Friedrich Schneider (Historiker)

Friedrich Schneider (Historiker)

Friedrich Schneider (* 14. Oktober 1887 in Greiz; † 11. Januar 1962 in Greiz) war ein deutscher Historiker.

Der Sohn einer Weberfamilie studierte von 1907 bis 1912 in Wien, Heidelberg, Jena und Berlin ein Studium der Geschichte, Geografie und Germanistik. In Jena promovierte er bei Alexander Cartellieri mit der im Jahr 1912 erschienen Arbeit Herzog Johann von Baiern, Erwählter Bischof von Lüttich und Graf von Holland (1373–1425). Nach der Promotion unternahm er Studienreisen nach Frankreich und England. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er an der Ostfront und geriet im Oktober 1915 in italienische Gefangenschaft, aus der er erst nach vier Jahren heimkehrte. 1921 erfolgte in Jena die Habilitation mit der Schrift Die Entstehungszeit der Monarchia Dante. 1924 wurde ihm dort der Professor Titel verliehen.

Im Nationalsozialismus geriet er trotz der offen zu Schau getragenen Sympathien für den italienischen Faschismus ins Abseits. Seine Schüler wie Werner Mägdefrau betonten die Beziehungen zur Widerstandsgruppe um Ulrich von Hassell und die Konflikte zum NS-Historiker Johann von Leers. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg (1947) konnte Schneider zum Ordinarius für Mittelalterliche Geschichte in Jena aufsteigen. Er lehrte bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1956, galt als so genannter "bürgerlicher Historiker" und gewisser Außenseiter in der DDR. Nach dem Tod seines Neuzeit-Kollegen Karl Griewank geriet Schneider, der zuvor sich eher aus hochschulpolitischen Konflikten herauszuhalten schien, durch sein Pochen auf die Autonomie der Universität mehrfach in ernste politische Konflikte, vor allem während seiner Amtszeit als Dekan (1953 bis 1955). Dennoch ließ man ihn im Grunde gewähren, „eine gewisse Schrulligkeit schützte ihn“, wie Hermann Heimpel in seinem Nachruf meinte.

Als Hochschullehrer trat Schneider insbesondere als Anreger und Betreuer zahlreicher Abschluss- und Promotionsarbeiten zur mittelalterlichen Geschichte, aber auch zu Themen der Historiographiegeschichte und zur Thüringischen Landesgeschichte in Erscheinung. Von 1926 bis 1930 veröffentlichte er in drei Heften das Werk Kaiser Heinrich VII.. 1934 erschien seine bedeutendste Schrift Neuere Anschauungen der deutschen Historiker zur Beurteilung der deutschen Kaiserpolitik des Mittelalters. 1941 gab Schneider die Streitschriften von Heinrich von Sybel und Julius von Ficker heraus. Schneider war auch langjähriger Herausgeber des Deutschen Dante-Jahrbuches.

Schriften

Monografien
  • Kaiser Heinrich VII.: Dantes Kaiser, Nachdruck der 2. durchgesehenen Auflage, Hildesheim 1973, ISBN 3-487-04850-7.
  • Dante. Sein Leben und sein Werk, 5. neubearbeitete Auflage, Weimar 1960.
  • Herzog Johann von Baiern, Vaduz 1965, Nachdruck der Ausgabe Berlin 1913.
  • Die neueren Anschauungen der deutschen Historiker über die deutsche Kaiserpolitik des Mittelalters und die mit ihr verbundene Ostpolitik, 6. erneut vermehrte Auflage, Weimar 1943.
Herausgeberschaften
  • Universalstaat oder Nationalstaat. Macht und Ende des ersten deutschen Reiches. Die Streitschriften von Heinrich von Sybel und Julius Ficker zur deutschen Kaiserpolitik des Mittelalters, Innsbruck 1941.

Literatur

  • Hermann Heimpel: Nachruf Friedrich Schneider. In: Historische Zeitschrift 196 (1963), S. 249.
  • Herbert Grundmann: Friedrich Schneider zum Gedächtnis. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 40 (1963) S. 9–17.
  • Werner Mägdefrau: Friedrich Schneider (1887 bis 1962). In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/ Walter Schmidt (Hrsg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Biographien, Berlin 1989, S. 260–279.
  • Tina Naumann: Der Jenaer Historiker Friedrich Schneider (1887–1962) – Leben und Werk, Magisterarbeit Jena 2002 (MS, unveröffentlicht).
  • Matthias Steinbach: „Spätberufen“. Karrieremuster und wissenschaftliche Profile der Jenaer Historiker Hugo Preller (1886–1968) und Friedrich Schneider (1887–1962). In: Tobias Kaiser/Steffen Kaudelka/Matthias Steinbach (Hrsg.): Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel. Studien zur Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit, Berlin 2004, S. 53–89, ISBN 3-936411-23-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Schneider — ist der Name folgender Personen: Friedrich Schneider (Komponist) (1786–1853), deutscher Komponist Friedrich Schneider (Maler) (1799–1855), Artillerieoffizier und Schlachtenmaler Friedrich Schneider (Buchhändler) (1815–1864), deutscher Buchhändler …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Schneider (Historiker) — Michael Schneider (* 22. Juni 1944 in Landsberg/Warthe) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler, Honorarprofessor an der Universität Bonn und Herausgeber diverser Publikationen. Schneider war bis zum Beginn seines Ruhestandes 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Schneider (Historiker) — Horst Schneider (* 25. Oktober 1927 in Penzig) ist ein deutscher Pädagoge und Historiker. Schneider hat zahlreiche Bücher zur Geschichte der DDR und der Wende vorgelegt und war Stadtverordneter der PDS in Dresden. Leben Schneider wurde als Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Ivo Schneider (Historiker) — Ivo Schneider (* 1. September 1938 in München) ist ein deutscher Mathematik und Wissenschaftshistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur 3 Schriften 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard Schneider (Historiker) — Reinhard Schneider (* 13. März 1934 in Berlin) ist ein deutscher Historiker. Reinhard Schneider legte 1953 das Abitur ab und studierte von 1953 bis 1958 Geschichte, lateinische Philologie, Romanistik und Philosophie an der Freien Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneider (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schneider in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schneider ist ein häufiger deutscher Familienname, er entstand nicht nur aus der Berufsbezeichnung des Schneiders, denn das Schneiden ist auch eine Tätigkeit bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wiedeburg — (auch: Wideburg; * 14. März 1708 in Hamburg; † 24. März 1758 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rhetoriker, Historiker und Staatsrechtler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich Hondorff — (in: Johann Christoph von Dreyhaupt, Beschreibung des Saalkreises, 1750) Friedrich Hondorff (* 25. August 1628 in Halle (Saale); † 30. April 1694 ebenda) war ab 1660 Salzgraf in Halle, zudem hatte er das Amt eines Magdeburgischen Hof und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wolters — „er war ein Vollbild des schönsten deutschen und des schönsten der Jugend eigenen Vorzuges“:[1] Friedrich Wolters (links) mit Berthold Vallentin, Bingen, 1910 (Foto von Jacob Hilsdorf) Friedrich Wolters (* 2. September 1876 in Uerding …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”