Friedrich August Hackmann

Friedrich August Hackmann
Titelvignette von Reineke de Vos mit dem Koker, erschienen 1711

Friedrich August Hackmann (Geburts- und Sterbedaten unbekannt) wurde in den Jahren 1709 und 1711 bekannt durch die Wiederentdeckung der niederdeutschen Fassung des Reineke Fuchs; seine Ausgabe Reineke de Vos mit dem Koker (1711) gilt als maßgeblich für Gottscheds Prosafassung des Reineke der Fuchs, erschienen im Jahre 1752.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich August Hackmann war der Sohn des Generalsuperintendenten Johannes Hackmann, gestorben in Gandersheim im Jahre 1676. Um 1709 war er ordentlicher Professor der Universität Helmstedt, wo er Vorlesungen hielt über den Reineke Fuchs. Da er seine Lektionen mit spöttischen Anspielungen auf hochgestellte Persönlichkeiten und das Christentum versah, erhielt er Vorlesungsverbot und wurde mit dem Consilium abeundi belegt, das heißt, er musste die Stadt verlassen. Hackmann verließ Helmstedt in aller Stille und wurde katholisch. Als er später beim preußischen Hof um Unterstützung nachsuchte, kehrte er auf Veranlassung desselben zum reformierten Glauben zurück. Im Jahre 1729 wurde er in Halle Professor der Rechte und Geheimrat. Da er darauf bestand, dort nicht nur juristische, sondern auch deistische Vorlesungen zu halten, musste er auf Befehl des preußischen Hofes und unter der Strafandrohung des Stäupens Halle umgehend verlassen. 1734 ging er nach Wien und wurde wieder katholisch; danach verliert sich seine Spur.

Sein häufiger Konfessionswechsel führte zu der unter seinen Zeitgenossen kursierenden Formulierung, seine Religion sei von gutem Tuch gewesen, weil sie sich so oft habe wenden lassen.[1]

Reineke de Vos mit dem Koker

Im Jahre 1711 gab Hackmann in Wolfenbüttel den niederdeutschen Reineke de Vos heraus, dem er ein bislang unbekanntes Gedicht, betitelt Koker (Köcher) anhängte, das aus Sinnsprüchen und Sprichwörtern besteht. Die Besonderheit dieses Gedichts liegt in der Anlage seiner Reime: Die einzelnen Sprüche werden als Zweizeiler mit den jeweils vorhergehenden und nachfolgenden durch Kreuzreim so verzahnt, dass sie eine Kette bilden, die im Titel bildhaft als Pfeile in einem Köcher gedeutet wird. Unklar blieb, ob Hackmann der Verfasser dieses Gedichts war oder lediglich der Wiederentdecker eines alten mundartlichen Textes.

Literatur

  • Jakob Franck: Hackmann, Friedrich August. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 297 f.
  • Paul Zimmermann: Friedrich August Hackmann, insbesondere in seinem Verhältnisse zu Leibniz und zu der Universität Helmstedt. In: Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig, Band 2, 1903, S. 81-115

Einzelnachweise

  1. Nach Jakob Franck, in: ADB, Bd. 10, S. 297

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hackmann — Verteilung des Namens Hackmann Der deutschsprachige Familienname Hackmann kann auf mehrere Ursprünge zurückgeführt werden: 1. Auf Hack md. hocke, hockener, hocker bzw mhd. hoke, hoken, hoker, hake. Er bedeutet Kleinhändler, Höcker, Krämer.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hackmann — Heinrich Friedrich Hackmann (* 31. August 1864 in Osnabrück; † 13. Juli 1935 in Hildesheim) war ein deutscher evangelischer Theologe, Religionshistoriker und Sinologe. Nach dem Studium in Leipzig und Göttingen wurde er 1893 Privatdozent in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Haa–Had — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Reinecke Fuchs — Wilhelm von Kaulbach: Reineke Fuchs als Sieger. Illustration, erschienen 1846; in Kupfer gestochen von Adrian Schleich, München Reineke Fuchs ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Reineke Fuchs — Wilhelm von Kaulbach: Reineke Fuchs als Sieger. Illustration, erschienen 1846; in Kupfer gestochen von Adrian Schleich, München Reineke Fuchs ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinke de Vos — Einleitung des 1. Kapitels im 1. Buch der von Hans van Ghetelen 1498 gedruckten Ausgabe des Reynke de vos (Blatt 6b); Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel Reynke de vos ist das bedeutendste niederdeutsche Tierepos in Versen. Die 1498 von Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Reynke de vos — Einleitung des 1. Kapitels im 1. Buch der von Hans van Ghetelen 1498 gedruckten Ausgabe des Reynke de vos (Blatt 6b); Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel Reynke de vos ist das bedeutendste niederdeutsche Tierepos in Versen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • 28. Jänner — Der 28. Januar (in Österreich und Südtirol: 28. Jänner) ist der 28. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 337 Tage (338 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Er wird auch – nach dem Todestag Karls des Großen – als Karlstag… …   Deutsch Wikipedia

  • Karlstag — Der 28. Januar (in Österreich und Südtirol: 28. Jänner) ist der 28. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 337 Tage (338 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Er wird auch – nach dem Todestag Karls des Großen – als Karlstag… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”