esprit-Arena erreichte Fortuna den bisher besten Zuschauerschnitt ihrer Geschichte.

Der Auftakt der Folgesaison geriet jedoch zum Desaster. Es zeigte sich vor allem, dass die Abgänge von Martin Harnik – bester vereinsinterner Torschütze der vorherigen Spielzeit – und Bamba Anderson nicht hatten kompensiert werden können. Ebenfalls blieben die Neuzugänge zunächst großteils hinter den Erwartungen zurück. Schon in der ersten Runde des DFB-Pokal schied der Verein gegen den Drittligisten TuS Koblenz aus. Die ersten sechs Punktspiele gingen hintereinander verloren, sodass Düsseldorf auf den letzten Tabellenplatz abrutschte. Zugleich stellt dies den schlechtesten Saisonstart seit 1991 dar. Erst am siebten Spieltag gelang es den Düsseldorfern, durch den 3:2-Erfolg beim Aufsteiger VfL Osnabrück die ersten Punkte einzufahren. Beim darauffolgenden 1:0-Heimsieg gegen den FC Augsburg schien ein Aufwärtstrend zu beginnen, der aber schon beim nächsten Auswärtsspiel gegen den SC Paderborn 07 mit einer 0:3-Niederlage endete. Nach diesem Spiel jedoch verringerten sich die Niederlagen und die Mannschaft stabilisierte sich – vor allem die Probleme in der Verteidigung schienen gelöst. Viele der in dieser Saison hinzugekommenen Spieler konnten sich aufgrund schlechter Leistungen keinen Stammplatz in der Startaufstellung sichern. Zwei Spieler wechselten den Verein nach Ende der Hinrunde. Bis zur Winterpause 2010/2011 kämpfte sich Fortuna aus den Abstiegsrängen ins untere Mittelfeld der Tabelle. Der Aufwärtstrend hielt in der Rückrunde an, so dass die Saison als Tabellensiebter beendet wurde. Erneut war die Fortuna die heimstärkste Mannschaft der Liga.[10]

Der Saisonauftakt 2011/2012 ist der beste der Fortuna seit 2003. Es gelang, die ersten zwölf Pflichtspiele ohne Niederlage zu bestreiten und gleichzeitig einige Negativrekorde zu beenden. Zuhause gelang zum ersten Mal seit 1991 ein Sieg gegen den VfL Bochum (2:0). Ebenfalls mit eingerechnet ist das Erreichen des Achtelfinale im DFB-Pokal 2011/12, welches zuletzt im Jahr 1998 gelang. Inzwischen ist die Fortuna seit 23 Pflichtspielen ungeschlagen. Zu Hause sind es inzwischen 21 aufeinander folgende Pflichtspiele. Das sind zwei neue Vereinsrekorde. Außerdem ist Fortuna Düsseldorf seit über einem Jahr zu Hause ungeschlagen. Die letzte Heimniederlage gab es am 27. September 2010 gegen Bochum, seitdem hat die Fortuna in der ESPRIT arena 20 Mal gewonnen und einmal unentschieden gespielt.[11]


