Framo

Framo
Framo logo
Framo V 901/2 (1958)

Framo ist eine frühere Automobilmarke, unter der in den 1930er-Jahren Nutzfahrzeuge und kleine Pkw hergestellt wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ die IFA unter dieser Marke bis 1957 weiterhin Universal-Kleintransporter herstellen.

Inhaltsverzeichnis

Firmengeschichte

Zeit 1923–1945

1923 gründete Jørgen Skafte Rasmussen die Metallwerke Frankenberg/Sachsen. Das Unternehmen hatte seinen Sitz in der ehemaligen Train-Kaserne in Frankenberg und stellte Motorradzubehör wie Sättel, Kupplungen und Vergaser für die nahegelegene DKW her. 1927 wurde aus der Kombination eines Motorrades mit einer Ladefläche der robuste und preiswerte DKW-Eil-Lieferwagen (Typenbezeichnung TV 300) als motorisiertes Dreiradfahrzeug hergestellt und schnell erfolgreich. Es folgten etliche Weiterentwicklungen wie die Typen ZW 200, LT 200, LTH 200 und LTH 300. Ab 1933 wurden die Werke mit inzwischen 700 Mitarbeitern schrittweise nach Hainichen verlegt, wo Rasmussen die ehemaligen Werkhallen einer Kämmerei und Spinnerei erworben hatte, da die Reichswehr die ehemalige Frankenberger Kaserne reaktivieren wollte. Obwohl die Fabrik nicht mehr am Ursprungsort ansässig war, wurden die Metallwerke am 1. Januar 1934 in Framo-Werke GmbH umbenannt; der Name war eine Abkürzung aus dem ehemaligen Herstellungsort FRAnkenberg und MOtorenwerke. Ab diesem Jahr kamen auch Personenkleinwagen mit luftgekühlten DKW-Einbaumotoren und Frontantrieb in das Angebot: Zunächst gab es das Dreiradfahrzeug Stromer FP 200 mit zwei Rädern vorn und einem Rad hinten sowie einer Stromlinienkarosserie. Die Nachfolger Piccolo VH 200 und Piccolo VH 300 hatten vier Räder und zuerst eine geschlossene Motorhaube ähnlich der des Tatra 11. Später wurde eine Kühlerattrappe eingebaut. In drei Jahren wurden von den drei Baureihen allerdings nur insgesamt rund 1070 Exemplare verkauft.

1938 kam als erstes neues vierrädriges Transport-Nutzfahrzeug der V 500 mit einem Motor von 500 cm³ Hubraum und einer Leistung von 15 PS auf den Markt. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 60 km/h. Bis 1943 folgten noch zahlreiche weitere Transporter. So entstand auf Grundlage des Schell-Planes der Einheitstyp 650/2 (V501). Ab 1. Oktober 1943 musste Framo die Rüstungsproduktion aufnehmen. So wurden zum Beispiel Bauteile für PAK sowie Nebelwerfer produziert. Deshalb wurde der Betrieb ab 1945 als Rüstungsbetrieb fast vollständig demontiert.[1] Hans Rasmussen, der damalige Geschäftsführer, wurde von den Sowjets verhaftet und starb am 21. September 1945 im Internierungslager Toszek.[2] [3]

Neuanfang ab 1946

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann ein neues Kapitel der Nutzfahrzeugproduktion in Hainichen: Mit wenigen Arbeitskräften eröffnete zunächst ein Reparaturbetrieb für die noch vorhandenen aber nicht fahrbereiten Autos der Marke Framo. Zusätzlich wurden dringend benötigte Artikel für den täglichen Bedarf, wie Handwagen, Öfen und Kartoffelkörbe, hergestellt. Das Unternehmen wurde am 17. April 1948 verstaatlicht und wenig später in den Industrieverband Fahrzeugbau integriert. Ab 1949 wurden wieder Fahrzeuge hergestellt. Aus vorhandenen Ersatzteilen und auf vorhandenen Maschinen entstand das Vorkriegsmodell V501 (nun als V501/2). 1951 kam mit dem V 901 die erste Neuentwicklung auf den Markt. Ab 1954 wurde systematisch an einem komplett neu entwickelten Nachfolger unter der Bezeichnung "L1" gearbeitet, da eine Studie des Forschungs- und Entwicklungswerkes Karl-Marx-Stadt 1951 die Grundkonzeption beider Typen als völlig überholt auswies. Als sichtbares Zeichen eines völligen Neuanfangs erfolgte 1957 eine Umbenennung der früheren Marke Framo in Barkas. Die Hauptproduktion wurde im Folgejahr nach Karl-Marx-Stadt verlegt und mit den Motorenwerken und den Fahrzeugwerken vereinigt; der Typ Barkas B 1000 (mit einem Zweitakt-Motor mit 900 cm³ Hubraum und 28 PS (=20,6 kW)) ging 1961 in Serie.

