- Friedrich Schorr
-
Friedrich Schorr (* 2. September 1888 in Großwardein, Österreich-Ungarn, heute: Oradea, Rumänien; † 14. August 1953 in Farmington) war ein ungarischer Bass-Bariton jüdischer Abstammung.
Der Sohn des Kantors Mayer Schorr, der ebenfalls eine ausgezeichnete Baritonstimme besaß, studierte in Brünn und Wien und debütierte 1912 in der Rolle des Wotan in Graz, wo er bis 1916 sang. 1916-1918 sang er in Prag, 1918-1923 in Köln, 1923-1931 an der Staatsoper Unter den Linden, daneben 1923 und 1929-1936 an der Wiener Staatsoper, 1924-1933 in Covent Garden, 1924-1943 an der Metropolitan Opera, 1925-1931 trat er als Wotan, Wanderer, Hans Sachs und Fliegender Holländer bei den Bayreuther Festspielen auf. 1931 wurde Schorr in den USA sesshaft, nahm die amerikanische Staatsbürgerschaft an und widmete sich neben seinen zahlreichen Bühnenauftritten zunehmend pädagogischen Aufgaben. 1943 verabschiedete er sich als Wanderer von der Bühne, trat aber noch in Konzerten auf. 1943 wurde er Direktor der Manhattan School of Music in New York, später leitete er ein Studio für Operngesang an der Hartt School in Hartford (Connecticut), zudem inszenierte an der New York City Centre Opera Wagner-Opern.
Bereits 1921 entstanden erste Schallplattenaufnahmen für die Deutsche Grammophon, 1924/25 folgten Aufnahmen für Brunswick Records in der USA. Seine berühmtesten Aufnahmen entstanden 1927-1932 für die Electrola und für His Master’s Voice in Berlin und London, darunter Duette mit Frida Leider, Emmi Leisner und Lauritz Melchior. Liveaufnahmen ab den späten 1930er Jahren, als Schorr bereits seinen sängerischen Zenit überschritten hatte, zeugen dennoch von seiner beeindruckend klaren Diktion, seiner exzellenten Atemtechnik und seiner großen, dennoch nicht übertriebenen emotionalen Ausdruckskraft. In New York sang Schorr oft mit seiner Exil-Genossin Lotte Lehmann, aber auch mit Lauritz Melchior, Kirsten Flagstad und Helen Traubel zusammen.
Literatur
- Kurt Malisch: Schorr, Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 484 f.
Hörbeispiel
Friedrich Schorr singt "Die Frist ist um" aus der Oper "Der Fliegende Holländer" von Richard Wagner
Weblinks
Kategorien:- Bass-Bariton
- Opernsänger
- Ungarischer Musiker
- US-amerikanischer Musiker
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Geboren 1888
- Gestorben 1953
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Friedrich Schorr — Friedrich Schorr, né le 2 septembre 1888 à Oradea, Roumanie, à l époque Nagyvárad, Autriche Hongrie, et mort le 14 août 1953 à Farmington, État de New York, est un chanteur d opéra hongrois naturalisé américain ( … Wikipédia en Français
Friedrich Schorr — (September 2, 1888, Oradea ( Nagyvarad at the time) August 14, 1953, Farmington, New York) was an Austrian Hungarian bass baritone opera singer of Jewish origin. He later became a naturalized American. The son of a hazzan who reportedly had a… … Wikipedia
Friedrich Schorr — (Oradea ex Nagyvarad, Hungría, 2 de septiembre de 1888 Farmington, Connecticut, 14 de agosto de 1953). Bajo barítono wagneriano que impuso un estilo interpretativo basado en la belleza innata de su voz al que se le llamó bel canto wa … Wikipedia Español
Schorr — ( he. שור) is a surname and may refer to: * Bill Schorr * Daniel Schorr (b.1916), journalist * Friedrich Schorr (1888 1953), Hungarian Austrian chazzan, singer * Gedalia Schorr (1910 1979), rabbi and philosopher * Israel Schorr (1886 1935) Poland … Wikipedia
Schorr — ist der Name von Friedrich Schorr (1888–1953), ungarischer Bass Bariton jüdischer Abstammung Josua Höschel Schorr (auch: Josua Heschel Schorr; 1814–1895), österreichischer Publizist und jüdischer Gelehrter Karl Schorr (* 1924), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Schorr — Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Schorr est un nom de famille porté par plusieurs personnalités : Anshel Schorr (1871 1942), compositeur, acteur, parolier et directeur… … Wikipédia en Français
SCHORR, FRIEDRICH — (1888–1953), bass baritone. Born in Nagyvarád, Hungary, Schorr sang at Graz, Prague, and Cologne, and at the Berlin State Opera (1923–31). In 1938 he emigrated to the United States and sang at the Metropolitan Opera. One of the foremost Wagnerian … Encyclopedia of Judaism
Moses Schorr — Moses Schorr, ca. 1921 Born May 10, 1874(1874 05 10) Przemyśl, Galicia Died July 8, 1942( … Wikipedia
Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Baritone — This article is about the voice type. For other uses, see Baritone (disambiguation). Voice type Female voices Soprano Mezzo soprano Contralto Male voices Countertenor Tenor Baritone Bass Baritone (or barytone) is a type of male singing voice that … Wikipedia