Personalien

Aktueller Kader 2011/12

Nr. Name Nat. Geboren Im Verein seit Letzter Verein
Tor
1 Robert Almer Österreicher 20.03.1984 2011 FK Austria Wien
22 Michael Ratajczak Deutscher 16.04.1982 2007 FC Rot-Weiß Erfurt
33 Markus Krauss Deutscher 16.09.1987 2011 VfB Stuttgart II
Abwehr
02 Christian Weber Deutscher 15.09.1983 2009 AE Larisa
03 Juanan Spanier 27.04.1987 2011 Real Madrid Castilla
05 Assani Lukimya-Mulongoti Kongolese Deutscher 25.01.1986 2010 FC Carl Zeiss Jena
06 Jens Langeneke (2. Captain sports.svg) Deutscher 29.05.1977 2006 LR Ahlen
19 Tobias Levels Deutscher Niederländer 22.11.1986 2011 Borussia Mönchengladbach
21 Johannes van den Bergh Deutscher 21.11.1986 2009 Borussia Mönchengladbach
31 Kai Schwertfeger Deutscher 08.09.1988 1997 Mettmanner SC
Mittelfeld
04 Karim Aouadhi Tunesier 02.05.1986 2011 Club Africain
07 Oliver Fink Deutscher 06.06.1982 2009 SpVgg Unterhaching
08 Sascha Dum Deutscher 03.07.1986 2010 Energie Cottbus
11 Maximilian Beister Deutscher 06.09.1990 2010 Hamburger SV
13 Adam Bodzek Deutscher Pole 07.09.1985 2011 MSV Duisburg
17 Andreas Lambertz Kapitän der Mannschaft Deutscher 15.10.1984 2002 VfR Neuss
26 Jules Schwadorf Deutscher 19.10.1992 2011 Bayer 04 Leverkusen
Angriff
09 Ranisav Jovanović Serbe 05.11.1980 2008 1. FSV Mainz 05
10 Ken Ilsø Däne 02.12.1986 2011 FC Midtjylland
15 Marco Königs Deutscher 25.01.1990 2007 Fortuna Düsseldorf II
16 Villyan Bijev US-Amerikaner Bulgarier 03.01.1993 2011 FC Liverpool
18 Thomas Bröker Deutscher 22.01.1985 2010 Rot Weiss Ahlen
20 Adriano Grimaldi Deutscher 04.04.1991 2011 1. FSV Mainz 05
23 Robbie Kruse Australier 05.10.1988 2011 Melbourne Victory
30 Sascha Rösler Deutscher 28.10.1977 2010 TSV 1860 München
Trainerstab
Trainer Norbert Meier Deutscher 20.09.1958 2008 Dynamo Dresden
Co-Trainer Uwe Klein Deutscher 11.01.1970 2002 Sportfreunde Siegen
Torwarttrainer Manfred Gloger Deutscher 14.09.1962 2011 Viktoria Goch

Zu- und Abgänge zur Saison 2011/12

Zugänge Abgänge

Ehemalige Spieler

Hauptartikel: Liste der Spieler von Fortuna Düsseldorf

Fortuna Düsseldorf stellte während seiner Vereinsgeschichte insgesamt 25 deutsche A-Nationalspieler, so unter anderem Klaus Allofs, Manfred Bockenfeld, Rudi Bommer, Kurt Borkenhagen, Paul Janes, Toni Turek und Gerd Zewe. Der sportliche Abwärtstrend ab Mitte der 1980er Jahre brachte jedoch mit sich, dass die Mannschaft seither keine Spieler mehr aufwies, die dem Kader der deutschen Nationalmannschaft angehörten. Jedoch spielten in der Folgezeit in Düsseldorf vereinzelt Nationalspieler anderer Länder wie Anthony Baffoe (Ghana) und Igor Iwanowitsch Dobrowolski (Russland).

Rekordspieler ist Gerd Zewe, der zwischen 1972 und 1987 440 Spiele für den Verein bestritt. Mehr als 300 Spiele absolvierten Egon Köhnen (376), Josef Weikl (339) und Matthias Mauritz (323). Die meisten Tore erzielte Peter Meyer mit 119 vor Reiner Geye (116) und Hans Müller (113).

Fortuna-Legenden

Fortuna-Legenden

Im Frühjahr 2009 veranstaltete der Verein eine Online-Abstimmung über die besten Vereinsspieler aller Zeiten. Die elf Sieger sowie der Trainer wurden anschließend auf einem T-Shirt verewigt. Folgende Akteure wurden dabei gewählt:

Toni TurekGerd Zewe, Paul Janes, Gerd ZimmermannRudi Bommer, Egon Köhnen, Josef Weikl, Andreas LambertzKlaus Allofs, Wolfgang Seel, Thomas AllofsTrainer: Aleksandar Ristić

Unter den ausgewählten Spielern befindet sich auch der heutige Kapitän und Publikumsliebling Andreas Lambertz.

Trainer seit 1985

Chronologie aller Trainer seit 1924

Erfolge

siehe Fortuna Düsseldorf/Namen und Zahlen

Nationale Erfolge

  • Meisterschaft
    Deutscher Meister (1): 1933
    Deutscher Vizemeister (1): 1936
  • DFB-Pokal (inkl. Vorgängerwettbewerb)
    Pokalsieger (2): 1979, 1980
    Pokalfinalist (5): 1937, 1957, 1958, 1962, 1978
  • Bezirksliga
    Bezirksmeister (5): 1927, 1929, 1931, 1933, 1947
  • Gauliga-Niederrhein
    Meister (5): 1936, 1937, 1938, 1939, 1940
  • Westdeutscher Spiel-Verband
    Westdeutscher Meister (1): 1931
    Westdeutscher Pokalsieger (4): 1956, 1957, 1958, 1962

