Franz Irsigler

Franz Irsigler

Franz Irsigler (* 18. September 1941 in Großuretschlag, Kreis Krumau) ist ein deutscher Historiker und emeritierter[1] Professor für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Trier.

Irsigler besuchte das humanistische Gymnasium in Burghausen und Pfarrkirchen und studierte von 1963 bis 1968 Geschichte und Soziologie in München und Saarbrücken. 1968 wurde er in Saarbrücken mit dem Thema Untersuchungen zur Geschichte des frühfränkischen Adels promoviert und war anschließend von 1968 bis 1974 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn. 1974 habilitierte er sich mit einer Arbeit über Die wirtschaftliche Stellung der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert. Strukturanalyse einer spätmittelalterlichen Exportgewerbe- und Fernhandelsstadt und erhielt die Venia legendi für Mittlere und Neuere Geschichte. Im selben Jahr wurde er Wissenschaftlicher Rat und Professor an der Universität Bielefeld, wo er von 1975 bis 1976 auch Dekan der Fakultät für Geschichtswissenschaft war. 1977 erhielt er einen Ruf an die Universität Trier und ist dort seit dem 1. April 1977 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichtliche Landeskunde. In Trier leitete er zahlreiche Forschungsprojekte, u. a. zur Hexenforschung, zur Geldgeschichte und zur Grabmalskunst sowie von 1981 bis 2008 den Geschichtlichen Atlas der Rheinlande. Ab 1987 war er Teilprojektleiter und Sprecher des Sonderforschungsbereichs 235 Zwischen Rhein und Maas. 2008 erfolgte seine Emeritierung.

Schriften

  • Untersuchungen zur Geschichte des frühfränkischen Adels (= Rheinisches Archiv 70), Bonn 1969. 2., erw. Auflage Bonn 1981.
  • Die wirtschaftliche Stellung der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert. Strukturanalyse einer spätmittelalterlichen Exportgewerbe- und Fernhandelsstadt (= VSWG-Beiheft 65), Wiesbaden 1979.
  • mit Dietrich Ebeling: Getreideumsatz, Getreide- und Brotpreise in Köln 1368-1797. (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, 65-66), 2 Tle., Köln 1976-1977.
  • mit Arnold Lassotta: Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker. Randgruppen und Außenseiter in Köln 1300-1600 (Aus der Kölner Stadtgeschichte), Köln 1984. Taschenbuchausgabe 1989, japanische Übersetzung 1992, koreanische Übersetzung 2006.

Literatur

  • Dietrich Ebeling, Volker Henn, Rudolf Holbach. Winfried Reichert und Wolfgang Schmid (Hrsg.): Landesgeschichte als multidisziplinäre Wissenschaft. Festgabe für Franz Irsigler zum 60. Geburtstag. Trier 2001.
  • Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid (Hrsg.): Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag. Trier 2006.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.uni-trier.de/index.php?id=14533&L=0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irsigler — ist der Name von Franz Irsigler (* 1941), deutscher Historiker Hubert Irsigler (* 1945), katholischer Theologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Freie — bezeichnet die Angehörigen eines Standes, die im Gegensatz, z. B. zu Sklaven oder Leibeigenen, über Freizügigkeit, Rechtsfähigkeit und z. T. politische Teilhabe verfügen. Im Römischen Reich hießen sie līberi, bei den Germanen Frilinge.… …   Deutsch Wikipedia

  • Melaten-Friedhof — Die ursprüngliche Kapelle soll 1245 vom Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden geweiht worden sein. Heutiges Patronat Hl. Johannes und der Hl. Maria Magdalena Der Melaten Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln. Er liegt an der nördlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrand Veckinchusen — Brief Hildebrand Veckinchusens vom 18. Februar 1422, den er aus dem Brügger Schuldturm an seine zweite Frau Margarethe schickte (letzte Seite). Hildebrand Veckinchusen (* um 1370, vermutlich in Westfalen; † Juli 1426 in Lübeck) war ein in Brügge …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsgeschichte — Die Wirtschaftsgeschichte ist eine Brückendisziplin zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaft. Sie untersucht die historische Wirtschaftsentwicklung in Zusammenhang mit anderen Kulturveränderungen. Dies macht, je nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Binsfeld — (* um 1545; † 24. November 1598) war ein Weihbischof in Trier und Hexentheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Das Hexentraktat 2.1 Vorrede und erster Teil des Hexentraktates …   Deutsch Wikipedia

  • Reynette — Bonenfant, besser bekannt als Reynette von Koblenz (* um 1340; † nach 1390) war eine bedeutende jüdische Geldhändlerin in Koblenz und am Mittelrhein. Reynettes Geburtsname ist nicht bekannt. 1358 lebte sie in erster Ehe mit Leo von Münstermaifeld …   Deutsch Wikipedia

  • Ardres — Ardres …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lissingen — p3 Burg Lissingen Entstehungszeit: ab 900 bis 1280 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ir — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”