Franz Plattner

Franz Plattner
Deckenbild in der Stadtpfarrkirche St. Martin in Dornbirn

Franz Plattner (* 13. August 1826 in Zirl, Tirol; † 18. April 1887 in Innsbruck) war ein österreichischer Kirchenmaler.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Plattner wurde zunächst vom Pfarrer von Zirl gefördert und erhielt ersten künstlerischen Unterricht bei dem Krippenmaler Anton Handl in Hötting bei Innsbruck. 1842 wurde er Schüler von Josef Arnold d. Ä.

1845 begann Plattner eine künstlerische Ausbildung an der Akademie in Wien, in die er am 7. Januar 1846 aufgenommen wurde. Er studierte dort bis zum Sommer 1852 bei Leopold Kupelwieser, Carl Rahl, Carl Mayer und Carl Ritter von Blaas. Während dieser Studienzeit schloss er sich 1848 der Tiroler Studentenkompanie an. 1851 gewann er bei einem Wettbewerb ein kaiserliches Stipendium für einen Studienaufenthalt in Rom.

Weitere Lebensstationen sind ein Aufenthalt in Italien im November 1852 und ein Rom-Aufenthalt im Oktober 1853. Im Mai 1855 nahm er am Cervarofest, dem Frühlingsfest der deutschen Künstler in Rom, teil. Im gleichen Jahr erhielt er ein Stipendium des Unterrichtsministeriums. 1857 erhielt er durch kaiserliche Genehmigung ein „außerordentliches Reisestipendium“. Am 8. Juni 1858 wurde Plattner in die Erzbruderschaft vom Campo Santo aufgenommen. Im Juli 1858 heiratete er in Triest die Wienerin Carolina Stoy.

Am 29. März 1859 kehrte Plattner nach Innsbruck zurück. Er wirkte an der 1861 gegründeten „Tiroler Glasmalerei und Mosaik Anstalt“ in Innsbruck und machte sich in der Region fortan einen Namen als Kirchenmaler. 1882 wurde Plattner Gildemeister der in Innsbruck gegründeten „St.-Lucas-Gilde“. Fünf Jahre später, am 18. April 1887, verstarb er in Innsbruck.

Werke

Seine bekanntesten Arbeiten und Werke als Kirchenmaler sind:

  • Ausmalung der Pfarrkirche in Zirl (1860–1874)
  • Freskenzyklus in der Vorhalle der Einsegnungskapelle am Innsbrucker Westfriedhof (1863–1874)
  • Verschiedene Einzelbilder in Freskotechnik in den Arkaden des Innsbrucker Westfriedhofes
  • Ehemaliges Altarbild „Sacra Cobversazione“ im Franziskanerkloster Hall in Tirol (1866)
  • „Allegorie der Austria“ (1872; die Austria ist eine Studentenverbindung)
  • Deckenbilder der Stadtpfarrkirche St. Martin in Dornbirn (1875–1877)
  • Ausmalung der Pfarrkirche Jenesien (1879–1881)
  • Fresken in der Briglsche Friedhofskapelle in Girlan (Fraktion von Eppan) (1879–1884)
  • Deckenbilder der Wallfahrtskapelle Mariastein (1885)
  • Fresko in der Pfarrkirche Wildermieming (1886)

Literatur

Quellen

  • Helmuth Öhler: Franz Plattner (1826-1887). Ein Tiroler Kirchenmaler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (phil. Diplomarbeit), Innsbruck 1992 (400 Seiten, Abbildungen).
  • Helmuth Öhler: Franz Plattner (1826 - 1887), ein Tiroler Kirchenmaler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Tiroler Heimatblätter. 68. Jahrgang, Heft 4, 1993, S. 145–152. (indirekt entnommen aus der Biografieskizze bei sagen.at)

Weblinks

 Commons: Franz Plattner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plattner (Begriffsklärung) — Plattner bezeichnet: Plattner, einen Handwerksberuf Plattner ist der Familienname folgender Personen: Anton Plattner (* 1967), deutscher Eishockeyspieler Carl Friedrich Plattner (1800–1858), deutscher Hüttenkundler und Chemiker Edeltraud Plattner …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Jung — (* 26. November 1888 in Neiße, Oberschlesien; † 21. Januar 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Ökonom und Politiker. Jung veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Franz Larsz und Frank Ryberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Urbig — (* 23. Januar 1864 in Luckenwalde; † 28. September 1944 in Babelsberg) war ein deutscher Bankier. Er war von 1902 bis zur Fusion mit der Deutschen Bank im Jahr 1929 Gesellschafter der Diskonto Gesellschaft und im Anschluss bis zu seinem Tod… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hochzirl — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Zirl — Zirl …   Deutsch Wikipedia

  • Tiroler Glasmalereianstalt — Die Tiroler Glasmalerei und Mosaik Anstalt ist ein 1861 gegründeter Kunsthandwerksbetrieb, der sich auf die Fertigung und Restaurierung von Kirchenfenstern und Bleiverglasungen spezialisiert hat. Kirchenfenster und Mosaike aus dieser Werkstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Zirl parish church — The Holy Cross Parish Church is the largest place of worship in Zirl, a community in the federal state of Tyrol, Austria.Built in the 19th century under the auspices of Cons. Peter Alois Bauer and Fruehmesser Alois Moriggl, the painter Franz… …   Wikipedia

  • Josef Huber (Künstler) — Der Dornbirner Marktplatz mit der Stadtpfarrkirche und dem Lugerhaus rechts Josef Huber (* 14. März 1858 in Feldkirch; † 26. Juli 1932 auf Schloss Neuburg am Inn) war ein österreichischer Maler. Josef Huber war ein Schüler des Tiroler… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenmaler — ist die übliche Bezeichnung für den Beruf Maler und Lackierer Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege (heutige offizielle Berufsbezeichnung in Deutschland). Diese Fachrichtung wurde mit der Neugestaltung der Ausbildungs und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”