Internationale Erfolge

Amateure

Fortuna im Europapokal

Fortuna Düsseldorf spielte in den Saisons 1973/74 und 1974/75 im UEFA-Pokal, wo der Verein jeweils im Achtelfinale ausschied. In der Spielzeit 1977/78 verlor Fortuna das DFB-Pokalfinale gegen den 1. FC Köln. Da die Domstädter im selben Jahr Meister wurden, durfte die Fortuna im Europapokal der Pokalsieger starten. Die Flingeraner spielten eine starke Runde und zogen in das Endspiel ein, in dem sie am 16. Mai 1979 der spanischen (katalanischen) Traditionsmannschaft, dem FC Barcelona, im St. Jakob Stadion zu Basel gegenüberstanden. Die Fortunen spielten aufopferungsvoll, unterlagen aber am Ende in der Verlängerung mit 3:4. Die Helden auf der Düsseldorfer Seite waren u.a. die Brüder Thomas Allofs und Klaus Allofs aus dem Stadtteil Gerresheim, Gerd Zewe und Wolfgang Seel.

In den Spielzeiten 1979/80 und 1980/81 spielte Düsseldorf nach den zwei DFB-Pokal-Erfolgen auch im Europapokal der Pokalsieger.

Alle Europapokalspiele der Fortuna im Überblick:

Saison Wettbewerb Runde Gegner Ergebnis
1973/74 UEFA-Pokal 1. Runde Dänemark Næstved IF 1:0, 2:2
2. Runde Österreich Admira Wacker Wien 1:2, 3:0
Achtelfinale DDR Lokomotive Leipzig 2:1, 0:3
1974/75 UEFA-Pokal 1. Runde Italien AC Turin 1:1, 3:1
2. Runde UngarnUngarn ETO Raba Györ 0:2, 3:0
Achtelfinale Niederlande FC Amsterdam 0:3, 1:2
1978/79 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Rumänien Universitatea Craiova 4:3, 1:1
Achtelfinale Schottland FC Aberdeen 3:0, 0:2
Viertelfinale Schweiz Servette Genf 0:0, 1:1
Halbfinale Tschechien Baník Ostrava 3:1, 1:2
Finale Spanien FC Barcelona 3:4 (2:2, 2:2) n.V.
1979/80 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Schottland Glasgow Rangers 1:2, 0:0
1980/81 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Österreich SV Austria Salzburg 5:0, 3:0
Achtelfinale Belgien KSV Thor Waterschei 0:0, 1:0
Viertelfinale Portugal Benfica Lissabon 2:2, 0:1

Zweite Mannschaft

Fortuna Düsseldorf II
Vereinswappen
Voller Name Düsseldorfer Turn- und Sportverein
Fortuna 1895 e.V.
Gegründet 5. Mai 1895
Vereinsfarben Rot-Weiß
Stadion Paul-Janes-Stadion
Plätze 7.200
Präsident Peter Frymuth
Trainer Goran Vucic
Homepage www.fortuna-duesseldorf.de
Liga Regionalliga West
2009/10 11. Platz (Regionalliga West)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Den größten Erfolg feierte die zweite Mannschaft der Fortuna im Jahr 1977 mit dem Gewinn der deutschen Amateurmeisterschaft.

Seit den 1990er Jahren pendelte die zweite Mannschaft, die ihre Heimspiele im Paul-Janes-Stadion austrägt, zwischen der Oberliga Nordrhein und der Verbandsliga Niederrhein. 1997 verpasste sie den Aufstieg in die Regionalliga West/Südwest nur knapp; am vorletzten Spieltag unterlag die Zweitvertretung dem FC Wegberg-Beeck, wodurch der Bonner SC durch zwei Siege vorbeiziehen konnte. 2002 stieg die Mannschaft zuletzt in die Verbandsliga ab, während die erste Garde aus der Regionalliga Nord in die Oberliga musste. 2007 gelang nach fünfjähriger Abstinenz die Rückkehr in die Oberliga Nordrhein, die zur Saison 2007/08 letztmalig ausgetragen wurde. Am letzten Spieltag konnte man sich durch einen 4:0-Sieg gegen den KFC Uerdingen 05 für die neu geschaffene NRW-Liga qualifizieren, zu der die bisherigen Oberligen Nordrhein und Westfalen zusammengelegt wurden. In der neuen Spielklasse lief es deutlich erfolgreicher; so konnte bereits am 33. Spieltag mit einem 3:0-Erfolg gegen Schwarz-Weiß Essen der Aufstieg in die Regionalliga West sichergestellt werden, in der die zweite Mannschaft der „Flingeraner“ ab der Saison 2009/10 spielt. Aktueller Trainer ist Goran Vucic. In der abgelaufenen Saison 2009/10 sicherte sich die Mannschaft mit einem 2:1-Sieg beim Bonner SC am letzten Spieltag den Klassenerhalt.