Technische Daten der Framo-Pkw

Typ Stromer FP 200 Piccolo VH 300 Piccolo VH 200
Bauzeitraum 1933 1934−1935 1935
Aufbauten L2, Cb2 L2, Cb2 L2
Motor 1 Zyl. 2-Takt 1 Zyl. 2-Takt 1 Zyl. 2-Takt
Ventile ohne ohne ohne
Bohrung × Hub 60 mm × 68,5 mm 74 mm × 68,5 mm 60 mm × 68,5 mm
Hubraum 192 cm³ 297 cm³ 192 cm³
Leistung (PS) 6 8 6
Leistung (kW) 4,4 5,9 4,4
bei Drehzahl (1/min) 3500 3500 3500
Verdichtung 5,8: 1 5,8: 1 5,8: 1
Verbrauch 6 l / 100 km 6 l / 100 km 6 l / 100 km
Getriebe 4-Gang mit Krückstockschaltung 3-Gang mit Mittelschaltung 3-Gang mit Mittelschaltung
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h 62 km/h 57 km/h
Leergewicht 320 kg 375 kg 350 kg
Elektrik 6 Volt 6 Volt 6 Volt
Länge 3100 mm 3000 mm 3000 mm
Breite 1400 mm
Höhe 1270 mm 1400 mm 1400 mm
Radstand 2168 mm 2260 mm 2260 mm
Spur vorne/hinten 1250 mm / 0 1100 mm / 1100 mm 1100 mm / 1100 mm
Reifengröße 26" × 3,50" 25" × 3,00" oder 3,00-19" 25" × 3,00" oder 3,00-19"

Fotogalerie

Siehe auch

Quelle

  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945, 10. Auflage, Motorbuch, Stuttgart 1996, ISBN 3-87943519-7

Literatur

  • Jürgen Lisse: Fahrzeuglexikon Framo/Barkas. Bildverlag Böttger GbR, Witzschdorf 2008, ISBN 978-3-937496-23-8.

Weblinks

 Commons: Framo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Fahrzeugmuseum – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
  • f-r-a-m-o.de – Ausführliche Firmengeschichte, Typentabellen, Restaurierung, Bilder, Framo-Forum …

Einzelnachweise

  1. Sowjetische Militäradministration (Hrsg.): Befehl 124. 1945.
  2. Michael Geiger: Rückblende 1923–1957 auf barkas.de (abgerufen 17. März 2010)
  3. Barbara Supp: Die Zeit der Gespenster. In: Der Spiegel. Nr. 32, 1996 (über die vergessenen Toten des sowjetischen Straflagers Tost in Schlesien, online).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Framo — may refer to:* Framo, a brand name of Frank Mohn AS, a supplier of submerged cargo pumps * Framo, a former automobile brandPeople with the surname Framo: *James Framo (1922–2001), American family therapist …   Wikipedia

  • framō- — *framō , *framōn, *frama , *framan germ.?, schwach Maskulinum (n): nhd. Tüchtigkeit, Nutzen; ne. agility, utility; Rekontruktionsbasis: an.; Hinweis: s. *frama ; Etymologie: s. ing. *promo , Adjektiv …   Germanisches Wörterbuch

  • James Framo — (1922 2001) was a US psychologist and pioneer family therapist. He developed an object relations approach to intergenerational and family of origin therapy. He collaborated with other pioneers in the field and authored or co authored several… …   Wikipedia

  • Hainichen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Frank Mohn — Infobox Company | company name = Frank Mohn AS company type = Private company company slogan = foundation = 1938 location = Helldal, Norway key people = Trond Mohn (CEO) Gunnar Grette (Chairman) num employees = 1,232 industry = Oil pumps products …   Wikipedia

  • Liste von Automuseen in Deutschland — Museum in Melle Die Automuseen in Deutschland sind üblicherweise ganzjährig geöffnet. Darunter befinden sich große öffentliche Museen mit festen Öffnungszeiten ebenso wie kleine Privatsammlungen, die teilweise nur nach Vereinbarung geöffnet sind …   Deutsch Wikipedia

  • B1000 — Barkas B 1000 Polizei Kleinbus (1991: alte Volkspolizei Lacking mit neuer Landespolizei Beschriftung) Barkas war der Name eines sächsischen Automobilherstellers und die Markenbezeichnung der im Zeitraum 1961 1991 von ihm hergestellten… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeugmuseum Frankenberg — Das Gebäude des Fahrzeugmuseums Das Fahrzeugmuseum Frankenberg ist ein 1996 eröffnetes regionales Museum in der sächsischen Stadt Frankenberg, in dem mehr als 100 Exponate die Geschichte der Nutzfahrzeugentwicklung vor allem der Typen Framo… …   Deutsch Wikipedia

  • IFA - Industrievereinigung Fahrzeugbau der DDR — IFA Logo Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) war ein Zusammenschluss von Unternehmen des Fahrzeugbaus in der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Fahrzeug Galerie …   Deutsch Wikipedia

  • Industrievereinigung Fahrzeugbau — IFA Logo Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) war ein Zusammenschluss von Unternehmen des Fahrzeugbaus in der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Fahrzeug Galerie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”