Franz Moericke

Franz Moericke

Franz Moericke (* 29. März 1885 in Apolda, Thüringen; † 29. Mai 1956 in Neuenhagen bei Berlin) war ein deutscher Handwerker (Modelltischler) und Politiker (KPD).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Moericke wurde 1885 als Sohn eines Arbeiters geboren. Er besuchte die Volksschule, um anschließend eine Lehre zum Tischler zu absolvieren und einige Jahre in seinem Beruf zu arbeiten. 1902 trat er in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ein. Von 1910 bis 1920 arbeitete Moericke als hauptberuflicher Gewerkschaftssekretär. 1918 schloss er sich der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) an. 1920 wechselte er in die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), für die er fortan als hauptamtlicher Parteifunktionär tätig war.

Zunächst engagierte Moericke sich für die KPD in Halberstadt, anschließend war er Sekretär und Chefredakteur der Roten Fahne des Ostens bzw. des Echo des Ostens in Königsberg. Von 1924 bis 1928 gehörte Moericke dem preußischen Landtag an. 1927 wurde er Chefredakteur der Tribüne Magdeburg. Zu dieser Zeit kam er auch in das Zentralkomitee der KPD. 1930 wurde Moericke als Kandidat der KPD für den Wahlkreis 1 (Ostpreußen) in den Reichstag gewählt, dem er bis zum Juli 1932 angehörte. 1931 begann Moericke als Redakteur an der kommunistischen Zeitschrift Rote Fahne mitzuarbeiten.

Nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ 1933 war Moericke in der kommunistischen Untergrundbewegung tätig. Am 6. September 1933 wurde er verhaftet und als „Schutzhäftling“ im Konzentrationslager Oranienburg gefangen gehalten, wo er als Tischler arbeitete.[1] Am 27. November 1934 wurde er „wegen Vorbereitung zum Hochverrat“ zu einer zweijährigen Zuchthausstrafe verurteilt, die er im Zuchthaus Luckau verbüßte. Nach der Freilassung arbeitete Moericke als Tischler, ehe er am 25. Juli 1944 wegen seiner Kontakte zur Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation im Rahmen der „Aktion Gitter“ erneut verhaftet wurde. Vom Volksgerichtshof wurde er erneut „wegen Vorbereitung zum Hochverrat und Feindbegünstigung“ zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt und bis zum Kriegsende 1945 im Zuchthaus Brandenburg gefangen gehalten.

Im selben Jahr gehörte Moericke der Provinzialkommission zur Durchführung der Bodenreform in Brandenburg an. Vom August 1945 bis zum Oktober 1949 war Moericke Mitglied im Gründungsausschuss des FDGB. Von Februar 1946 bis März 1947 war er außerdem Vorsitzender des FDGB-Landesverbandes Brandenburg. Sein Nachfolger in diesem Amt wurde Rudolf Jahn. Von 1945 bis 1952 war Moericke zudem Mitglied des Gesamtvorstandes des FDGB. Im Oktober 1949 wurde er Chefredakteur der Zeitschrift Land und Forst, eine Tätigkeit, die er bis 1955 ausübte.

1946 wurde Moericke Mitglied der neugegründeten Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Von 1946 bis 1950 gehörte er dem Landtag von Brandenburg und dessen Präsidium an.

1955 wurde Franz Moericke von Wilhelm Pieck mit dem Karl-Marx-Orden ausgezeichnet.[2] Moerickes Urne wurde in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde bestattet.

Schriften

  • Einer für Alle - Alle für einen. Eine Erzählung aus dem Leben der Landarbeiter, 1929.

Literatur

  • Kurt Baller: Franz Moericke. Ein Lebensbild 1885–1956. Bezirksvorstand Potsdam des FDGB, Abteilung Agitation, Propaganda, Potsdam 1987.
  • Hermann Weber: Deutsche Kommunisten. Dietz, Berlin 2004, ISBN 3-320-02044-7, S. 511. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933−1945. Droste, Düsseldorf 1991, ISBN 3-7700-5162-9, S. 901f. 
  2. Deutsches Institut für Zeitgeschichte: Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik, 1956, S. 118.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moericke — ist der Familienname folgender Personen: Dagobert Moericke (1885–1961), deutscher Jurist und Politiker Franz Moericke (1885–1956), deutscher Politiker (KPD), MdR Otto Moericke (Politiker) (1880–1965), Politiker und Konstanzer Oberbürgermeister… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Knapp — (* 21. Februar 1880 in Griesheim, heute Stadt Offenburg; † 1973) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU). Er war Oberbürgermeister von Konstanz von 1946 bis 1957. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mo–Moj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof der Sozialisten — Übersichtsplan Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde im Berliner Ortsteil Lichtenberg des gleichnamigen Bezirks zählt zu den bekanntesten Friedhöfen Berlins. Berühmt ist er für die Gedenkstätte der Sozialisten, eine Begräbnisstätte für zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialistenfriedhof — Übersichtsplan Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde im Berliner Ortsteil Lichtenberg des gleichnamigen Bezirks zählt zu den bekanntesten Friedhöfen Berlins. Berühmt ist er für die Gedenkstätte der Sozialisten, eine Begräbnisstätte für zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Brandenburger Landtags (1946–1952) 1. Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Landes Brandenburg in der DDR in der 1. Wahlperiode vom 22. November 1946 bis zum 22. September 1950 Die Landtagswahl fand am 20. Oktober 1946 statt. Zusammensetzung Fraktion Sitze SED 44… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtag Brandenburg (DDR) — Der Landtag Brandenburg war das Landesparlament des Landes Brandenburg in der SBZ und DDR von 1946 bis zur Suspendierung der Länder 1952. Nach der Wende wurde das Land Brandenburg wiedererrichtet und der Landtag Brandenburg neu gewählt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtag Brandenburg (SBZ) — Der Landtag Brandenburg war das Landesparlament des Landes Brandenburg in der SBZ und DDR von 1946 bis zur Suspendierung der Länder 1952. Nach der Wende wurde das Land Brandenburg wiedererrichtet und der Landtag Brandenburg neu gewählt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudi Jahn — Rudolf Jahn (rechts) im Gespräch mit sächsischen Mähdrescher Führern (Juli 1953) Rudolf „Rudi“ Jahn (* 4. November 1906 in Paunsdorf bei Leipzig; † 30. September 1990) war ein DDR Politiker und von 1949 bis 1952 Ministerpräsident des Landes Bran …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkstätte der Sozialisten — Gedenkstätte der Sozialisten, eingeweiht 1951 Die Gedenkstätte der Sozialisten ist eine Grab und Gedenkstätte innerhalb des Zentralfriedhofs Friedrichsfelde in Berlin. Die 1951 offiziell eingeweihte Anlage diente zusammen mit der angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”