Vereinsumfeld

Spielstätten

Die erste Mannschaft trainiert im Nord-Park, an der ESPRIT arena. Ab und zu trainiert sie auch auf der kleinen Kampfbahn, wo die Jugendabteilungen der Düsseldorf Panther ihre Heimspiele austragen.

Trikotsponsoren

Vereinsrivalitäten

Hauptrivale des Vereins ist der 1. FC Köln, was zum einen von der geographischen Nähe beider Klubs herrührt und zum anderen auf die traditionelle Rivalität der beiden Städte zurückzuführen ist. Der sportliche Abwärtstrend der Düsseldorfer hat jedoch dazu geführt, dass das angespannte Verhältnis zueinander an Brisanz verlor; die letzte Begegnung in einem Pflichtspiel fand 1999 in der zweiten Bundesliga, der letzten Saison der Düsseldorfer im Profifußball vor 2008, statt.

Weitere Rivalitäten in unmittelbarer regionaler Nähe existieren zu Bayer 04 Leverkusen, Rot-Weiss Essen und dem Wuppertaler SV. Erstere keimte Ende der 1970er Jahre mit deren Aufstieg in die Bundesliga auf, da es den Leverkusenern seither erfolgreich gelang, Düsseldorf und Köln den Rang als „die Macht am Rhein“ streitig zu machen. Hinzu kommt, dass die Unterstützung durch den Bayer-Konzern und den damit verbundenen finanziellen Vorteil einen gewissen Neid verursacht, weshalb die Leverkusener wie von vielen anderen Vereinen sowohl aus Düsseldorfer als auch aus Kölner Sicht als „Plastik-“ oder „Retortenklub“ ohne wirkliche Vereinstradition betrachtet werden. Aus demselben Grund wie bei Köln liegt hier genauso die Feindschaft brach. Andererseits sorgte die Tatsache, dass Bayer in der Rückrunde der Saison 2008/09 die LTU Arena nutzte, bei vielen Fortuna-Fans für Unmut. Die hohe Anzahl an direkten Aufeinandertreffen mit Essen seit der Jahrtausendwende verstärkten die Animositäten entsprechend. Stadtinterne Rivalitäten zum Düsseldorfer SC 99 oder TuRU Düsseldorf verloren bereits in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg an Bedeutung, da seither kein Fußballverein innerhalb der Stadtgrenzen höherklassig als Fortuna war.

Ein gewisses Spannungsverhältnis besteht ebenso zum FC Bayern München. Zwar war Düsseldorf nur Anfang der 1970er Jahre ein wirklicher Konkurrent im Meisterschaftskampf, jedoch sorgten Begegnungen der Vereine in der Folgezeit immer wieder für Brisanz: Im Juni 1975 führten die Bayern auswärts zur Halbzeitpause bereits mit 4:2, verloren jedoch das Spiel am Ende mit 5:6. Am 9. Dezember 1978 konnte der Verein den Rekordmeister mit 7:1 besiegen, was zugleich dessen höchste Auswärtsniederlage in der Bundesliga darstellt. In der Saison 1985/86 gewann die Fortuna als einzige Mannschaft zweimal gegen den späteren Meister. Obwohl Düsseldorf 1997 aus der Bundesliga abstieg und seither nicht mehr in die höchste deutsche Spielklasse zurückkehrte, veröffentlichte die Band Die Toten Hosen, die zu großen Teilen aus Fans von Fortuna Düsseldorf besteht, im Jahr 2000 das Lied „Bayern“, in dem sie ihre Antipathie gegenüber Bayern München preisgab.

Vor dem Hintergrund, dass Fortuna Düsseldorf seit einigen Jahren zusammen mit Borussia Mönchengladbach, Rot-Weiß Oberhausen und dem MSV Duisburg die höchstklassigen Vereine des niederrheinischen Fußballverbandes darstellen, werden entsprechende Aufeinandertreffen als „Niederrheinderbys“ bezeichnet.[12]

Literatur

  • Michael Bolten: Alles andere ist nur Fußball. Die Geschichte von Fortuna Düsseldorf. Die Werkstatt, Göttingen 2005, ISBN 3-89533-505-3.
  • Henning Heske: In der Arena. Leben mit Fortuna Düsseldorf. Agon Sportverlag, Kassel 2009, ISBN 978-3-89784-359-2.
  • Henning Heske: Der Ball hat kein Gedächtnis. Leben mit Fortuna Düsseldorf. Books on Demand GmbH, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8391-6277-4
  • Werner Jacobs: 100 Jahre Fortuna Düsseldorf 1895–1995 – Die Chronik einer 100-jährigen Leidenschaft. Düsseldorf 1994.
  • Werner Jacobs: Die launische Diva – 20 Jahre Fußball-Bundesliga Fortuna Düsseldorf. Düsseldorf 1995, ISBN 3-9804284-1-9.
  • Wolfgang Niersbach: 85 Jahre Fortuna Düsseldorf. Dasbach Verlag GmbH, Taunusstein 1980.
  • Ralf J. Schoppe: Fortuna Düsseldorf – Aus dem Familienalbum eines großen Fußballvereins. Droste Verlag, Düsseldorf 1974, ISBN 3-7700-0390-X.
  • Carsten Koslowski: Zwei Jahre sind genug Monsenstein und Vannerdat, Münster 2004, ISBN 978-3-937312-93-4.
  • 30 Jahre TSV Fortuna 1895 Düsseldorf, Düsseldorf 1925.
  • Festschrift zum Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1933, Selbstverlag, August 1933.

Weblinks

 Commons: Fortuna Düsseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vereinsgeschichte
  2. Pokalrekorde
  3. lt. Biermann, „Fast alles über Fußball“, KiWi, 2005
  4. Hoffenheims Durchmarsch
  5. Zieht den Bayern die Lederhosen aus!
  6. Spiegel Online
  7. 150 kg Sprengstoff
  8. Die Fortuna ist zweitklassig!
  9. Tagesspiegel: Aufstieg in die Zweite Liga – Fortuna Düsseldorf ist wieder da
  10. Heimtablle auf kicker.de, abgerufen am 15. Mai 2011
  11. Fortuna Düsseldorf 1895: Der elfte Heimsieg in Folge – Jovanovic trifft nach 23 Monaten! auf fortuna-duesseldorf.de, abgerufen am 5. November 2011
  12. MSV Duisburg: Vorverkauf für das Derby boomt, 27. August 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fortuna Dusseldorf — Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf Club fondé le 10 mai …   Wikipédia en Français

  • Fortuna Düsseldorf — Saltar a navegación, búsqueda Fortuna Düsseldorf Nombre completo Düsseldorfer Turn und Sportverein Fortuna 1895 e.V. Apodo(s) F95 Fundación 5 de mayo de 1895 …   Wikipedia Español

  • Fortuna Düsseldorf — Infobox club sportif Fortuna Düsseldorf Généralités N …   Wikipédia en Français

  • Fortuna Düsseldorf — Football club infobox clubname = Fortuna Düsseldorf fullname = Düsseldorfer Turn und Sportverein Fortuna 1895 e.V. nickname = F95, Tuna founded = 5 May 1895 ground = LTU Arena capacity = 51,500 chairman = Paul Jäger manager = Norbert Meier league …   Wikipedia

  • Fortuna Düsseldorf 1895 — Fortuna Düsseldorf Voller Name Düsseldorfer Turn und Sportverein Fortuna 1895 e.V. Gegründet 5. Mai 1895 Vereinsfarben Rot Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Fortuna Düsseldorf/Namen und Zahlen — Dieser Artikel enthält Statistiken des Fußballvereins Fortuna Düsseldorf. Inhaltsverzeichnis 1 Platzierungen 1.1 1913–1963 1.2 Seit 1963 2 Bekannte Spieler 3 Trainer der letzten 15 Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • TSV Fortuna Düsseldorf — Fortuna Düsseldorf Voller Name Düsseldorfer Turn und Sportverein Fortuna 1895 e.V. Gegründet 5. Mai 1895 Vereinsfarben Rot Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Spieler von Fortuna Düsseldorf — Diese Liste der Spieler von Fortuna Düsseldorf verzeichnet Fußballspieler, die seit der Saison 1963/64 bis einschließlich der Saison 2010/11 für die Fortuna im Kader der ersten Mannschaft gestanden haben. Berücksichtigt werden die Spiele in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fortuna Köln — Voller Name S. C. Fortuna Köln e. V. Gegründet 21. Februar 1948 Vereinsfarben Rot Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Fortuna (Mythologie) — Fortuna (lat. „Glück“, „Schicksal“; Fors Fortuna: „Macht des Schicksals“; Beiname Antias) ist die Glücks und Schicksalsgöttin der Römischen Mythologie, entspricht der Tyche in der Griechischen Mythologie und dem Heil bei den altnordischen Völkern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”